Media4Teachers Training Unterrichtslabor BiSE Uni Konstanz
Bild: Michael Kowalczyk (BiSE)

Media4Teachers

Neues für den Unterricht mit digitalen Medien – Unser offenes Trainingsangebot

Offenes Trainingsangebot Media4Teachers

Media4Teachers richtet sich an Lehramtsstudierende und Lehrende an Schule sowie Hochschule, die Impulse für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht sowie zu zentralen Themen rund um die Medienbildung erhalten möchten.

In den einstündigen Trainings erhalten die Teilnehmenden einen Input zu praktischen Ideen und theoretischen Hintergründen, probieren ausgewählte Tools angeleitet aus und kommen mit den anderen Teilnehmenden zu den Inhalten und Tools in Austausch.
Jedes Thema wird zweimal angeboten, an einem Dienstags- sowie einem Donnerstagstermin. Die Themen können einzeln und unabhängig voneinander besucht werden.

Eine Teilnahmebestätigung erhält, wer an mindestens fünf Terminen teilgenommen hat.

Uhrzeit und Ort:

Dienstagstermine: 13.30 – 14.30 Uhr (in Präsenz in C252)
Donnerstagstermine: 15.30 - 16.30 Uhr (online)

Die Veranstaltung findet nicht jede Woche statt, Termine siehe unten!

Media4Teachers als Seminar

Im Sommersemester 23 wird Media4Teachers neben der offenen Trainingsreihe erneut als Seminar im Modul Praxis Lehramt angeboten: Die Inhalte der Traingingsreihe werden in zusätzlichen Sitzungen vertieft und in Hospitationen und einer Exkursion wird der praktische Einsatz von digitalen Medien im Unterricht reflektiert.

Nähere Informationen zum Ablauf und den Terminen des Seminars sowie der Anmeldung in ZEuS. Das Seminar ist für das ADILT-Zertifikat anrechenbar.

Themen und Termine Trainingsreihe Media4Teachers (Sommersemester 2023)

(Nähere Informationen zu den Inhalten weiter unten.)

Dienstag, 18.04. &
Donnerstag, 20.04.

Lernmaterialien interaktiv gestalten - LearningApps & Lern-App ANTON

Dienstag, 02.05. &
Donnerstag, 04.05.

Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien I - Taskcards
Dienstag, 16.05. &
Donnerstag, 25.05. (!!)
Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien II
Dienstag, 30.05.&
Donnerstag, 01.06.
Tools für den Fremdsprachenunterricht

Dienstag, 13.06. &
Donnerstag, 15.06.

Office-Lifehacks für LehrerInnen

Dienstag, 27.06. &
Donnerstag, 29.06.

Digitale Tafeln im Unterricht

Dienstag, 11.07 &
Donnerstag, 13.07.

Impulse zur Cybermobbing-Prävention im Unterricht

Informationen zu den Inhalten der einzelnen Trainings

Lernmaterial interaktiv gestalten (18.04. und 20.04.)

In diesem Training stellen wir uns erst knapp die Frage nach den Potentialen von interaktiven Lernmaterialien im Unterricht und lernen dann zwei Möglichkeiten kennen, interaktive Lernmaterialien einzusetzen: Mit dem browserbasierten, kostenfreien Programm LearningApps erstellen Sie angeleitet eine erste interaktive Lernübung. Anschließend erhalten Sie eine kurze Einführung in die über das Landesmedienzentrum frei zugängliche Lernapp ANTON, über die interaktive Lernübungen für verschiedene Fächer und Stufen verfügbar sind.

Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien I (02.05. & 04.05.)

Nach einem Blick auf die theoretisch-wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Kooperation und Kollaboration im Unterricht beschäftigen wir uns praktisch mit der niedrigschwellig nutzbaren, digitalen Pinnwand Taskcards, die sehr vielfältige Möglichkeiten des (kollaborativen) Einsatzes im Unterricht bietet.

Taskcards wird vom Landesmedienzentrum als datenschutzfreundliche Alternative zu Padlet empfohlen; die Kreismedienzentren vergeben die Accounts für schulische Lehrkräfte.

Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien II (16.05. & 25.05.)

Der Fokus des Trainings liegt auf der kollaborativen Textbearbeitung und dem kollaborativen Mindmapping. Wir erproben dabei exemplarisch das nicht-kommerzielle Etherpad board.net und das ebenfalls freie Tool TeamMapper von kits. Dabei stellen wir uns die Frage nach den konkreten Einsatzmöglichkeiten von geteilten Textdokumenten und Mindmaps im Unterricht.

Tools für den Fremdsprachenunterricht (30.05. & 01.06.)

Es gibt vielzählige Tools, die im Fremdsprachenunterricht für die Förderungen verschiedener Kompetenzen eingesetzt werden können. In diesem Training erhalten Sie eine knappe Auswahl an Tools, die beim Spracherwerb unterstützen können. Sie erproben außerdem praktisch, wie man individuelle Texte einfach und schnell in Audios umwandeln kann und wie man multimediale Online-Bücher erstellen kann.

Office-Lifehacks für LehrerInnen (13.06. & 15.06.)

Word, Powerpoint und Excel sind in Alltag, Schule und Uni häufig eingesetzte Programme – fast jeder nutzt sie zumindest hin und wieder. Die Programme sind grundsätzlich relativ intuitiv bedienbar. Viele nützliche Funktionen und Kniffe, die Zeit und Mühen ersparen, sind jedoch kaum bekannt. Wir nehmen die wichtigsten von ihnen für die Gestaltung von Arbeitsblättern, Präsentationen und die Notenverwaltung in Excel in den Blick.

Digitale Tafeln im Unterricht (27.06. & 29.06.)

In diesem Training erhalten Sie einen Überblick darüber, welche Möglichkeiten Ihnen interaktive Whiteboards/Touchscreens oder die Verbindung eines Beamers mit Tablet für den Unterricht bieten. Wir werfen dabei auch einen Blick auf die Möglichkeit, kollaborativ an Tafeln zu arbeiten.

Impulse zur Cybermobbing-Prävention im Unterricht (11.07. und 13.07.)

Ausgehend von einem Unterrichtsmodul für die Prävention von Cybermobbing beschäftigen wir uns in dieser Sitzung mit den wichtigsten Aspekten von Cybermobbing und mit Unterrichtsideen für die Prävention sowie zentralen Erkenntnissen zum Cybermobbing unter Jugendlichen.

Nähere Informationen zu den anderen Trainingssitzungen folgen in Kürze.

Materialien zu vergangenen Media4Teachers-Trainings

Unterrichtsmodul zur Cybermobbing-Prävention

Das Unterrichtsmodul wurde in Kooperation mit fünf Schulen aus dem Kooperationsnetzwerk erstellt. Zielsetzung des Moduls ist es, in einer knappen Einheit die Schülerinnen und Schüler für das Thema Cybermobbing zu sensibilisieren. Es handelt sich dabei um eine Präventionsmaßnahme und keine Anleitung zur Intervention bei bereits stattfindendem Mobbing. Das Modul kann ohne große Vorbereitung niedrigschwellig im Unterricht eingesetzt werden.

Zielgruppe: ab der 8. Klasse

Zeitlicher Umfang: min. 3 Unterrichtsstunden

Inhalte des Moduls:

  • Was ist Cybermobbing?
  • Wer sind die AkteurInnen?
  • Rechtliche Grundlagen
  • Was tun gegen Cybermobbing?

Download des Materials:

An der Konzeption beteiligte Schulen: