
Media4Teachers
Neues für den Unterricht mit digitalen Medien – Unser offenes Trainingsangebot
Offenes Trainingsangebot Media4Teachers
Media4Teachers richtet sich an Lehramtsstudierende und Lehrende an Schule sowie Hochschule, die Impulse für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht sowie zu zentralen Themen rund um die Medienbildung erhalten möchten.
In den einstündigen Trainings erhalten die Teilnehmenden einen Input zu praktischen Ideen und theoretischen Hintergründen, probieren ausgewählte Tools angeleitet aus und kommen mit den anderen Teilnehmenden zu den Inhalten und Tools in Austausch.
Jedes Thema wird zweimal angeboten, an einem Dienstags- sowie einem Donnerstagstermin. Die Themen können einzeln und unabhängig voneinander besucht werden.
Eine Teilnahmebestätigung erhält, wer an mindestens fünf Terminen teilgenommen hat.
Uhrzeit und Ort:
Dienstagstermine 13.30 – 14.30 Uhr (in Präsenz in C252)
Donnerstagstermine 17.00 - 18.00 Uhr (online)
Die Veranstaltung findet nicht jede Woche statt, Termine siehe unten!
Media4Teachers als Seminar
Im Wintersemester 2022/23 wird Media4Teachers neben der offenen Trainingsreihe auch als Seminar im Bereich Modul Personale Kompetenz angeboten: Die Inhalte der Traingingsreihe werden in zusätzlichen Sitzungen vertieft und in Hospitationen sowie der Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung für schulische Lehrkräfte wird der praktische Einsatz von digitalen Medien im Unterricht reflektiert.
Nähere Informationen zum Ablauf und den Terminen des Seminars sowie der Anmeldung in ZEuS.
Themen und Termine Trainingsreihe Media4Teachers (Wintersemester 2022/23)
(Nähere Informationen zu den Inhalten weiter unten.)
Lernen interaktiv gestalten | |
Dienstag, 08.11. & | Lernmaterialien interaktiv gestalten I - Fokus BYOD |
Dienstag, 22.11. & | Lernmaterialien interaktiv gestalten II - mit LearningApps und LearningSnacks |
Dienstag, 06.12. & Donnerstag, 08.12. | Lernmaterialien interaktiv gestalten III – mit H5P |
Donnerstag, 15.12.& Dienstag, 20.12. | Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien |
Rechtliches | |
Dienstag, 10.01 & | Crashkurs zum Datenschutz |
Gastbeitrag: von Studierenden für Studierende | |
Dienstag, 17.01. & | EduGaming im Unterrricht |
Medienerziehung | |
Dienstag, 24.01. & | Spielerisch den Umgang mit Fake News trainieren |
Dienstag, 07.02. & | Impulse zur Cybermobbing-Prävention im Unterricht |
Informationen zu den Inhalten der einzelnen Trainings
Lernmaterial interaktiv gestalten I (08.11. und 10.11)
In dieser Sitzung lernen Sie, wie Sie Ihre Unterrichtsmaterialien digital anreichern und interaktiv gestalten können, sodass sie von Schülerinnen und Schülern mit dem eigenen Smartphone oder Tablet genutzt werden können. Sie erfahren, wie Sie die digitalen Elemente einfach auf Ihren Materialien verankern können und lernen verschiedene Apps für die digitale Anreicherung von Lernmaterial kennen.
In einzelne der vorgestellten Apps werden Sie in den folgenden Media4Teachers Sitzungen im Block „Interaktive Lernmaterialien gestalten“ vertieft eingeführt und erproben diese.
Die Sitzung gliedert sich auf folgende Inhalte auf:
- Theoretische Grundlagen
- BYOD-Ansatz mit QR-Codes (Kitsblog)
- Einbindung von Audio und (interaktiven) Visualisierungen (Kitsblog, LearningApps, H5P)
- Einbindung von Übungen/Quizzes und Umfragen (LearningSnacks, H5P, mentimeter)
Lernmaterialien interaktiv gestalten II (22.11. und 24.11.)
In dieser Sitzung lernen Sie Möglichkeiten kennen, digitale Lernmaterialien für den Einsatz in Tabletklassen zu gestalten. Sie werden in die beiden Tools LearningApps und LearningSnacks eingeführt und probieren diese aus, sodass Sie diese direkt in den praktischen Unterrichtsphasen bzw. in Ihrem Unterricht einsetzen können.
Folgende Inhalte erwarten Sie in der Sitzung
- Umsetzungformen und Beispiele
- Einführung und Übung LearningApps
- Einführung und Übung LearningSnacks
- Offene Fragen/Austausch
Lernmaterialien interaktiv gestalten III – mit H5P (06.12. und 08.12.)
In dieser Sitzung erproben Sie angeleitet das Tool H5P, mit dem sich verschiedene interaktive digitale Lernelemente erstellen lassen. Wir nehmen hierbei die Gestaltung von interaktiven Videos sowie von digitalen Arbeitsblättern (Elementtyp „Column“) in den Fokus.
Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien (15.12. & 20.12.)
Nach einem kurzen Input zu wissenschaftlichen Befunden von kooperativem und kollaborativen Lernen erproben Sie ein Brainstorming-Tool (kits), ein Tools für die gemeinsame Textbearbeitung (board.net) und eine vielfältig einsetzbare digitale Pinnwand (Taskcards) und beschäftigen sich mit den Einsatzszenarien dieser Tools im Unterricht.
Crashkurs zum Datenschutz im Unterricht (10.01. und 12.01.)
Datenschutz an der Schule gilt als unattraktives Thema – als ein Hindernis für innovativen und unkomplizierten Unterricht. Da für den Datenschutz an der Schule aber gesetzliche Regelungen gelten, ist das Thema für Lehrkräfte dennoch relevant.
In der Sitzung widmen wir uns zentralen Fragen in puncto Datenschutz zum Unterricht mit digitalen Medien und untersuchen einzelne Unterrichtssituationen auf ihre datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Ziel ist, die wichtigsten Aspekte des Themas für den Unterricht zu erfassen.
Gastbeitrag: von Studis für Studis - EduGaming im Unterricht (17.01. und 19.01.)
In dieser Sitzung lernen Sie, wie digitale Spiele in den Unterricht integriert werden können. Sie erhalten einerseits einen Input zu digitalen Spielen im Unterricht und andererseits werden Sie sich mit bildungsrelevanten Themen im Gaming-Kontext auseinandersetzen, um einen Kriterienkatalog zu erstellen. Dieser Kriterienkatalog soll Ihnen den Einsatz von digitalen Spielen erleichtern.
Folgende Inhalte erwartet Sie in der Sitzung:
- Anspielen von digitalem Spiel und Einsatz im Unterricht
- Erstellung eines Kriterienkatalogs
- Offene Fragen/Austausch
Spielerisch den Umgang mit Fake News trainieren (24.01. und 26.01.)
Mehr als der Hälfte der 14- bis 24-jährigen Deutschen begegnen laut einer repräsentativen Studie der Vodafone Stiftung mindestens einmal pro Woche Fake News. Ein Drittel der Jugendlichen und jungen Erwachsenen gibt an, sich nicht sicher zu sein, Falschnachrichten immer als solche zu erkennen. (Vodafone Stiftung (2018). Engagiert aber allein)
In dieser Media4Teachers Sitzung beschäftigen wir uns mit spielerischen Ansätzen, um Jugendliche für Fake News zu sensibilisieren.
Sie lernen
- wie Schülerinnen und Schüler die kritische Bewertung von Nachrichten trainieren können,
- wie Schülerinnen und Schüler Bilder auf ihre Quelle überprüfen können,
- welche Mechanismen hinter der Produktion von Fake News stecken
- digitale Spiele für den Themenkomplex Fake News kennen.
Impulse zur Cybermobbing-Prävention im Unterricht (07.02. und 09.02.)
Ausgehend von einem Unterrichtsmodul für die Prävention von Cybermobbing beschäftigen wir uns in dieser Sitzung mit den wichtigsten Aspekten von Cybermobbing und mit Unterrichtsideen für die Prävention sowie zentralen Erkenntnissen zum Cybermobbing unter Jugendlichen.
Materialien zu vergangenen Media4Teachers-Trainings
- Lernmateralien interaktiv gestalten - Fokus Bring Your Own Device (SoSe2022)
- Grundlagen - Online präsentieren mit digitalen Tools (für Erstsemester und digitale Einsteiger*innen) (26.04.2021 und 27.04.2021)
- Unterrichten mit "digitaler Tafel" - Unterricht planen und durchführen mit OneNote, Notability & Co. (10.05.2021 und 11.05.2021)
- Online aktivierend präsentieren - Alternativen zu PowerPoint (12.02.2021 und 20.01.2021, WiSe 2020/21
- Kollaboratives Arbeiten in der digitalen Lehre (24.11.20 und 2.12.20, WiSe 2020/21)
- Digitale Tools in der Onlinelehre - Vermitteln und aktivieren mittels Erklärfilmen, Umfragen und Co. (SoSe 2020)
- Digitale Tools in der Onlinelehre - Online Whiteboard, interaktive Apps und Lernspiele sinnvoll einsetzen (SoSe 2020)
- Whiteboards im Unterricht sinnvoll nutzen: 19 Min. Videoaufzeichnung Präsentation (.mp4) oder Prezi Präsentation(SoSe2019)
- Didaktische Visualisierungen und Erklärvideos in Präsenz- und Onlinelehre: 14 Min Videoaufzeichnung Präsentation (.mp4) (SoSe2019)
Unterrichtsmodul zur Cybermobbing-Prävention
Das Unterrichtsmodul wurde in Kooperation mit fünf Schulen aus dem Kooperationsnetzwerk erstellt. Zielsetzung des Moduls ist es, in einer knappen Einheit die Schülerinnen und Schüler für das Thema Cybermobbing zu sensibilisieren. Es handelt sich dabei um eine Präventionsmaßnahme und keine Anleitung zur Intervention bei bereits stattfindendem Mobbing. Das Modul kann ohne große Vorbereitung niedrigschwellig im Unterricht eingesetzt werden.
Zielgruppe: ab der 8. Klasse
Zeitlicher Umfang: min. 3 Unterrichtsstunden
Inhalte des Moduls:
- Was ist Cybermobbing?
- Wer sind die AkteurInnen?
- Rechtliche Grundlagen
- Was tun gegen Cybermobbing?
Download des Materials:
- Arbeitsblätter (als pdf oder docx, Laufzettel dazu)
- (knappe) didaktische Handreichung
- Powerpoint-Präsentation
An der Konzeption beteiligte Schulen: