Bild: Univ. Konstanz

Begleitete Unterrichtspraxis

Seminar zum Bewusstwerden der eigenen Stärken mittels Videofeedback

Im Seminar „Begleitete Unterrichtspraxis“ führen Studierende Workshops mit Schülergruppen durch, die mithilfe von Videoaufnahmen reflektiert und analysiert werden. So kann das eigene Wirken vor der Klasse schon in einem sehr frühen Stadium der Lehrerausbildung in einem geschützten Rahmen erfahren und professionalisiert werden.
Hier finden Sie eine Kurzbeschreibung des Seminaraufbaus.

Studienleistung
 

Das Seminar kann im Rahmen von MPK bzw. Wahlpflicht Bildungswissenschaften angerechnet werden.

Nächste Termine

Im Herbst 2022 wird das Projekt nächstmals als Blockseminar umgesetzt (06.09., 20.09., 11.10. und 12.10. jeweils ganztägig). Weitere Informationen zum Seminar auf ZEuS.

Abonnieren Sie unseren Veranstaltungstermin-Kalender um über neue Veranstaltungstermine des Unterrichtslabors benachrichtigt zu werden.

Ziele und Effekte

 Für Studierende:

  • Sammeln erster Unterrichtserfahrungen im geschützten Rahmen
  • Professionalisierung der individuellen Lehrpersönlichkeit mit Hilfe von Videofeedback

 Für Schülerinnen und Schüler:

  • Kennenlernen wissenschaftlichen Arbeitens an einer Universität
  • Möglichkeit zur Teilnahme an Workshops zur Vorbereitung auf die Seminarkursprüfung
  • Beitrag zur Verbesserung des Übergangs Schule Hochschule

Zum Hintergrund: Videobasiertes Feedback

Das Seminar wird unterstützt durch das Projekt FEED-U "Feedback in der LehrerInnenbildung". In dem Projekt werden u.a. Möglichkeiten untersucht, videobasiertes Feedback mit Hilfe kollaborativer Video-Annotation-Tools didaktisch und methodisch zu erweitern. Wenn Sie Interesse oder Ideen für ähnliche (Lehr-)Projekte haben, wenden Sie sich gerne an bise.feedu@uni.kn.