Auslandsstudium & Auslandspraktika für Lehramtsstudierende
Von europäischen und internationalen Auslandsaufenthalten können Lehramtsstudierende besonders profitieren
Auslandserfahrung ist eine hilfreiche Schlüsselqualifikation nicht nur für Lehramtsstudierende mit fremdsprachlichen Fächern, sondern für alle. Eine Zeit lang im Ausland zu leben, andere Universitäten, Lehramtsausbildungen, Schulen und internationale Freunde kennen zu lernen, sind prägende Erfahrungen, von denen Lehramtsstudierende ein Leben lang profitieren können.
Es gibt folgende Wege, eine Zeit des Lehramtsstudiums im Ausland zu verbringen:
- ein fachgebundenes oder interdisziplinäres Auslandstudium an einer europäischen oder aussereuropäischen Hochschule im Rahmen einer bestehendenen Kooperation
- ein als Schulpraxissemester anerkennbares Auslandsschulpraktikum
- ein individuell organisiertes Praktikum im Ausland, das ggf. als Betriebs- oder Sozialpraktikum anerkannt werden kann
Darüber hinaus kann mit Internationalisierung@Home ein Erfahrungsaustausch auch daheim stattfinden.
Vorbereitung
Entscheidend für einen gelungenen Auslandsaufenthalt ist eine sorgfältige Vorbereitung. Hierbei kann Sie die Einstiegsseite "Wege ins Ausland" des International Office zielführend unterstützen. Auch die DAAD Broschüre Auslandsaufenthalte im Lehramtsstudium (PDF) bietet zahlreiche Fakten und Tipps für einen erfolgreichen Auslandsaufenthalt. Darüber hinaus informieren das International Office und die Koordinatoren der Fächer in regelmäßigen Veranstaltungen. Bezüglich Schulpraxissemester im Ausland finden Sie wichtige Informationen auf den Seiten des Kultusministeriums.
Lehramtsstudium im Ausland
Die Universität Konstanz unterhält zahlreiche Partnerschaften mit Universitäten, an denen Sie im Rahmen von Austauschprogrammen innerhalb Europas und weltweit studieren können.
Auslandsstudium in Europa: Erasmus+
ERASMUS steht für EuRopean community Action Scheme for the Mobility of University Students und ist für Studierende, die sich für einen Studienaufenthalt im europäischen Ausland interessieren, das bedeutendste Mobilitätsprogramm.
Zielgruppe
Alle voll immatrikulierten Studierenden ab dem zweiten Studienjahr.
Studienorte
Mehr als 225 Partnerhochschulen und ca. 1000 Austauschplätze für Studierende der Universität Konstanz in Europa, sowie weitere Austauschplätze über die Erasmus+ International Credit Mobility an Hochschulen außerhalb Europas. Eine Übersicht über die aktuell zur Verfügung stehenden Erasmus+ Studienplätze finden Sie unter Erasmus+ Partnerhochschulen.
Studienfächer
Die Studienplätze werden im Erasmus-Programm für ein bestimmtes Studienfach (Subject Area) vereinbart, Kursbelegungen in anderen Fächern sind nur nach Rücksprache möglich und zwischen sehr verschiedenen Fachrichtungen (Fakultäten) an manchen Universitäten nicht möglich.
Dauer
2- bis 12-monatige Studienaufenthalte an einer Erasmus+ Partnerhochschule der Universität Konstanz, normalerweise Semester- wie Jahresaufenthalte möglich.
Betreuung
Von der Bewerbungsphase bis zur Rückkehr stehen die Fachbereichskoordinator*innen und die Kolleg*innen des International Office der Uni Konstanz den Studierenden zur Seite.
In der Regel betreut die Gasthochschule ihre Incomings bei Unterkunft, Vor-Semester-Informationen und Rahmenprogramm.
Das Erasmus+ Stipendium enthält:
- Befreiung von den Studiengebühren an der Gasthochschule; Leistungen für Sozialbeiträge, Versicherungen, Lehrmaterialien gelten nicht als Studiengebühr
- Günstige Sprachkurse vor Studienbeginn oder/und studienbegleitend
- Mobilitätszuschuss zur teilweisen Deckung der durch den Auslandsaufenthalt entstehenden Mehrkosten
- Zuschüsse für nachhaltiges Reisen sowie für folgende Gruppen: Erstakademiker, Studierende mit Kind, Studierende mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen, erwerbstätige Studierende
Bewerbungsfrist
Bewerben Sie sich zum 1. Februar für das darauffolgende Winter- und/oder Sommersemester.
Bewerbung
Die Vergabe der Studienplätze und die Nominierung an der Partnerhochschule erfolgt durch die Erasmus+ Beauftragten der Fachbereiche. Da Lehramtsstudierende zwei Fächer studieren, ist eine Doppelbewerbung möglich, um die Chancen zu steigern.
Tipp: Nutzen Sie die Plätze in Fachbereichen, die weniger nachgefragt sind (bislang Naturwissenschaften) und kleinere Partnerhochschulen (diese sind häufig flexibler). Klären Sie im Vorfeld des Auslandsaufenthaltes nach der Platzzusage, inwiefern Kurse auch in Ihrem zweiten Hauptfach belegbar sind: hierauf besteht allerdings kein Anspruch.
- Erfahrungsberichte von Lehramtsstudierenden der Universität Konstanz können einen guten Einblick geben (Uni Login erforderlich).
- Erasmus+ Bewerbung in 3 Schritten
Beratung
- Die Erasmus+ Beauftragten der Fachbereiche bieten Beratung und regelmäßige Infoveranstaltungen (meist im Herbst vor der Bewerbungsfrist).
- Erasmus+ Team des International Office
Auslandsstudium in Europa: Direktpartnerschaften
Die Universität Konstanz unterhält auch Direktpartnerschaften mit namhaften europäischen Universität außerhalb des Erasmus+-Programms. Zu den Studienorten gehören Dublin, Udine, Kiew, Moskau, St. Petersburg, Sarajevo und Prishtina. Viele der Partnerschaften sind für Lehramtsstudierende offen.
Bewerbungsfristen
- Für Asien und den nahen Osten bis zum 15. Januar.
- Für Lateinamerika, Australien, Neuseeland und Südafrika bis zum 15. Januar bzw. 1. Juni.
- Für Europa, Osteuropa und Russland bis zum 1. Februar.
- Für die USA und Kanada bis Anfang November.
Bewerbung und weitere Informationen
Die Bewerbungen erfolgen zentral über das International Office. E-Mail: exchange.programs@uni-konstanz.de
Erfahrungsberichte
Lassen Sie sich von den Erfahrungsberichten inspirieren.
- Aus Asien und den nahen Osten
- Aus Lateinamerika, Australien und Neuseeland und Südafrika
- Aus Europa, Osteuropa und Russland
- Aus den USA und Kanada
Auslandsstudium Weltweit
Auch weltweit verfügt die Universität Konstanz über ein beachtliches Netz an Kooperationen mit renommierten Partnern.
Studienländer
- Europa, Osteuropa und Russland
- USA und Kanada
- Lateinamerika
- Asien und der nahen Osten
- Australien, Neuseeland
- Südafrika
Studienfächer
In den meisten Fällen können Sie interdisziplinär studieren, da die Studienplätze für alle Fachrichtungen vereinbart wurden.
Bewerbungsfristen
- Für Asien und den nahen Osten bis zum 15. Januar.
- Für Lateinamerika, Australien, Neuseeland und Südafrika bis zum 15. Januar bzw. 1. Juni.
- Für Europa, Osteuropa und Russland bis zum 1. Februar.
- Für die USA und Kanada bis Anfang November.
Bewerbung und weitere Informationen
Die Bewerbungen erfolgen zentral über das International Office. E-Mail: exchange.programs@uni-konstanz.de
Erfahrungsberichte
Lassen Sie sich von den Erfahrungsberichten inspirieren.
- Aus Asien und den nahen Osten
- Aus Lateinamerika, Australien und Neuseeland und Südafrika
- Aus Europa, Osteuropa und Russland
- Aus den USA und Kanada
>>> Informationen zur Anerkennung von Auslands-Studienleistungen
Im Ausland erbrachte Studienleistungen können in Konstanz anerkannt werden. Eine Besonderheit des deutschen Lehramtsstudiums ist, dass für die Sekundarstufe II zwei Hauptfächer studiert werden. Auch können die Reihenfolge und Schwerpunktsetzungen zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften im Ausland stark differieren. Für die Anerkennung bedeutet das, dass Studierende einzelne Studienleistungen nicht im Austauschfach, sondern z.B. in Biwi anerkannt bekommen können.
Zuständig für die Anerkennungen sind die Fachstudienberater oder die Austauschkoordinatorinnen.
Als Schulpraxissemester anerkennbare Schulpraktika im Ausland
Lehramtsstudierende, die einen Teil ihres Studiums als Assistant Teacher im Ausland (PAD) oder ein Praktikum an einer deutschen bzw. europäischen Schule im Ausland verbringen, können damit einen Teil des schulpraktischen Teils des Schulpraxissemesters (SPS) ersetzen bzw. sich anerkennen lassen. Lesen Sie hierzu bitte die Hinweise auf den Seiten des Kultusministeriums.
Die letzten vier Wochen des SPS müssen nach Absolvieren des schulpraktischen Teils im Ausland an einer baden-württembergischen Schule absolviert werden. Weiterhin ist der Besuch der kompletten Begleitveranstaltungen (Pädagogik, Fachdidaktik) des SPS eines Seminars verpflichtend. Hierzu melden Sie sich auf der Onlineplattform des Kultusministeriums an.
Es wird empfohlen, den Auslandsaufenthalt in die Zeit von Januar bis August zu legen und anschließend von September bis Dezember die Begleitveranstaltungen am Seminar zusammen mit den letzten vier Wochen Schulpraxis an einer Schule in Baden-Württemberg zu absolvieren.
Das Absolvieren des Auslandspraktikums an einer deutschen bzw. europäischen Schule im Ausland bzw. der Aufenthalt im Rahmen eines Assistant-Teacher-Programms ist auch schon im späten Bachelorstudium (ab Semester 5) möglich. Die Begleitveranstaltungen des Seminars und das abschließende 4-wöchige Praktikum an einer Schule in Baden-Württemberg müssen jedoch zwingend im Masterstudium absolviert werden.
Assistant Teacher im Ausland (PAD)
Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) ist als staatliche Einrichtung im Sekretariat der Kultusministerkonferenz im Auftrag der Länder für den internationalen Austausch und die internationale Zusammenarbeit im Schulbereich tätig. Das vom PAD geförderte Fremdsprachenassistenzprogramm ermöglich Studierenden ein bezahltes Praktikum an einer ausländischen Bildungseinrichtung.
Zielgruppe
Das Programm richtet sich vor allem an Lehramtsstudierende der fremdsprachlichen Fächer Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch. Für einige Zielländer können sich auch Lehramtsstudierende anderer Fächerverbindungen mit entsprechenden Sprachkenntnissen bewerben.
Aufgaben
Beim internationalen Austausch von Fremdsprachenassistenzkräften (FSA) wirken Studierende an einer ausländischen Bildungseinrichtung im Fremdsprachenunterricht mit. Die Aufgaben umfassen in erster Linie die Mitarbeit im Deutschunterricht. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung sprachpraktischer Fähigkeiten. Die FSA übernehmen dabei einzelne Unterrichtsabschnitte. Die Fachlehrkräfte vor Ort behalten jedoch durchgängig die Verantwortung für den Unterricht. FSA erhalten einen Einblick in das Bildungswesen des Gastlandes und die dortigen Unterrichtsmethoden. Gleichzeitig erweitern sie in dieser Praxisphase ihre sprachlichen und methodisch-didaktischen Fähigkeiten.
Anerkennung
Assistant-Teacher-Programme des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) müssen, um als Teil des schulpraktischen Teils des SPS anerkannt werden zu können, folgende Bedingungen erfüllen:
- Dauer: mindestens 6 Monate ununterbrochen (Großbritannien seit Umsetzung des Brexit: mindestens 5 Monate ununterbrochen)
- mindestens 10 Assistenzstunden pro Woche
- Schule mit Sekundarstufe
Stipendien
Die vom Pädagogischen Austauschdienst (PAD) vermittelten Studierenden werden durch ein Stipendium gefördert. Der Unterhaltszuschuss deckt die Lebenshaltungskosten für eine Person.
Bewerbung, Fristen und Termine
Alle weiteren Informationen finden Sie auf der KMK-PAD-Webseite.
Erfahrungsberichte
- Uni Konstanz Lehramtsstudierende berichten (UKN Login)
- FSA-Erfahrungsberichte auf der KMK-PAD Webseite
- FSA Facebook Gruppe
- Hashtag #fsa_pad auf Instagram | Twitter
Beratung
- Pädagogischer Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der KMK; fsa@kmk.org
- PAD Campusbotschafterin an der Uni Konstanz: Barbara Ziesel war Fremdspachenassistentin in London (8 Monate). Sie berät Interessenten: konstanz@fsa-pad.de
- Studienberatung der BiSE
Praktikum an einer deutschen bzw. europäischen Schule im Ausland
Einführung
Erfahrungen im Ausland sind für Lehramtsstudierende aller Fächer und Fachrichtungen wertvoll. Daher ist es möglich einen Teil des schulpraktischen Teils des Schulpraxissemesters (SPS) an einer deutschen bzw. euorpäischen Schule im Ausland zu absolvieren.
Aufgaben
Studierende unterrichten an den entsprechenden Schulen im Ausland in der Regel in der Unterrichtssprache Deutsch und in der Regel in den studierten Fächern.
Anerkennung
Um als Teil des schulpraktischen Teil des SPS anerkannt zu werden sind dabei folgende Bedingungen zu erfüllen:
- Das Praktikum muss an einer deutschen bzw. europäischen Schule im Ausland von der Liste der zugelassenden Schulen des Kultusministeriumsabsolviert werden.
- Es muss ein ununterbrochenes Praktikum von mindestens 8 Wochen (Master of Education) bzw. 9 Wochen (Staatsexamen) absolviert werden.
- Es sind dabei 10 Stunden (Hospitation und eigener angeleiteter Unterricht) pro Woche zu absolvieren an einer Schule mit Sekundarstufe.
- Über Dauer, Art und Umfang der Tätigkeit ist eine Bestätigung der Auslandsschule vorzulegen.
- Es ist ein Praktikumsbericht (im Umfang von 5-10 Seiten) mit Angaben zur Unterrichtshospitation und angeleitetem Unterricht, zu außerunterrichtlichen Veranstaltungen und zu eigenen Erfahrungen von Theorie und Praxis zu erstellen und von der Schule gegenzuzeichnen.
Betreuung
Die Organisation des Praktikums sowie die Suche nach einer Unterkunft erfolgen eigenständig.
Stipendien
- Für Praktika innerhalb Europas ab einer Dauer von mindestens 2 Monaten kann eine Finanzierung über das Erasmus+ Stipendium für Praktika in Europa beantragt werden.
- Der DAAD bietet drei passende Stipendien:
- Eine umfängliche Stipendienprogramm-Liste finden Sie in der "DAAD Stipendiendatenbank"
Bewerbung, Termine und Fristen
Studierende bewerben sich eigenständig und direkt an der jeweiligen Schule.
Die Organisation des Praktikums sowie die Suche nach einer Unterkunft und die Anfrage auf Anerkennung des Praktikums erfolgen eigenständig.
Erfahrungsberichte
- Uni Konstanz Lehramtsstudierende berichten (UKN Login)
- Erfahrungsberichte zu Praktika an Deutschen Auslandsschulen.
Beratung
- Erasmus+ Praktika in Europa: Verena Ladegast, International Office
- Erasmus+ und Übersee: Koordinatorinnen und Koordinatoren der Fachbereiche
- Studienberatung der BiSE
>>> Wichtige Informationen zur Anerkennung für das Schulpraxissemester im Ausland
Studierende können sich den Auslandsaufenthalt als Assistant Teacher bzw. an einer deutschen oder europäischen Schule im Ausland als 8 Wochen (Master of Education) bzw. 9 Wochen (Staatsexamen) des schulischen Teils des Schulpraxissemesters (SPS) anerkennen lassen. Für die Anerkennung ist nicht die Universität, sondern das Landeslehrerprüfungsamt (Außenstelle des Landeslehrerprüfungsamtes (LLPA) am Regierungspräsidium Stuttgart; Kontaktdaten s.u.) zuständig. Es ist daher zu empfehlen, sich rechtzeitig; idealerweise noch vor dem Absolvieren des Auslandsaufenthaltes, mit dem Landeslehrerprüfungsamt in Verbindung zu setzen.
Bitte machen sich vorab auch mit den Voraussetzungen zur Anerkennung vertraut. Die Anerkennung der Auslandspraxis wird Ihnen durch das Landeslehrerpüfungsamt bescheinigt. Diese Bescheinigung müssen Sie im Verlauf der abschließenden vier Wochen Schulpraxis in Baden-Württemberg der Schule vorlegen.
- Voraussetzungen: Deutsche Auslandsschule (pdf) bzw. Assistant-Teacher (pdf)
- Vorgehensweisen bei der Anerkennung: www.praxissemester-bw.de
- Prüfung und Bescheinigung der Anerkennung: Oberstudienrat Thomas Häberle an der Außenstelle des LLPA beim Regierungspräsidium Stuttgart
Weitere Praktika im Ausland
Um internationale Lehr- und Lernerfahrungen zu sammeln und dabei finanziell unterstützt zu werden, können Lehramtsstudierende aus einer Reihe an Auslandspraktikumsmöglichkeiten wählen. Dazu gehören im schulpraktischen Bereich unter anderem das DAAD Stipendienprogramm SCHULWÄRTS! und das Stipendienprogramm Meet Young Germany in Your Classroom.Bitte beachten Sie, dass diese Praktika nicht als Schulpraktikum im Ausland anerkannt werden können.
Darüber hinaus können Sie ein selbstständig organisiertes Praktikum ausserhalb des schulischen Bereichs absolvieren und es ggf. durch ein Stipendium co-finanzieren. Für Praktika in Europa und in geringerem Umfang auch weltweit steht auch hierfür das Erasmus+ Programm zur Verfügung, sofern die Förderkriterien eingehalten werden. Die Förderung erfolgt nicht nur für Pflichtpraktika, auch freiwillige Praktika können gefördert werden. Informationen finden Sie auf den Seiten des International Office. Eventuell ist ein solches Praktikum auch als Betriebs- oder Sozialpraktikum anerkennbar.
SCHULWÄRTS! - DAAD Stipendienprogramm
Das DAAD Stipendienprogramm SCHULWÄRTS! unterstützt Lehramtsstudierende durch die Vermittlung, finanzielle Unterstützung und organisatorische Begleitung eines Kurzpraktikums an einer vom Goethe-Institut betreuten Schule im Ausland.
Zielgruppe
Lehramtsstudierende aller Schulformen und Fächerkombinationen auf Bachelor, Master und Staatsexamen, angehende Lehrkräfte vor oder nach dem Referendariat sowie Lehrer*innen im Schuldienst.
Aufgaben
An den vom Goethe-Institut betreuten Schulen wird Deutsch unterrichtet und sie werden durch Materialien für den Deutschunterricht, Lehrerfortbildungen, Projekte oder Veranstaltungen an den Schulen unterstützt. Es handelt sich meist um weiterführende Schulen.
Einsatzorte
Das Goethe-Institut betreut weltweit in 40 Ländern etwa 95.000 Schulen an denen Deutsch unterrichtet wird, darunter sind auch die ca. 650 Fit-Schulen aus dem PASCH-Netzwerk.
Zeitpunkt
Der Praktikumszeitraum wird in Absprache mit den Stipendiaten und der Praktikumsschule, unter Beachtung der vor Ort geltenden Ferienzeiten individuell festgelegt.
Dauer
Die Praktikumsdauer beträgt 8 bis 16 Wochen.
Betreuung
Individuelle Betreuung vor, während und nach dem Praktikum durch das SCHULWÄRTS!-Team, Ansprechpartner an den Goethe-Instituten im Zielland und durch eine betreuende Lehrkraft an der Praktikumsschule
Stipendien
Einmalzahlung in Höhe von 1000,- EUR für die Praktikumsvorbereitung (z. B. Reisekosten, Visum, Impfung) und zusätzlich 125,- EUR pro Praktikumswoche zur Unterstützung der Lebenshaltungskosten.
Bewerbung und weitere Informationen
SCHULWÄRTS! Webseite
Erfahrungsberichte
Erfahrungsberichte auf der SCHULWÄRTS! Webseite
#Schulwärts auf Instagram
Beratung
Goethe-Institut
E-Mail: schulwaerts@goethe.de
Tel.: +49 89 15921-786
Meet Young Germany In Your Classroom (MYG) - PAD-Stipendienprogramm
Im Rahmen des Programms MYG unterstützen Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen mit Englischkenntnissen (mindestens Stufe B2 GER) auf vielfältige Art und Weise acht Monate lang den Unterricht an US-Schulen, an denen auch Deutsch unterrichtet wird. Im Vordergrund stehen dabei sowohl die Nutzung der neuen Medien als auch die kritische Auseinandersetzung mit ihnen. Dies kann im Unterricht selbst (z. B. im Deutschunterricht, aber auch in anderen Fächern) sowie in freiwilligen Arbeitsgemeinschaften und fächerübergreifenden Projekten in der Schule umgesetzt werden.
Zielgruppe
Das Programm richtet sich an Lehramtsstudierende (ab dem 5. Fachsemester) oder Personen aus Deutschland, die ihr Lehramtsstudium kürzlich abgeschlossen haben und noch keine reguläre Anstellung als Lehrkraft in Deutschland gefunden haben. Alle Fächer sind möglich.
Aufgaben
Schülerinnen und Schüler in ausgewählten Elementary Schools und US-High Schools sollen beim Lernen mit neuen Medien im Unterrichtsalltag zur Vertiefung der media literacy unterstützt werden. Möglich wird dies durch Unterrichts-Assistenz, Mitwirkung bei zieldifferenziertem Unterricht, Teamteaching, Unterricht unter Aufsicht, aber auch durch eigenständige Durchführung von Arbeitsgemeinschaften. Dabei können verschiedene Aspekte deutscher Alltagsrealität unter Berücksichtigung neuer Medien eingebettet werden, so dass auch ein interkultureller Lernzuwachs gegeben ist.
Praktikumsstellen und Einsatzorte
Ausgewählten Elementary Schools und US-High Schools.
Dauer
Der Einsatz im Unterricht beträgt 35 Stunden, einschließlich Vor- und Nachbereitungszeit.
Betreuung
Die Betreuung der Teilnehmenden erfolgt durch die jeweiligen Schulleitungen bzw. durch die von diesen beauftragte Mentorinnen oder Mentoren und durch die Beraterinnen/Berater für den Deutschunterricht von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) und das Goethe-Institut (GI) sowie dem Center for International Career Development (CICD). Ebenfalls steht der PAD für Fragen zur Verfügung.
Stipendien
Teilnehmende erhalten ein monatliches Stipendium von 1000,- EUR / Monat. Hinzu kommt ein einmaliger Reisekostenzuschuss von 1200,- EUR sowie teilweise Zuschüsse zu den Visagebühren und zur Versicherung.
Bewerbung und weitere Informationen
KMK-PAD Webseite
Internationalisierung @Home
Auch in Konstanz können Sie internationale Luft schnuppern. Engagieren Sie sich für internationale Gäste, verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse oder schließen Sie Freundschaften in aller Welt.
Buddy-Programm der Uni Konstanz
Das Buddy-Programm vermittelt neuen internationalen Studierenden Patenschaften mit Konstanzer Studierenden. Dabei übernimmt je ein Konstanzer Studierender die Patenschaft für einzelne oder mehrere internationale Studierende.
Sprach-Tandem Partnerschaften
Das Sprach-Tandem ist eine Lernpartnerschaft (z.B. 1-3 Stunden pro Woche) zwischen zwei Personen mit unterschiedlichen Muttersprachen. Ziel ist es die Sprachkompetenz in der Fremdsprache praktisch und konkret mit der Hilfe eines Muttersprachlers/einer Muttersprachlerin zu festigen und zu verbessern.
Europa macht Schule in Konstanz (Programm für Gaststudierende)
Europa macht Schule ist ein Programm für dich als europäische/n Gaststudierende/n in Deutschland. Du bist eingeladen, dein Heimatland in einer deutschen Schulklasse vorzustellen. Du kannst den Kindern und Jugendlichen z.B. zeigen, wie man dort lebt, welche Feste man feiert oder was den Menschen besonders wichtig ist. So lernen die Schüler/-innen dein Land besser kennen und bekommen Lust, es eventuell selbst einmal zu besuchen.
Sprachkurse des SLI
Das Sprachkursangebot des Sprachlehrinstitut der UKN
Soziale-, international- und menschenrechtsorientierte Gruppen
Soziale-, international- und menschenrechtsorientierte Gruppen in Konstanz und Umgebung