Stoff für angeregte Diskussionen bot der jüngste Vortrag aus der Reihe Schule AKTUELL, in dem Dr. Thomas Riecke-Baulecke, Leiter des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL), zukünftige Schritte für die Weiterentwicklung des Bildungssystems skizzierte.
Beim Treffen der Schulleiterinnen und Schulleiter der Partnerschulen der BiSE wurden das Gymnasium Engen und die Constantin-Vanotti-Schule offiziell in das Kooperationsnetzwerk aufgenommen.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Schule AKTUELL“ lädt die Binational School of Education der Universität Konstanz und der Pädagogischen Hochschule Thurgau zum Vortrag mit anschließender Diskussion ein.
Die Universität Konstanz veranstaltete am 3. Mai 2019 eine baden-württembergische Netzwerktagung zur Portfolioarbeit in der Lehrerinnen und Lehrerbildung.
Prof. Dr. Christiane Bertram, Juniorprofessorin für Fachdidaktik in den Sozialwissenschaften, hat als Hauptantragsstellerin gemeinsam mit dem Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen, ein DFG-Projekt zur Wirksamkeit von Zeitzeugenbefragungen im Geschichtsunterricht eingeworben.
Der Lernreisetag von Kreidestaub Bodensee führte an die private katholische Bildungseinrichtung, die eine Realschule mit Ganztagesprofil, ein Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Möglichkeiten zur ErzieherInnenausbildung bietet.
Daniel Weißmüller und Larissa Zürn stellen in der neuen BMBF-Publikation der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" ein Blended-Learning-Konzept zum Aufbau fachdidaktischer Handlungskompetenz im Praxissemester vor.
Die BiSE legt großen Wert darauf, ihre Strukturen und Prozesse systematisch aufzunehmen, zu analysieren und weiterzuentwickeln. Hierfür arbeitet sie eng mit dem Prozessmanagement der Stabsstelle Qualitätsmanagement zusammen.
In diesem Schuljahr führen die BiSE und der Lehrstuhl von Dr. Sebastian Koos gemeinsam ein von der Robert-Bosch-Stiftung gefördertes, transferorientiertes Lehr- und Forschungsprojekt durch, das der Frage "Warum engagieren sich Menschen für Nachhaltigkeit?" auf den Grund geht.