Studiengang Bachelor of Education (B.Ed.)
6-semestriger Bachelor Lehramtsstudiengang (seit WS 2015/16)
B.Ed. Erstsemester - WS 24/25
Übersicht und Fachstudium
Studium der Hauptfächer - ECTS-Gesamtübersicht und Flexibilisierungsmodule
Die Regelstudienzeit für das Bachelor-Studium Lehramt Gymnasium mit zwei wissenschaftlichen Hauptfächern beträgt sechs Semester. Der Studienumfang umfasst insgesamt 180 ECTS-Credits:
Studienelemente | ECTS-Punkte |
Erstes Hauptfach - Fachwissenschaftliche Pflicht- und Wahlmodule | 64 |
Erstes Hauptfach - Fachdidaktikmodul | 5 |
Zweites Hauptfach - Fachwissenschaftliche Pflicht- und Wahlmodule | 64 |
Zweites Hauptfach - Fachdidaktikmodul | 5 |
Fachwissenschaftliche Flexibilisierungsmodule | 18 |
Abschlussarbeit (Bachelorarbeit) in einem Hauptfach | 6 |
Bildungswissenschaften Basismodul und Wahlpflichtmodul | 12 |
Bildungswissenschaften Orientierungsmodul | 6 |
Summe Leistungspunkte | 180 |
Die fachwissenschaftlichen Flexibilisierungsmodule können dabei im Bachelorstudium entweder komplett in einem Fach (18 cr) oder zu gleichen Teilen im Fach 1 (9cr) und im Fach 2 (9cr) absolviert werden. Damit ergeben sich folgende zwei Varianten der Aufteilung der ECTS-Credits im Bachelor- und Masterstudium: Grafik
Orientierungsprüfung in manchen Hauptfächern
In manchen Hauptfächern ist bis zum Ende des zweiten Semesters eine Orientierungsprüfung abzulegen. Ist diese bis zum Beginn der Vorlesungszeit des vierten Fachsemesters einschließlich etwaiger Wiederholungen nicht abgeschlossen, so erlischt der Prüfungsanspruch in dem betreffenden Teilstudiengang, es sei denn, der/die Studierende hat das Versäumnis nicht zu vertreten. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Orientierungsprüfung an die entsprechende Fachstudienberatung.
In welchen Hauptfächern eine Orientierungsprüfung (OP) erforderlich ist entnehmen Sie der folgenden Tabelle:
Fach | OP | Nähere Angaben |
Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Latein, Mathematik, Politikwissenschaft, Philosophie/Ethik, Russisch, Spanisch, Sport, Wirtschaftswissenschaft | Nein | - |
Geschichte | Ja | Einführungsvorlesungen "Alte Geschichte und Mittelalter" und "Neuzeit", Kurse "Geschichte als Wissenschaft" und "Quellenübung", sowie Eingangstutorium und alle erforderlichen Sprachkenntnisse |
Informatik | Ja | Modul Informatik 1 |
Physik | Ja | Teilmodul Integrierter Kurs I o. Teilmodul Integrierter Kurs II im Modul Integrierter Grundkurs Physik und Teilmodul Anfängerpraktikum LA I o. LA II im Modul Praktika. Nicht Mathematik als weiteres Hauptfach: Zusätzlich Studienleistungen der Teilmodule Mathematik für Lehramt I und Mathematik für Lehramt II |
Fremdsprachenkenntnisse nachholen
In manchen Hauptfächern sind bestimmte Fremdsprachenkenntnisse nachzuweisen. Diese können entweder durch das Abitur nachgewiesen oder im Laufe des Studiums nachgeholt werden. Dies sollte in der Regel direkt in den ersten Semestern erfolgen. Es sind dabei fachspezifische Fristen einzuhalten. Bitte erkundigen Sie sich über Details bei Ihrer Fachstudienberatung.
Hauptfach BA-Lehramt | Fremdsprachenkenntnisse |
Deutsch | - Kenntnis des Englischen |
Englisch | - Kenntnis des Englischen |
Französisch | - Kenntnisse in Französisch |
Geschichte | - Latinum |
Italienisch | - Grundkenntnisse in Latein |
Latein | - Latinum |
Philosophie/Ethik | - Latinum oder Greacum |
Spanisch | - Grundkenntnisse in Latein |
Verwendete Begriffe | Nachweis | Stufe im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen |
"Latinum" oder "Graecum" | a) Reifezeugnis b) Prüfung, abgenommen vom Regierungs-präsidium Freiburg (vorbereitende Kurse an der Uni möglich) | --- |
"Kenntnisse" | Reifezeugnis: 4 Jahre Unterricht der Sekundarstufe mit der Endnote mind. "ausreichend" oder 3 Jahre Unterricht der Sekundarstufe II mit Belegung des Faches bis zum Abitur (z. B. bei einem beruflichen Gymnasium) mit der Durchschnittsnote der letzten vier Halbjahre mindestens "ausreichend" | B2 |
"Grundkenntnisse" oder "passiv beherrscht" | Reifezeugnis: 2 Jahre Unterricht in der Sekundarstufe mit der Endnote mind. "ausreichend" | A2 |
Erweiterungsfächer - Dritte Fächer
Für freiwillige dritte Fächer (sogenannte Erweiterungsfächer) gelten folgende Regelungen:
- Ein freiwilliges drittes Fach als Erweiterungsfach ist in einem ergänzenden Masterstudiengang mit 90 oder 120 ECTS-Punkten möglich
- Welche Fächer als Erweiterungsfach an der Universität Konstanz angeboten werden, entnehmen Sie bitte der Fächerliste für die Erweiterungsfächer (Anhang I)
- Master-Prüfungsordnungen für die Erweiterungsfächer (Anhang IV)
- Nach Rücksprache mit der Fachstudienberatung des betreffenden Fachbereichs können Lehrveranstaltungen in Erweiterungsfächern schon im Studiengang „Bachelor of Eduaction“ belegt und mit Studien- und Prüfungsleistungen abgeschlossen werden, die im Masterstudium angerechnet werden können.
Empfehlung der BiSE: Drittfachstudium erst ab dem 5. Semester des Bachelor of Education sinnvoll!!
Bildungswissenschaften und Orientierungspraktikum
Die Prüfungsordnung zum Bereich Bildungswissenschaften und Orientierungspraktikum finden Sie hier (Anhang III - Bildungswissenschaften)
Informationen zu den Lehrveranstaltungen im Bereich Bildungswissenschaften erhalten Sie bei der Empirischen Bildungsforschung.
Sie müssen im Bachelorstudiengang im Bereich Bildungswissenschaften insgesamt 18 ECTS-Credits absolvieren:
Studienelemente | ECTS-Credits |
Bildungswissenschaften Basismodul | 9 |
Bildungswissenschaften Wahlpflichtmodul | 3 |
Bildungswissenschaften Orientierungsmodul | 6 |
Im Studienbereich Bildungswissenschaften empfehlen wir folgende zeitliche Reihenfolge:
Semester 1 und 2 | Vorlesung Bildungswissenschaften I und |
Semester 3 - 5 | Orientierungspraktikum (mit Vor- und Nachbereitung) und Orientierungsworkshop (= Bildungswissenschaften Orientierungsmodul) |
Semester 5 - 6 | Bildungswissenschaften Wahlpflichtmodul |
Basismodul und Wahlpflichtmodul Bildungswissenschaften
Das Basismodul Bildungswissenschaften besteht aus zwei Lehrveranstaltungen aus den Bereichen der Lehr- und Lernpsychologie, den Grundlagen des Lernens und Lernstrategien. Das Wahlpflichtmodul Bildungswissenschaften besteht aus einer Lehrveranstaltung mit Studienleistungen im Umfang von 3 ECTS-Credits.
Orientierungsmodul Bildungswissenschaften mit Orientierungspraktikum
Das Orientierungsmodul Bildungswissenschaften besteht aus dem Orientierungspraktikum an der Schule, den vor- und nachbereitenden Veranstaltungen der Universität und dem abschließenden Orientierungsworkshop an der Universität. Weitere Details
Beratungsstellen
Binational School of Education (BiSE)
Sie wollen Gymnasiallehrerin oder Gymnasiallehrer werden und studieren im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Konstanz? Dann ist die Binational School of Education (BiSE) der richtige Ansprechpartner für Sie. Hier erhalten Sie Beratung und umfassende Informationen zum Lehramtsstudium an der Universität Konstanz, insbesondere in den folgenden fächerübergreifenden Bereichen:
- Praxisphasen im Lehramt, d. h. Orientierungspraktikum, Schulpraxissemester und Betriebs- oder Sozialpraktikum
- Anforderungen im fächerübergreifenden Bereich Bildungswissenschaften im Lehramt
- Informationen zum Referendariat und Lehrerberuf
Auf unserer Homepage finden Sie ausführliche Informationsmaterialen zu diesen Bereichen. Wir bieten des Weiteren individuelle Studienberatung sowie Informationsveranstaltungen zum Lehramtsstudium und zum Beruf als Lehrperson an.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
bise.info@uni-konstanz.de
bise.uni.kn/studienberatung/beratung-und-service
Zentrale Studienberatung (ZSB) - Beratung von Studieninteressenten
Die MitarbeiterInnen der Zentralen Studienberatung helfen bei Fragen im Zusammenhang mit der Entscheidung für oder gegen ein Lehramtsstudium und bei der Wahl der Studienfächer. Neben der persönlichen Einzelberatung, mit und ohne Voranmeldung, sowie einer Beratung am Telefon bietet die ZSB auch regelmäßig Orientierungsseminare an.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
studienberatung@uni-konstanz.de
www.uni-konstanz.de/zsb
Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Gymnasium) Rottweil
Das Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Gymnasium) Rottweil ist unter anderem für die Durchführung des Schulpraxissemesters und des Referendariats an Schulen im Einzugsgebiet des Seminars zuständig. Dort erhalten Sie z. B. Informationen zu Terminen der pädagogischen und fachdidaktischen Begleitveranstaltungen und weitere Informationen zum Schulpraxissemester.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Sekretariat: +49 741 243-2590 und poststelle@seminar-gym-rw.kv.bwl.de
Regierungspräsidium Freiburg – Abteilung 7, Schule und Bildung
Die Abteilung 7 des Regierungspräsidiums Freiburg ist unter anderem zuständig für die Einstellung von Lehrerinnen und Lehrern und für den Vorbereitungsdienst (Referendariat).
Für Detailfragen zu den Bewerbungsunterlagen für das Referendariat, z. B. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum oder zum Erste Hilfe Kurs finden Sie die Ansprechpartner hier.
Fachstudienberatung (FStB)
Detailfragen zu Aufbau und Inhalt des Fachstudiums, zur Anrechnung von Studienleistungen und zu Prüfungen im Fachstudium beantworten die Fachstudienberaterinnen und Fachdtudienberater der Sektionen und Fachbereiche der Universität Konstanz. Verpflichtend ist ein Beratungsgespräch in der Fachstudienberatung für Studierende, die im dritten oder in einem höheren Semester ihr Studienfach wechseln wollen.
Aktuelle Liste der der Ansprechpartner in der Fachstudienberatung
Fachschaft Lehramt (FS LA)
Die Fachschaft Lehramt versteht sich als studentisches Informations- und Beratungsangebot. Sie organisiert z. B. verschiedene Aktivitäten für Lehramtsstudierende, insbesondere zum Studienbeginn. Wenn Sie Interesse haben in der Fachschaft Lehramt mitzuarbeiten oder eine Beratungsanfrage haben, dann wenden Sie sich bitte an folgende Email-Adresse bzw. Homepage.
Beratung zum Bereich Bildungswissenschaften
Auskünfte zum Studium im Bereich Bildungswissenschaften erhalten Sie bei der Arbeitsgruppe „Empirische Bildungsforschung“. Für die Anerkennung von Studienleistungen in diesem Bereich, z. B. von einer anderen Universität oder beim Wechsel der Prüfungsordnung finden Sie hier die entsprechenden Ansprechpersonen in der Arbeitsgruppe Empirische Bildungsforschung.
Studiengänge Lehramt in Kooperation mit der PH Thurgau
Studiengang Sekundarstufe II
In Zusammenarbeit mit der Universität Konstanz bietet die Pädagogische Hochschule Thurgau in Kreuzlingen (Schweiz) seit dem Studienjahr 2007/2008 einen Studiengang zur Erlangung der Lehrbefähigung für Maturitätsschulen (Schulen Sekundarstufe II; Gymnasium / Kantonsschule /Berufsmaturitätsschule /Fachmittelschule) für die Schweiz an. Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen (1. Staatsexamen Lehramt, Magister, Master) haben hier die Möglichkeit, innerhalb von mindestens zwei Semestern ein Lehrdiplom für Maturitätsschulen (Sekundarstufe II) für die Schweiz zu erwerben.
Studiengang Sekundarstufe I
In Zusammenarbeit mit der Universität Konstanz bietet die Pädagogische Hochschule Thurgau in Kreuzlingen (Schweiz) seit dem Studienjahr 2009/2010 einen Studiengang zur Erlangung der Lehrbefähigung für die schweizerische Sekundarstufe I (7. – 9. Schuljahr) an. Der Studiengang führt in 9 Semestern zu Lehrbefähigungen in maximal 4 Fächern.