Freiräume Förderung für die digitale LLB

Freiräume für die digitale Lehrerbildung

Informationen zum Förderprogramm und Übersicht bereits geförderter Projekte

Das Förderprogramm "Freiräume für die digitale Lehrerinnen- und Lehrerbildung" unterstützt lehrbezogene Vorhaben zur Förderung der Konzeption innovativer Lehrveranstaltungen, Weiterentwicklung von Studiengängen und weiteren Lehrangeboten. Hierfür können für einen Zeitraum von bis zu zwei Semestern Deputatsreduktion, Stellenanteile oder Lehraufträge und Hilfskraftmittel beantragt werden. Die Förderung richtet sich an alle ProfessorInnen, JuniorprofessorInnen, Hochschul- und Juniordozenten der Universität Konstanz. Anträge von mehreren Lehrenden sind erwünscht, insbesondere wenn sie der Vernetzung von Fachdidaktik und Fachwissenschaft dienen.

Nähere Informationen zur den Förderbedingungen und der Antragsstellung finden Sie auf der Freiräume in der LLB - Förderprogrammseite.

Laufende Projekte

Grundlagen der künstlichen Intelligenz und ihre Vermittlung in allen Schulfächern (WiSe 2022/23 - SoSe 2023)

Ziel dieses Projektes ist es, die Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) zu fördern. Hierbei sollen insbesondere auch Studierende außerhalb des MINT-Bereichs angesprochen werden. Im Rahmen zweier Lehrveranstaltungen im Wahlpflichtmodul Bildungswissenschaft MA (3/6 ECTS) bzw. BA (3 ECTS) werden theoretische Grundlagen von KI vermittelt, praktische Anwendungen ausprobiert, ethische Problemfelder beleuchtet und Möglichkeiten der Vermittlung von KI-Themen aufgezeigt. Die Anpassung auf die Fächer der Teilnehmenden ermöglicht dabei eine vielfältige und im Einzelnen relevante Auseinandersetzung mit KI. Ihre erarbeiteten Materialien und Konzepte können die Studierenden anschließend an Schulen und Bildungseinrichtungen der Region praktisch erproben. Unser Projekt wird in Kooperation mit der außeruniversitären gemeinnützigen Initiative KI macht Schule durchgeführt, die uns mit ihrem digitalen Lehrmaterial sowie ihrer fachlich-didaktischen Expertise unterstützt.

Antragstellende:  Lothar Sebastian Krapp
Fachbereich: Mathematik und Statistik
Zeitraum: WiSe 2022/23 - SoSe 2023

„DiKoLAN-Sessions“ für Rookies und Experten (WiSe 2022/23 - SoSe 2023)

Im Rahmen des beantragten Vorhabens soll eine fachübergreifendes non-formales Bildungsangebot für die experimentellen Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik im medienfachdidaktischen Makespace ARiseLAB geplant und durchgeführt werden. Das Ziel ist die Adressierung und Förderung explizit von naturwissenschaftsspezifischen Digitalkompetenzen von angehenden Lehrkräften basierend auf dem Orientierungsrahmen DiKoLAN. Dies wird erreicht durch kleine Kurse für Kleingruppen, sogenannte DiKoLAN-Sessions, welche individuell und passgenau zum Stundenplan von den Studierenden gebucht werden können. Das Angebot richtet sich dabei an zwei Zielgruppen von Studierenden: Rookies, welche noch keine Lehrveranstaltungen zur Digitalisierung in den Naturwissenschaften besucht haben oder besuchen können und „Experts“, welche bereits über grundlegende Basiskompetenzen (z.B. durch den Besuch der FD III DiKoLAN) besitzen.

Antragstellende:  Prof. Dr. Johannes Huwer
Fachbereich: Chemie / Empirische Bildungsforschung
Zeitraum: WiSe 2022/23 - SoSe 2023

Repositorium Grundlagen der Linguistik – Teil II (WiSe 2022/23 - SoSe 2023)

Dieser Antrag betrifft die Fortsetzung der erfolgreichen Entwicklung digitaler Materialien zum Selbststudium, für die Vorbereitung und als Auffrischung von Kenntnissen in fortgeschrittenen Kursen aus dem WiSe 2021/22 und dem SoSe 2022, die Kernkomponenten eines Linguistik-Studiums (Phonetik/Phonologie; Semantik/Pragmatik) zum Gegenstand hatten. Im neuen Antrag sollen in den kommenden zwei Semestern dazu passende Materialien zu weiteren Kernkomponenten (WiSe 2022/23: Morphologie und Nutzung linguistischer Korpora, SoSe 2023: Syntax und Durchführung von Experimenten als Datenerhebungsinstrument) erstellt werden. In bewährter Kooperation werden Lehrende am FB Linguistik diese Kernkomponenten mit einheitlich gestalteten Materialien auf elementarem und fortgeschrittenem Niveau (basic primer, study primer) erstellen. Ziel ist die Bereitstellung weiterer Lehr- und Übungsvideos, die unseren Studierenden in ihrem Lernprozess als Unterstützung dienen, das Studium flexibilisieren, und die angehende Lehrer*innen für den Schulunterricht nutzen oder adaptieren können. Bei allen vier Bereichen handelt es sich um Kernbestandteile der Ausbildung von angehenden Lehrer*innen, die sowohl Grundlagenwissen vermitteln als auch Methodenwissen, das für die Anfertigung von Abschlussarbeiten notwendig ist und auch im späteren Alltag von den Lehrenden genutzt werden kann.

Antragstellende:  Prof. Dr. Bernhard Brehmer / Prof. Dr. Theodoros Marinis / Dr. Alexandra Rehn
Fachbereich: Linguistik
Zeitraum: WiSe 2022/23 - SoSe 2023

Abgeschlossene Projekte

Social Media Literacy als Lehrkonzept des Deutschunterrichts (WiSe 21/22 - SoSe 22)

Social Media Literacy als Lehrkonzept des Deutschunterrichts

Die Relevanz von Social Media für gesellschaftliche und politische Prozesse ist in jüngster Zeit sehr deutlich geworden. Social Media sind digitale Plattformen des Austauschs und der Zirkulation von Information sowie Orte des informellen Lehrens und Lernens. Neben den klassischen Kulturtechniken des Lesens und Schreibens bildet sich hier eine digitale Literalität heraus, die für die Möglichkeiten der medialen Teilhabe in sozialen Netzwerken von entscheidender Bedeutung ist. Eine reflektierte Auseinandersetzung mit Social Media Literacy ist deshalb für die Medienbildung an Schulen dringend erforderlich. Das Projekt will diese neuen Formen der Literalität in Lehrkonzepten für den Deutschunterricht erschließen. In Kombination von Medienwissenschaft und Fachdidaktik Deutsch werden Studierenden Kenntnisse und Konzepte vermittelt, die sie in ihrer Lehrtätigkeit einsetzen können. Über eine Lehrplattform werden die erarbeiteten Konzepte nachhaltig zur Verfügung gestellt.

Antragstellende:  Prof. Dr. Isabell Otto, Christian Heigel
Fachbereich: Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften
Zeitraum: WiSe 21/22 - SoSe 22

Betriebliche Fallstudie Learning Analytics (WiSe 21/22 - SoSe 22)

Betriebliche Fallstudie Learning Analytics

Studierende im Master Wirtschaftspädagogik sollen wissenschaftliche Grundlagen, systematische pädagogische und technische Gestaltung und Bedingungen von Learning Analytics in der betrieblichen Weiterbildung kennenlernen. An diese Themenkomplexe werden sie mit einer betrieblichen Fallstudie herangeführt, die in Kooperation mit der International HR Development der ZF Friedrichshafen entwickelt wird. Die Fallstudie soll aus einer übergreifenden Fallbeschreibung, verschiedenen Fallaufgaben und geeigneter wissenschaftlicher Literatur bestehen. Die Fälle werden aus dem betrieblichen Kontext der ZF abgeleitet, wo inzwischen alle betrieblichen Weiterbildungsthemen in digitalisierter Form angeboten werden. Beim Lernen mit der Fallstudie sollen Studierende wissenschaftlich fundierte und praxisgerechte Lösungskonzeptionen erarbeiten und sich mit den Möglichkeiten und Grenzen von Learning Analytics auseinandersetzen. Die Fallstudie soll sowohl als Blended Learning Angebot als auch in vollständig digitalisierter Form durchführbar sein.

Antragstellende: Prof. Dr. Sabine Hochholdinger
Fachbereich: Wirtschaftswissenschaften
Zeitraum: WiSe 21/22 - SoSe 22

Grundlagen der Linguistik - Ein digitaler Primer (WiSe 21/22 - SoSe 22)

Grundlagen der Linguistik — Ein digitaler Primer

Die neuen modular gestalteten Studiengänge bringen Studierende mit unterschiedlichen Grundlagen zusammen. Für die Kernkomponenten der Linguistik sollen digitale Materialien zum Selbststudium (Propädeutikum), für die Vorbereitung (Einstieg in Masterstudiengänge) und als Auffrischung von Kenntnissen in fortgeschrittenen Kursen erstellt werden. In Kooperation werden Lehrende am FB Linguistik die Kernkomponenten (Phonetik/Phonologie; Morphologie/Syntax; Semantik/Pragmatik; Methoden) mit einheitlich gestalteten Materialien auf elementarem und fortgeschrittenem Niveau (basic primer, study primer) erstellen. Der hier gestellte Antrag soll in zwei folgenden Semestern die Gebiete Phonetik/Phonologie (WiSe 2021/22) und Semantik/Pragmatik (SoSe 2022) abdecken. Perspektivisch wird sich der Fachbereich um Anschlussfinanzierungen für die Gebiete Morphologie/Syntax und Methoden (Korpora, Experimente) bemühen. Ziel ist die Bereitstellung von Lehr- und Übungsvideos, die unseren Studierenden in ihrem Lernprozess als Unterstützung dienen, das Studium flexibilisieren, und die angehende Lehrer*innen zum Teil für den Schulunterricht nutzen oder adaptieren können.

Antragstellende: Prof. Dr. Bettina Braun, Prof. Dr. Regine Eckardt, Prof. Dr. Tanja Kupisch, Prof. Dr. Maribel Romero
Fachbereich: Linguistik
Zeitraum: WiSe 21/22 - SoSe 22

Bachelor-Seminar Financial Innovations in the DigitalAge (SoSe 21 - WiSe 21/22)

Bachelor-Seminar „#Financial Innovations in the #DigitalAge“

Das Vorhaben adressiert Chancen und Herausforderungen, welche aus der Digitalisierung des Finanzsystems für das Individuum hervorgehen. Zu diesem Zweck arbeiten Bachelor-Studierende der Wirtschaftswissenschaften der Universität Konstanz gemeinsam mit Studierenden der Kyiv National Economic University (Ukraine) auf Basis einer digital-gestützten Lehr- und Lernumgebung spezifische fachwissenschaftliche Themen von Finanzinnovationen im digitalen Zeitalter auf (u.a. Kryptowährungen, Tokenization). Darauf aufbauend entwickeln die Studierenden fachdidaktisch begründete Unterrichtsentwürfe für den Wirtschaftsunterricht in der gymnasialen Oberstufe bzw. Wirtschaftsgymnasium, welche die Nutzung digitaler Medien wissenschaftlich begründet berücksichtigen. Das Bachelor-Seminar zielt neben der Stärkung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung darauf ab, Synergien zwischen den Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftspädagogik innerhalb des Fachbereichs zu schaffen. Der Praxisbezug wird unter anderem durch Inputreferate von FinTech Experten gestärkt. Das Vorhaben soll dazu dienen, den internationalen Gedankenaustausch anzuregen und wesentliche (ökonomische, kulturelle und regulatorische) Aspekte von digitalen Innovationen zu erkennen und kritisch zu reflektieren.

Antragstellende: Prof. Dr. Axel Kind, Prof. Dr. Stephan Schumann
Fachbereich: Wirtschaftswissenschaften
Zeitraum: SoSe 21 - WiSe 21/22

Digitales Lehrkonzept und Ressourcen zur Mehrsprachigkeit (SoSe 21 - WiSe 21/22)

Digitales Lehrkonzept und Ressourcen zur Mehrsprachigkeit

Im Rahmen des Projekts wird auf Basis relevanter Fachliteratur und vorhandenen Erfahrungen zur digitalen Lehre in Kollaboration mit dem Projekt „edu 4.0“ ein digitales Lehrkonzept für den Bereich Mehrsprachigkeit konzipiert, in dem sowohl fachliche als auch digitalisierungsbezogene Kompetenzen der Studierenden im Mittelpunkt stehen. Aufbauend auf einem bestehenden Lehrkonzept werden hierfür digitale Ressourcen zum Thema Mehrsprachigkeit entwickelt, evaluiert und optimiert. In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mehrsprachigkeit werden diese Materialien auf einer zentralen Webseite in mehreren Sprachen zugänglich gemacht. Studierende aus dem Bereich Lehramt bilden hierbei den Großteil der TeilnehmerInnen dieses Seminars. Durch das Projekt entwickelt die Arbeitsgruppe Mehrsprachigkeit grundlegende Expertise zum Themenkomplex Digitalisierung in der Lehre.

Antragstellende: Prof. Dr. Theodoros Marinis
Fachbereich: Linguistik
Zeitraum: SoSe 21 - WiSe 21/22

DiKoLaN - Digitale Kompetenzen für das Lehramt in den Naturwissenschaften (SoSe 21)

DiKoLaN - Digitale Kompetenzen für das Lehramt in den Naturwissenschaften

Im Rahmen des Vorhabens wird eine fachübergreifende Veranstaltung für die experimentellen Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik durchgeführt, welche von WissenschaftlerInnen des Fachs Physik und Chemie als Co-Teaching angeboten wird. Die Lehrveranstaltung kann in allen drei Naturwissenschaften als Fachdidaktik oder alternativ als Wahlveranstaltung in den Fachbereichen Chemie und Physik (sowie evtl. Biologie) angerechnet werden. Ziel des Lehrangebots ist die Förderung von digitalen Basiskompetenzen angehender Lehrkräfte mit speziellem Fokus auf den naturwissenschaftlichen Unterricht. Die Studierenden sollen hierbei die für den digital- gestützten Unterricht nötigen Kompetenzen sowohl aus der Perspektive des Lernenden als auch des Lehrenden im Rahmen eines Blended-Learning-Konzepts kennenlernen und reflektieren.

Projektwebseite

Antragstellende: Prof. Dr. Johannes Huwer, Dr. Philipp Möhrke , Anna Henne
Fachbereich: Physik und Chemie
Zeitraum: SoSe 21

Entwicklung eines digitalen Toxikologielabors für die gymnasiale Oberstufe im Rahmen von M.Ed. Abschlussarbeiten (SoSe 21)

Entwicklung eines digitalen Toxikologielabors für die gymnasiale Oberstufe im Rahmen von Abschlussarbeiten (Master of Eduction)

In diesem Modellprojekt werden im Rahmen zweier Abschlussarbeiten im Studiengang Master of Education Konzepte eines digitalen Toxikologielabors entwickelt, welche zusammen mit einer gymnasialen Oberstufenklasse auf ihre Praxistauglichkeit hin erprobt werden soll. Auf diese Weise sollen (1.) neue Lehrkonzepte in der Lehrerinnenbildung an der Schnittstelle von naturwissenschaftlicher Forschung und digitaler Lehre erarbeitet werden, (2.) bei Lehramtskandidatinnen und Schülerinnen grundlegendes Interesse und Bewusstsein für die Fachdisziplin Toxikologie geweckt werden, (3.) beiden Gruppen erste laborpraktische Inhalte der Toxikologie vermittelt werden und (4.) die Kooperation zwischen Universität und Schule hinsichtlich digitaler Lehr- und Lernformate gestärkt werden. Angesichts des Modellcharakters des Projekts, sollen die hierbei entwickelten Konzepte in analoger Weise auf künftige Master of Education Abschlussarbeiten (u.a. in anderen Fachrichtungen) übertragen oder weiterentwickelt werden, insbesondere in den Fachbereichen Biologie, Chemie und Physik. Weiterhin können die im Rahmen dieses Vorhabens erarbeiteten Konzepte und Materialen prototypisch sowohl im Rahmen von Fachdidaktikseminaren in der Lehrerinnenbildung als auch als Onlinekurse an Schulen zur Anwendung kommen.

Antragstellende: Prof. Dr. Aswin Mangerich, Dr. Joanna Ruszkiewicz
Fachbereich: Biologie
Zeitraum: SoSe 2021