
Theater. Geschichte. Sprache.
Das kombinierte Aus- und Fortbildungskonzept für Geschichtslehrkräfte der Sekundarstufe I und Lehramtsstudierende des Fachs Geschichte startet einen neuen Durchlauf.
Lerne auch Sie Dramapädagogische Potenziale im sprachsensiblen Geschichtsunterricht zu nutzen. Die Anmeldung dafür ist bis zum 30. September möglich.
Hintergrund
- Angesichts zunehmender sprachlicher Heterogenität im Klassenraum ist die Sprachbildung eine Aufgabe aller Fächer, auch die des Geschichtsunterrichts.
- Lehrkräfte und Studierende brauchen praxistaugliche Konzepte für einen sprachbildenden Geschichtsunterricht.
Wir bieten
- mit der Dramapädagogik eine innovative Methode zur Sprachbildung in einem kompetenzorientiertenGeschichtsunterricht,
- eine wissenschaftliche Begleitung (Fachdidaktik Geschichte – Sprachdidaktik – Theaterpädagogik),
- eine kombinierte Aus- und Fortbildungsveranstaltung, die von den Regierungspräsidien Freiburg und Tübingen als Lehrerfortbildung und von den Universitäten Konstanz und Tübingen als (Fachdidaktik-)Veranstaltung anerkannt wird.
Ablauf und Termine (Änderungen bei den Zeitangaben Stand August 2018)
- Phase I Vorbereitungstreffen (Kennenlernen, Zielsetzung und Organisatorisches): 19. Oktober 2018, 16.00–20.00 Uhr Auftakt (Universität Tübingen)
- Phase II Kompaktveranstaltung (Vermittlung und Ideengenerierung): 22. bis 24. November 2018, Donnerstag ab 18.00 Uhr, Samstag bis 17.00 Uhr (Tagungshaus Aulendorf)
- Phase III Erarbeitung (in Tandems von Lehrkräften und Studierenden): 10. Januar 2019, 16.00–20.00 Uhr Präsentation der Entwürfe (Universität Konstanz)11. Januar 2019, 16.00–20.00 Uhr Präsentation der Entwürfe (Universität Tübingen)
- Phase IV Anwendung (Ausprobieren der Sequenzen im Unterricht): Januar/Februar 2019
- Phase V Präsentation- und Reflexion (Erfahrungsberichte und Austausch): 15. Februar 2019, 10.00–18.00 Uhr, (Universität Konstanz)