
Erweiterungsfächer (M.Ed.)
Zusätzliche Fächer in der Schule unterrichten
Das Studium Lehramt Gymnasium besteht aus einem Bachelorstudiengang und dem darauf aufbauenden Masterstudiengang, die jeweils das Studium der beiden gewählten Fächer beinhalten.
Studienfächerwahl
Wer zusätzlich ein weiteres Fach unterrichten will, muss einen zusätzlichen Masterstudiengang aus dem Angebot der Erweiterungsfächer studieren. Es gibt hierbei zwei Varianten:
- mit 90 ECTS für Unter- und Mittelstufe (Regelstudienzeit: 3 Semester)
- mit 120 ECTS-Punkten für alle Stufen des Gymnasiums (Regelstudienzeit: 4 Semester)
An der Universität Konstanz kann das Erweiterungsfach aus diesen Fächern gewählt werden:
- Chemie (90 ECTS-Credits)
- Deutsch (120 ECTS-Credits)
- Englisch (120 ECTS-Credits)
- Französisch (120 ECTS-Credits)
- Geschichte (120 ECTS-Credits)
- Informatik (120 ECTS-Credits)
- Italienisch (120 ECTS-Credits)
- Latein (90 oder 120 ECTS-Credits)
- Mathematik (120 ECTS-Credits)
- Philosophie / Ethik (120 ECTS-Credits)
- Physik (120 ECTS-Credits)
- Russisch (120 ECTS-Credits)
- Spanisch (120 ECTS-Credits)
Folgende Fächer können nicht als Erweiterungsfach studiert werden: Biologie, Politikwissenschaft, Sport, Wirtschaftswissenschaft.
Das Studium besteht aus Studienanteilen aus den Bereichen Fachwissenschaft und Fachdidaktik sowie einer Master-Arbeit. Es gibt keine bildungswissenschaftlichen oder schulpraktischen Anteile.
In der Regel wird ein Erweiterungsfach studiert, Prinzipiell können beliebig viele Erweiterungsfächer studiert werden.
Studienbeginn
Das Studium eines Erweiterungsfachs kann frühestens mit Abschluss eines Bachelors of Education oder vergleichbaren Studienabschlusses aufgenommen werden. Auch schon im Beruf stehende Lehrpersonen können ein Erweiterungsfachstudium aufnehmen und Ihre Unterrichtsfächer auf diese Weise erweitern. Diese solten die Aufnahme des Studiums vorab mit ihrem Arbeitgeber abklären.
Nach Rücksprache mit der Fachstudienberatung des betreffenden Fachbereichs können Lehrveranstaltungen in Erweiterungsfächern bereits auch schon im Bachelor of Education belegt und mit Studien- und Prüfungsleistungen abgeschlossen werden, die im Masterstudium angerechnet werden können.
Empfehlung der BiSE: Konzentrieren Sie sich in den ersten vier Semestern ihres Bachelor-Studiums auf das Studium Ihrer beiden Hauptfächer, die Bildungswissenschaften und das Orientierungspraktikum. Beginnen Sie mit einem möglichen Drittfachstudium erst ab dem 5. Semester des Bachelorstudienganges.
Erweiterungsfächer, die die Universität Konstanz nicht anbietet, können an einer anderen Universität studiert werden. Ein guter Zeitpunkt dafür ist i.d.R. nach dem Abschluss des M.Ed. in Konstanz und vor dem Beginn des Vorbereitungsdienstes. Eine Doppelimmatrikulation an zwei Universitäten ist grundsätzlich möglich, aber in der Praxis schwierig umsetzbar.
Bewerbung
Frühestens gegen Ende des Bachelorstudienganges in ihren ersten beiden Hauptfächern bewerben Sie sich dann für zwei Masterstudiengänge und zwar den „Master of Education“ (Fach 1 und Fach 2) und den „Master of Education“ (Erweiterungsfach).
Zugangsvoraussetzungen, Fristen und Studienbeginn entnehmen Sie der Zulassungssatzung für die Master of Education-Studiengänge (Erweiterungsfach). Beachten Sie auch die jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen (Anhang IV Erweiterungsfächer) .
Bei Fragen zu Bewerbung, Auswahl, Zulassung und Immatrikulation wenden Sie sich an die jeweilige Ansprechperson im Bereich der Abteilung Studium und Lehre oder verwenden das Kontaktformular.