Modell professionellen Handelns in der digital gestützten Lehre

Modell professionellen Handelns in der digital gestützten Lehre von Hochschuldozierenden in der Lehrer*innenbildung

Das Modell professionellen Handelns in der digital gestützten Lehre von Hochschuldozierenden in der Lehrer*innenbildung wurde im Rahmen des Projekts edu 4.0 entwickelt und dient als gemeinsamer konzeptueller Rahmen. Das Modell ist insbesondere die Grundlage für die im Projekt entwickelten Weiterbildungsmaßnahmen zur Förderung der digitalisierungsbezogenen Kompetenzen von Dozierenden in der Lehrer*innenbildung. Ziel ist es, dadurch die digital gestützte Lehre an der Universität Konstanz weiterzuentwickeln und einen Beitrag zur Medienbildung in der Lehrer*innenbildung zu leisten.

Entwicklung des Modells

Das Modell wurde literaturbasiert entwickelt. Neben Literatur zum professionellen Handeln von Lehrenden wurden insbesondere aktuelle Modelle und Kompetenzrahmen hinzugezogen, die sich auf die medienbezogenen bzw. digitalisierungsbezogenen Kompetenzen Lehrender im Kontext Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung beziehen. Hierzu gehören u.a. der Europäische Rahmen für die digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu), der Kompetenzrahmen der Kultusministerkonferenz (KMK), der darauf aufbauende Medienkompetenzrahmen des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) sowie das auf den Kontext Hochschule bezogene Kompetenzmodell von Eichhorn (2019) und das Modell medienpädagogischer Kompetenz von ErwachsenenbildnerInnen (Rohs et al., 2017).

edu 4.0 Modell und Fertigkeitsbereiche
edu 4.0 Modell und Fertigkeitsbereiche

Abb. Das edu 4.0 Modell professionellen Handelns in der digital gestützten Lehre von Hochschuldozierenden in der Lehrer*innenbildung

Zentrale Komponenten

Das Modell beschreibt die zentralen Komponenten, die Hochschuldozierende für ihr professionelles Handeln mit (digitalen) Medien in der Lehrer*innenbildung benötigen. Hierzu gehören verschiedene Wissens- und Fertigkeitsbereiche sowie der Bereich Einstellungen, Überzeugungen, Motivation und Selbststeuerung (s. Abbildung). Gerahmt werden diese drei Komponenten durch Grundlagen in den Bereichen Kommunikation und Medien, informatische Kenntnisse, Reflexionsfähigkeit sowie Gesellschaft und Digitalisierung.

Für alle fünf Fertigkeitsbereiche (Digitale Lehre, Informationstechnologie und Medien, digital Produzieren, Kommunizieren und Kollaborieren sowie Medienanalyse und Medienkritik) bestehen detaillierte Ausformulierungen der einzelnen Aspekte, die die Grundlage für die Weiterbildungsmaßnahmen bilden.

Auswahl der verwendeten Literatur

  • Baacke, Dieter (1996). Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In: von Rein, Antje (Hrsg.): Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 112-123.
  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469-520.
  • Blömeke, Sigrid (2000). Medienpädagogische Kompetenz. Theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerausbildung. München: kopaed.
  • Eichhorn, M. (2019). Fit für die digitale Hochschule? Modellierung und Erfassung digitaler Kompetenzen von Hochschullehrenden. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 36, 63-80.
  • Europäische Kommission (2017). Europäischer Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu). Online www.google.com/search
  • Koehler, M., Mishra, P. (2006). Technological Pedagogical Content Knowledge: A Framework for Teacher Knowledge. Teachers College Record, 8(108), 1017-54.
  • Kultusministerkonferenz (2016). Kompetenzen in der digitalen Welt – Kompetenzbereiche. Online abgerufen am 27.10.2020 unter www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2017/KMK_Kompetenzen_in_der_digitalen_Welt_-neu_26.07.2017.html
  • Medienberatung NRW (2019). Medienkompetenzrahmen NRW. Online abgerufen am 27.10.20 unter medienkompetenzrahmen.nrw/medienkompetenzrahmen-nrw/
  • Rohs, M., Rott, K. J., Schmidt-Hertha, B., & Bolten, R. (2017). Medienpädagogische Kompetenzen von ErwachsenenbildnerInnen. Magazin Erwachsenenbildung.at 11(30), 1-12.
  • Seufert, S., Guggemos, J., Tarantini, E., & Schumann, S. (2019). Professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen im Kontext des digitalen Wandels. Entwicklung eines Rahmenkonzepts und Validierung in der kaufmännischen Domäne. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 115(2), 312-339.