Lehramt Gymnasium Studienvorbereitung Uni Konstanz
Bild: lucas wesney, unsplash.com

Lehramt Gymnasium - Studienvorbereitung

Informationen und Beratung vor Beginn des Lehramtsstudiums an der Universität Konstanz.

Bild: self.mzl.lmu.de

Berufsbild LehrerIn

Wer als LehrerIn arbeiten möchte, sollte nicht nur Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen haben, sondern auch die Bereitschaft mitbringen, lebenslang zu lernen und sich kontinuierlich weiterzubilden. Lehrerinnen und Lehrer sollten Verständnis und Offenheit für jugendliche Schwierigkeiten und Nöte aufbringen, sowie Kooperationsbereitschaft zeigen, da sie Schnittstelle zwischen Schule, Eltern und Behörden sind. Zudem werden Organisationstalent, Einsatzbereitschaft, hohes Engagement und auch Führungsstärke erwartet.

Der interaktive Ratgeber vermittelt wichtige Eindrücke in die Herausforderungen im Lehrberuf.

In folgenden Video-Interviews erfahren Sie, was es bedeutet, als Lehrkraft zu arbeiten.

Hilfreiche Merkblätter und Hinweise bietet das Kultusministerium Baden-Württemberg


Verpflichtender Selbsttest

Wie gut passt das Lehramtsstudium zu Ihnen?

Der verpflichtende Selbsttest ist für Schüler/innen und Schulabgänger/innen gedacht, die sich mit dem Gedanken tragen, ein Lehramtsstudium zu beginnen. Die Beantwortung der Fragen hilft ihnen einzuschätzen, wie gut ihre persönlichen Einstellungen zur späteren Ausübung des Lehrerberufs passen.

Interview mit Lara zum Lehramt Biologie und Deutsch an der Uni Konstanz
Bild: Univ. Konstanz

Lehramt an der Uni Konstanz studieren?

In der Interviewreihe "Drei Fragen an - Studierende berichten" stellte das Projekt KOS (Konstanzer Online-Portal zur Studienwahl) folgende Fragen an sieben Lehramtsstudierende:


Studienaufbau

Wie ist die Lehramtsausbildung mit dem Ziel Lehramt Gymnasium aufgebaut?


Die Lehramtsausbildung umfasst fünf Phasen.

  1. Studienvorbereitung
  2. Bachelor of Education Studium
  3. Master of Education Studium
  4. Referendariat (Vorbereitungsdienst)
  5. Staatsexamensprüfung

Der Flyer Lehramt und die Studienaufbaugrafik Lehramt Gymnasium geben eine schnelle Übersicht (zum Vergrößern auf die Grafik klicken).


Studienfächerwahl

Welche Lehramtsfächer können an der Universität Konstanz studiert werden?
 

An der Universität Konstanz werden insgesamt 17 fachwissenschaftliche Lehramtsstudienfächer in den Lehramtsstudiengängen Bachelor of Education (B.Ed.), Master of Education (M.Ed.) und Master of Education Erweiterungsfach (M.Ed. Erw.) angeboten.

Im Bachelor und Master of Education Studium wird jeweils eine Zwei-Fächer-Kombination studiert. Hierfür lassen sich die folgenden Fächer beliebig miteinander kombinieren.

Naturwissenschaften Sprachen Geistes- und Sozialwissenschaften
Biologie Deutsch Geschichte
Chemie Englisch Philosophie / Ethik
Informatik Französisch Politikwissenschaft
Mathematik Italienisch Sport
Physik Latein Wirtschaftswissenschaft
  Russisch  
  Spanisch  

Darüber hinaus kann jedes dieser Fächer mit dem Fach Musik kombiniert werden. Dafür wird das Studium des Bachelors und Masters of Music (Gymnasiallehramt) an der mit der Universität Konstanz kooperierenden Hochschule für Musik Trossingen gewählt.

Eine Drei-Fächer-Kombination ist im Bachelor grundsätzlich nicht vorgesehen. Ein drittes Studienfach wird im Studiengang Master of Education Erweiterungsfach (M.Ed. Erw.) angeboten.

Einige Fächerkombinationen erfordern einen erhöhten Organisations- und Arbeitsaufwand. Daher empfehlen wir Ihnen, sich vor der Bewerbung persönlich beraten zu lassen.

Mathematisch Naturwissenschaftliche Sektion

BIOLOGIE | Zulassungsbeschränkt

Bachelor of Education Biologie
Studienbeginn    Wintersemester
Regelstudienzeit    6 Semester
Zulassungsbeschränkung  ja

Master of Education Biologie
Studienbeginn    Wintersemester & Sommersemester
Regelstudienzeit    4 Semester
Zulassungsbeschränkung   ja

CHEMIE

Bachelor of Education Chemie
Studienbeginn    Wintersemester
Regelstudienzeit    6 Semester
Zulassungsbeschränkung    nein

Master of Education Chemie
Studienbeginn    Wintersemester & Sommersemester
Regelstudienzeit    4 Semester
Zulassungsbeschränkung    nein

Master of Education Erweiterungsfach Chemie

INFORMATIK

Bachelor of Education Informatik
Studienbeginn    Wintersemester
Regelstudienzeit    6 Semester
Zulassungsbeschränkung    nein

Master of Education Informatik
Studienbeginn    Wintersemester & Sommersemester
Regelstudienzeit    4 Semester
Zulassungsbeschränkung    nein

Master of Education Erweiterungsfach Informatik

MATHEMATIK

Bachelor of Education Mathematik
Studienbeginn    Wintersemester
Regelstudienzeit    6 Semester
Zulassungsbeschränkung    nein

Master of Education Mathematik
Studienbeginn    Wintersemester & Sommersemester
Regelstudienzeit    4 Semester
Zulassungsbeschränkung    nein

Master of Education Erweiterungsfach Mathematik

PHYSIK

Bachelor of Education Physik
Studienbeginn    Wintersemester
Regelstudienzeit    6 Semester
Zulassungsbeschränkung    nein

Master of Education Physik
Studienbeginn    Wintersemester & Sommersemester
Regelstudienzeit    4 Semester
Zulassungsbeschränkung    nein

Master of Education Erweiterungsfach Physik

Geisteswissenschaftliche Sektion

GESCHICHTE

Bachelor of Education Geschichte
Studienbeginn    Wintersemester
Regelstudienzeit    6 Semester
Zulassungsbeschränkung    nein

Master of Education Geschichte
Studienbeginn    Wintersemester & Sommersemester
Regelstudienzeit    4 Semester
Zulassungsbeschränkung    nein

Master of Education Erweiterungsfach Geschichte

PHILOSOPHIE

Bachelor of Education Philosophie
Studienbeginn    Wintersemester
Regelstudienzeit    6 Semester
Zulassungsbeschränkung    nein

Master of Education Philosophie
Studienbeginn    Wintersemester & Sommersemester
Regelstudienzeit    4 Semester
Zulassungsbeschränkung    nein

Master of Education Erweiterungsfach Philosophie

SPORT | Zulassungsbeschränkt

Bachelor of Education Sport
Studienbeginn    Wintersemester
Regelstudienzeit    6 Semester
Zulassungsbeschränkung    ja

Master of Education Sport
Studienbeginn    Wintersemester & Sommersemester
Regelstudienzeit    4 Semester
Zulassungsbeschränkung    ja

Sprachen
 

DEUTSCH | Zulassungsbeschränkt im Bachelor

Bachelor of Education Deutsch
Studienbeginn    Wintersemester
Regelstudienzeit    6 Semester
Zulassungsbeschränkung    ja
Fremdsprachenkenntnisse erforderlich    ja

Master of Education Deutsch
Studienbeginn    Wintersemester & Sommersemester
Regelstudienzeit    4 Semester
Zulassungsbeschränkung    nein
Fremdsprachenkenntnisse erforderlich    ja

Master of Education Erweiterungsfach Deutsch

ENGLISCH | Zulassungsbeschränkt im Bachelor

Bachelor of Education Englisch
Studienbeginn    Wintersemester
Regelstudienzeit    6 Semester
Zulassungsbeschränkung    ja
Fremdsprachenkenntnisse erforderlich    ja

Master of Education Englisch
Studienbeginn    Wintersemester & Sommersemester
Regelstudienzeit    4 Semester
Zulassungsbeschränkung    nein
Fremdsprachenkenntnisse erforderlich    ja

Master of Education Erweiterungsfach Englisch

FRANZÖSISCH

Bachelor of Education Französisch
Studienbeginn    Wintersemester
Regelstudienzeit    6 Semester
Zulassungsbeschränkung    nein
Fremdsprachenkenntnisse erforderlich    ja

Master of Eduaction Französisch
Studienbeginn    Wintersemester & Sommersemester
Regelstudienzeit    4 Semester
Zulassungsbeschränkung    nein
Fremdsprachenkenntnisse erforderlich    ja

Master of Education Erweiterungsfach Französisch

ITALIENISCH

Bachelor of Education Italienisch
Studienbeginn    Wintersemester
Regelstudienzeit    6 Semester
Zulassungsbeschränkung    nein
Fremdsprachenkenntnisse erforderlich    ja

Master of Education Italienisch
Studienbeginn    Wintersemester & Sommersemester
Regelstudienzeit    4 Semester
Zulassungsbeschränkung    nein
Fremdsprachenkenntnisse erforderlich    ja

Master of Education Erweiterungsfach Italienisch

LATEIN

Bachelor of Education Latein
Studienbeginn    Wintersemester
Regelstudienzeit    6 Semester
Zulassungsbeschränkung    nein
Fremdsprachenkenntnisse erforderlich    ja

Master of Education Latein
Studienbeginn    Wintersemester & Sommersemester
Regelstudienzeit    4 Semester
Zulassungsbeschränkung    nein
Fremdsprachenkenntnisse erforderlich    ja

Master of Education Erweiterungsfach Latein

RUSSISCH

Bachelor of Education Russisch
Studienbeginn    Wintersemester
Regelstudienzeit    6 Semester
Zulassungsbeschränkung    nein
Fremdsprachenkenntnisse erforderlich    ja

Master of Education Russisch
Studienbeginn    Wintersemester & Sommersemester
Regelstudienzeit    4 Semester
Zulassungsbeschränkung    nein
Fremdsprachenkenntnisse erforderlich    ja

Master of Education Erweiterungsfach Russisch

SPANISCH

Bachelor of Education Spanisch
Studienbeginn    Wintersemeste
Regelstudienzeit    6 Semester
Zulassungsbeschränkung    nein
Fremdsprachenkenntnisse erforderlich    ja

Master of Education Spanisch
Studienbeginn    Wintersemester & Sommersemester
Regelstudienzeit    4 Semester
Zulassungsbeschränkung    nein
Fremdsprachenkenntnisse erforderlich    ja

Master of Education Erweiterungsfach Spansich

Sektion Politik Recht Wirtschaft

POLITIKWISSENSCHAFT | Zulassungsbeschränkt

Bachelor of Education Politikwissenschaft

Master of Education Politikwissenschaft

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT | Zulassungsbeschränkt

Bachelor of Education Wirtschaftswissenschaft

Master of Education Wirtschaftswissenschaft

Bewerbung

Wann und wo kann ich mich für das Lehramtsstudium bewerben?
 

Die Zeiträume zum Einreichen der Studienplatzbewerbungen unterscheiden sich je nach Fach und Semester. Die aktuell gültigen Zeiten erfahren Sie auf der jeweiligen Studiengangvorstellungsseite.

Mit Klick auf den Button "Zur Online Bewerbung" gelangen Sie zum Studienbewerbungsportal der Universität Konstanz. Wählen Sie dort den passenden Hochschulabschluss und folgen Sie der Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Bereits erfolgreich beworben und immatrikuliert?

Auf unserer Seite Erstsemester Lehramt finden Sie aktuelle Hinweise zu Einführungsveranstaltungen sowie zahlreiche Tipps und Kontakte für einen erfolgreichen Studienbeginn an der Universität Konstanz!

Hilfe & Beratung

Wo erhalte ich Hilfe bei Fragen zur Bewerbung und dem Studium?

  • Die FAQs Bewerbung enthalten Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Bewerbung und Immatrikulation.
  • Der Beratungsnavigator unterstützt Sie bei der Suche nach der passenden Informationsseite oder Kontaktperson.
  • Die Zentrale Studienberatung berät Abiturientinnen und Abiturienten sowie Studieninteressierte.
  • Die Studienberatung der BiSE berät Lehramtsstudierende bei fächerübergreifenden Fragen und den Praxisphasen.
  • Die Fachstudienberatung berät bei Fragen zu Inhalten des Fachstudiums, Anerkennung von Studienleistungen, Prüfungsberatung in fachspezifischen Fragen und Pflichtberatung bei Fachwechsel.
  • Bei der Fachschaft Lehramt helfen sich Lehramtsstudierende untereinander.