Arbeitsschwerpunkte der BiSE
Im Rahmen zweier mit BMBF Mitteln geförderten Projekte der Qualitätsoffensive Lehrerbildung entwickelt, koordiniert und unterstützt die BiSE zusammen mit den Partnereinrichtungen die LLB Bereiche Studium, Lehre, Fort- und Weiterbildung, Forschung und Qualitätssicherung.
Studium & Lehre
- Entwicklung und Koordination der mit der LLB verbundenen inhaltlichen Prozesse und administrativen Abläufe in Abstimmung mit den Fachbereichen der Verwaltung sowie weiteren daran beteiligten Bereichen
- Koordination, inhaltliche Begleitung und Weiterentwicklung der Berufsfeldpraktika sowie des Lehrangebots im Bereich Bildungswissenschaften und Fachdidaktik in den Studiengängen Lehramt Gymnasium.
- Prüfung zur Studierbarkeit des fächerübergreifenden Studienangebotes sowie zur Vollständigkeit des fächerübergreifenden Informationsangebotes der LLB
- Beratung der Lehrenden und Studierenden in Angelegenheiten der LLB, Entwicklung von entsprechenden Beratungssystemen und Studieninformationen
- Implementierung digitalisierungsbezogener Lehre in die LLB
Fort- und Weiterbildung
- Entwicklung und Durchführung professionsbezogener Fort- und Weiterbildungsangebote mit dem Schwerpunkt Digitalisierung
Forschung
- Entwicklung und Durchführung eines Doktorandinnen- und Doktoranden-Programms zur Schul- und Unterrichtsforschung
- Initiierung, Koordination und Förderung von schul- und unterrichtsbezogener Forschung
Qualitätssicherung
- Evaluierung und Optimierung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität aller Antragsmaßnahmen sowie der LLB an der Universität Konstanz
Vernetzung & Darstellung
- Vernetzung und Koordination der die LLB betreffenden Abläufe an der Universität Konstanz mit den außeruniversitären Partnereinrichtungen, insbesondere der Pädagogische Hochschule Thurgau (PHTG), dem Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Rottweil (Gymnasium) und dem Netzwerk Partnerschulen.
- Darstellung der LLB an der Universität nach innen und außen im Zusammenwirken mit der Stabsstelle Kommunikation und Marketing sowie den an der LLB beteiligten Einrichtungen