Publikationen & Vorträge

Ausgewählte Veröffentlichungen der an der BISE tätigen WissenschaftlerInnen.

Publikationen

2023 / angenommen / im Druck

Bräuer, G. & Ziegelbauer, C. (im Druck). Electronic Portfolio as a tool for self-regulated learning and writing through reflective practice. In O. Kruse, C. Rapp, C. Ansons, K, Benetos, E. Cotos & A. Shibani (Eds.). Digital Writing Technologies: Impact on Theory, Research, and Practice in Higher Education. London: Routledge.

Platz, L., & Bonnes, C. (im Druck). Ökonomische Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Serious Games. In C. Wiepcke & T. Brahm (Hrsg.), Handbuch für digitale Instrumente der Ökonomischen Bildung (S. 239-252). Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.

Schumacher, D., Bernecker, W.L. et al. (2023/im Druck). Zeit für Geschichte: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte (Mit Pflichtmodul: China und die imperialistischen Mächte), SII Niedersachen, Braunschweig: Westermann.

2022

Rauseo, M., Harder, A., Glassey-Previdoli, D., Cattaneo, A., Schumann, S., & Imboden, S. (2022). Same, but different? Digital Transformation in Swiss Vocational Schools from the Perspectives of School Management and Teachers. Technology, Knowledge and Learning.

Schumann, S., Seeber, S., & Abele, S. (2022). Digitale Transformation in der Berufsbildung. Konzepte, Befunde und Herausforderungen. Bielefeld: wbv.

Conrad, M., Dölker, J., Kablitz, D., & Schumann S. (2022). VR in der kaufmännischen Berufsbildung: Potenziale – Befunde – Perspektiven. In S. Schumann, S. Seeber & S. Abele (Hrsg.), Digitale Transformation in der Berufsbildung. Konzepte, Befunde und Herausforderungen (S. 231-255). Bielefeld: wbv.

Bonnes, C., Binkert, J., & Goller, M. (2022). Qualifikationen und Kompetenzen des betrieblichen Ausbildungspersonals. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 51, 26-29.

Bonnes, C., Wahl, J., & Lachner, A. (2022). Herausforderungen für die Lehrkräftefortbildung im Kontext der Digitalisierung - Perspektiven der Erwachsenen- und Weiterbildung. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 1-14.

Kärner, T., Goller, M., Bonnes, C., & Maué, E. (2022). Die professionelle Beziehung zwischen Referendar*innen und ihren Seminarlehrkräften: Belastungsfaktor oder Ressource? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.

Kärner, T., Bonnes, C., Maué, E., Goller, M., & Schmidt, V. (2021). Transparenz, Fairness, Vertrauen und Ambivalenz im Vorbereitungsdienst – Entwicklung eines Instruments zur Charakterisierung der professionellen pädagogischen Beziehung zwischen angehenden Lehrpersonen und deren Ausbildungslehrkräften. In E. Wittmann, D. Frommberger, & U. Weyland (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2021 (S. 85-104). Opladen: Barbara Budrich.

Kurucz, C., Hachfeld, A., Roßbach, H.-G., & Anders, Y. (2022). Die Bedeutung kultureller Überzeugungen von frühpädagogischen Fachkräften für die Qualität pädagogischer Praxis. Angenommen zur Publikation bei der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.

Ulrich., M., & Hachfeld, A. (2022). Die Elternrolle im Distanzunterricht: zur Bedeutung der Kommunikation mit den Lehrkräften im Kontext elterlicher Selbsteinschätzungen. Angenommen zur Publikation bei Journal of Educational Research Online (JERO).

Ulrich, M., Hachfeld, A., & Möhrke, P. (2022). Gemeinsame Bildungsverantwortung in der Corona-Pandemie: Einschätzungen von Lehrpersonen und Eltern während der Schulschließungen. Lehren & Lernen,12, 30-36.  

Hachfeld, A., & Wendelborn, C. (2022). Kritisches Denken in den Bildungswissenschaften: Konzeption und Durchführung einer interdisziplinären Ko-Teaching Lehrveranstaltung für Lehramtsstudierende. Herausforderung Lehrer_innenbildung Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion. 5(1).

Profanter, A., & Hachfeld, A. (2022). Preparazione per il multiculturalismo in Alto Adige: l’importanza del senso di appartenenza [Preparing for cultural diversity in South Tyrol: the importance of sense of belonging]. Formazione & Insegnamento, 20, 439-459.

Thoms, L.-J., Becker, S., Bruckermann, T., Finger, A., Huwer, J., Kremser, E., Meier, M., Thyssen, C., & von Kotzebue, L. (2022). Digitale Bildung: Kein Zusatz, sondern Basis. Nachrichten aus der Chemie, 70(10), 20-22.

Braun, D., & Huwer, J. (2022). Computational literacy in science education–A systematic review. Frontiers in Edcuation, 7:937048.

Kremser, E., Thyssen, C., & Huwer, J. (2022). KO2-DILAN-P1: IMPLEMENTATION OF DIGITAL COMPETENCIES IN PHYSICS TEACHER TRAINING COURSES. EDULEARN22 Proceedings, 8142-8150.

Thoms, L.-J., Kremser, E., Kotzebue, L. v., Becker, S., Thyssen, C., Huwer, J., Bruckermann, T., Finger, A., & Meier, M. (2022). A framework for the digital competencies for teaching in science education – DiKoLAN. Journal of Physics: Conference Series, 2297(1), 012002.

Müller, L., Thoms, L.-J., Möhrke, P., Henne, A., & Huwer, J. (2022). Erprobung neuer Konzepte in der universitären Lehrerbildung für den Erwerb digitaler Kompetenzen nach DiKoLAN – Entwicklung und Untersuchung der Wirksamkeit eines Lehr-Lernmoduls im Bereich Simulation und Modellierung. ChemKon, 29(S1), 349-354.

Karayel, C. E., Krug, M., Barth, C., Hoffmann, L., & Huwer, J. (2022). ZuKon 2030 – ein modularer Workshop zu den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen. ChemKon, 29(S1), 198-203.

Krug, M., Czok, V., Müller, S., Weitzel, H., Huwer, J., Kruse, S., & Müller, W. (2022). Ein Bewertungsraster für Augmented-Reality-Lehr-Lernszenarien im Unterricht. ChemKon, 29(S1), 312-318.

Göttlich, R., Graulich, N., Huwer, J., & Banerji, A. (2022). Analog und digital: Chemieunterricht mit Potenzial. ChemKon, 29(S1), 182-182.

Huwer, J., & Fleischer, T. (2022). 33 Unterrichtsideen - Digitale Medien Chemie. Auer Verlag.

Henne, A., Möhrke, P., Thoms, L.-J., & Huwer, J. (2022). Implementing Digital Competencies in University Science Education Seminars Following the DiKoLAN Framework. education sciences, 12(5), 356.

Kanbur, C., Huwer, J., Fetzer, D., Siol, A., & Eilks, I. (2022). Wie man mit Tablets über Seltenerdelemente in Tablets lernen kann. PlusLucis(1), 30-32. 

Thoms, L.-J., Meier, M., Von Kotzebue, L., Kremser, E., Finger, A., & Thyssen, C. (2022). Ansätze zur Strukturierung universitärer Lehre zu digitalen Kompetenzen von Lehramtskandidat*innen der Naturwissenschaften unter Einbindung von Fach- und Bildungswissenschaften. In U. e. a. Schütte (Ed.), Digitalisierungsbezogene Kompetenzen fördern: Herausforderungen, Ansätze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim (pp. 243-251).

Thoms, L.-J., Colberg, C., Heiniger, P., & Huwer, J. (2022). Digital Competencies for Science Teaching: Adapting the DiKoLAN Framework to Teacher Education in Switzerland. Frontiers in Education.

Thoms, L.-J., Meier, M., Kotzebue, L. v., Kremser, E., Finger, A., & Thyssen, C. (2022). Ansätze zur Strukturierung universitärer Lehre zu digitalen Kompetenzen von Lehramtskandidat*innen der Naturwissenschaften unter Einbindung von Fach- und Bildungswissenschaften. In U. Schütte, N. Bürger, & M. Fabel-Lamla (Eds.), Digitalisierungs-bezogene Kompetenzen fördern - Herausforderungen, Ansätze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule (pp. 243-251). Universitätsverlag Hildesheim.

Meier, M., Schubatzky, T., Obczovsky, M., Thoms, L.-J., & Thyssen, C. (2022). Fachdidaktische Perspektiven und Szenarien des 3D-Drucks im naturwissenschaftlichen Unterricht. MNU Journal(01), 79-84.

Schober, K. (2022). „Smarty et le rap engagé. Mit einer Kontextualisierungsaufgabe im Einsatz für die Rechte von Kindern“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch, Friedrich Verlag 177, 9-15.

Schober, K. (2022). „Diversité, hybridité, équité: L’Afrique subsaharienne dans les médias et la littérature“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch, Friedrich Verlag 177, 2-8.

Schober, K. (2022). „Teaching Pupils with Hearing Impairment in EFL Contexts. Towards Inclusive Classroom Discourse Strategies“, in: Classroom Discourse Competences – Current Issues in Language Teaching and Teacher Education (= Studies in English Language Teaching), hg. v. Katrin Thomson, Tübingen: Narr Verlag, 149-158.

Wendelborn, C (2022). Der Kerngedanke des Effektiven Altruismus und seine Umsetzung. Anmerkungen zu André Gapp: Kann ich die Welt retten? Ein Unterrichtsmodell zum Effektiven Altruismus. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 2, S 110-117.

Hachfeld, A., & Wendelborn, C. (2022). Kritisches Denken in den Bildungswissenschaften: Konzeption und Durchführung einer interdisziplinären Co-Teaching Lehrveranstaltung für Lehramtsstudierende. Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift Zur Konzeption, Gestaltung Und Diskussion, 5(1).

Wendelborn, C (2022). Was heißt es, moralisches Handeln zu begründen? Peter Stemmers Handeln zugunsten anderer im Philosophieunterricht der Oberstufe. In: M. Tiedemann (Hrsg.), Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 22, S. 174-185.

Platz, L. (2022). Learning with serious games in economics education a systematic review of the effectiveness of game-based learning in Upper Secondary and Higher Education. International Journal of Educational Research, 115, 102031.

Bertram, C. (2022). Was wirkt? Wirksamkeitsstudien unter kontrollierten Bedingungen im Feld am Beispiel von Zeitzeugen. In M. Waldis, M. Nitsche, & M. Hubacher, Geschichtsdidaktisch intervenieren. (Reihe Geschichtsdidaktik heute). Bern: hep-Verlag.

Dändliker, L., Brünecke, I., Citterio, P., Lochmatter, F., Buchmann, M., & Grütter, J. (2022). Adolescents’  coping with emotional and academic stressors related to COVID-19: The role of perceived teacher, friendship and parental support. Frontiers in Psychology.

Grütter, J., & Buchmann, M. (2022). Cohort differences in the development of civic engagement during adolescence. Child Development.

Grütter, J., Dhakal, S., & Killen, M. (2022). Socioeconomic status biases among children and adolescents: The role of school diversity and teacher beliefs in Nepal. Child Development.

Buchmann, M., Grütter, J., & Zuffianò, A. (2022). Parental educational aspirations and children’s academic self‐concept: Disentangling state and trait components on their dynamic interplay. Child Development93(1), 7-24.

van Eickels, R. L., Zemp, M., & Grütter, J. (2022). Familiäre Unterstützung als Schutzfaktor für Jugendliche während der COVID-19-Pandemie. Kindheit und Entwicklung.

Dändliker, L., Brünecke, I., Citterio, P., Lochmatter, F., Buchmann, M., & Grütter, J. (2022). Educational Concerns, Health Concerns and Mental Health During Early COVID-19 School Closures: The Role of Perceived Support by Teachers, Family, and Friends. Frontiers in psychology12, 6569.

Rutland, A., Palmer, S. B., Yüksel, A. Ş., & Grütter, J. (2022). Social Exclusion: The Interplay Between Morality and Group Processes.

Findeisen, S., Jüttler, A., Neuenschwander, M., & Schumann, S. (2022). Transition from School to Work – Explaining Persistence Intention in Vocational Education and Training in Switzerland. Vocations and Learning.

Grütter, J., & Buchmann, M. (2022). Development of civic competencies during adolescence: Findings from a longitudinal Swiss multi-cohort study. Child Development. doi: 10.1111/cdev.13743

Meier, M., Thyssen, C., Becker, S., Bruckermann, T., Finger, A., Kremser, E., Thoms, L.-J., von Kotzebue, L. & Huwer, J. (im Druck). Digitale Kompetenzen für das Lehramt in den Naturwissenschaften – Beschreibung und Messung von Kompetenzzielen der Studienphase im Bereich Präsentation. In H.-W. Wollersheim & N. Pengel (Hrsg.), Bildung in der digitalen Transformation (S. 185-190). Waxmann.

Wagner, W., & Bertram, C. (2022). HiTCH 2.0.: Was wir aus der Weiterentwicklung von HiTCH über historische Kompetenzen lernen. In M. Waldis, M. Nitsche, & M. Hubacher (Hrsg.), Geschichtsdidaktisch intervenieren (Reihe Geschichtsdidaktik heute). Bern: hep-Verlag.

Zachrich, L., Bertram, C. Wagner, W., & Trautwein, U. (2022). “Die Vergangenheit hat sich plötzlich so nah angefühlt”. Eine komplexe Lernerfahrung im Geschichtsunterricht verstehen und standardisiert erfassen. Geschichtsdidaktisch empirisch. M. Waldis, M. Nitsche, & M. Hubacher (Hrsg.), Geschichtsdidaktisch intervenieren. (Reihe Geschichtsdidaktik heute) Bern: hep-Verlag.

2021

Banerji, A., Thyssen, C., Pampel, B., & Huwer, J. (2021). Naturwissenschaftsunterricht und Informatik – bringt zusammen, was zusammen gehört?! ChemKon, 28(6).

Bertram, C., Ziai, R., Weiß, Z., & Zachrich, L. (2021). Artificial Intelligence in History Teaching. Linguistic Content and Complexity Analyses in CAHisT (Computational Assessment of Historical Thinking (CAHiST). Computers & Education.

Bonnes, C., & Hochholdinger, S. (2021). Die Erfassung von Lehransätzen von WeiterbildnerInnen – Entwicklung der Lehransatz-Skala. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 25(1), 113-133.

Braun, D., Pampel, B., & Seiß, M. (2021). Informatik-Grundlagen für Lehramtsstudierende:  Ein Spagat zwischen Grundlagen- und Anwenderwissen. In L. Humbert (Hrsg.), Informatik: Bildung von Lehrkräften in allen Phasen (S. 193-202). Gesellschaft für Informatik e.V.

Buchmann, M., Grütter, J., Zuffiano, A. (2021). Are parental aspirations good for children’s academic self-concept? Disentangling state and trait components in their co-regulation. Child Development. doi: 10.1111/cdev.13645

Canales-Romero D., & Hachfeld, A. (2022). Juggling School and Work From Home : Results From a Survey on German Families With School-Aged Children During the Early COVID-19 Lockdown. Frontiers in Psychology. Frontiers Research Foundation. 12, 734257.

Conrad, M., & Schumann, S. (2021). Emotionales Erleben beim Lernen mit Tablet-PCs im Wirtschaftsunterricht. berufsbildung: Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 75(187), 13-15.

Diepolder, C. S., Weitzel, H., & Huwer, J. (2021). Competence Frameworks of Sustainable Entrepreneurship: A Systematic Review. Sustainability, 13(24), 13734.

Diepolder, C., Weitzel, H., Huwer, J., & Lukas, S. (2021). Verfügbarkeit und Zielsetzungen digitalisierungsbezogener Lehrkräftefortbildungen für naturwissenschaftliche Lehrkräfte in Deutschland. Zeitschrift Für Didaktik Der Naturwissenschaften, 27, 203-214.

Gentner, E., Habermaier, V., Hass, B., Huneke, F., Kimmi-Bühler, A., Schumacher, D. Seiler, M., & Sonnenwald T. (2021). Zeit für Geschichte Oberstufe: Geschichtliches Unterrichtswerk für Gymnasien in Baden-Württemberg, Band 11, Braunschweig: Schroedel/Westermann.

Göttlich, R., Graulich, N., Kapatsina, E., Huwer, J., & Banerji, A. (2021). Jahrestagung der Fachgruppe 2021. ChemKon, 28(5), 179-179.

Graulich, N., Huwer, J., & Banerji, A. (2021). DiCE 20 – Eine digitale Tagung zum Lehren und Lernen von Chemie an Schule und Hochschule. ChemKon, 28(1), 42-44.

Grütter, J., Dhakal, S., Killen, M. (2021). Adolescents’ own and parental expectations for cross-group friendships in the context of societal inequalities. Journal of Social Issues, 77.

Grütter, J. & Buchmann, M. (2021). Developmental antecedents of young adult’s solidarity during the COVID-19 pandemic: The role of childhood social competencies, social trust, and social responsibility values. Child Development, 93, p.3832-e850.

Hachfeld, A, & Lazarides, R. (2021). The relation between teacher self-reported individualization and student-perceived teaching quality in linguistically heterogeneous classes : an exploratory study. European Journal of Psychology of Education. Springer. 36(4), pp. 1159-1179. ISSN 0256-2928.

Heigel, C. (2021). Kreatives Schreiben im Deutschunterricht. In M. Backes, & Willms, W. (Hrsg.), Kontexte kreativen Schreibens. Berlin 2021 (in Vorbereitung).

Heigel, C. (2021). Genderkonstruktionen zwischen Tradition und Moderne: Erich Kästners Roman Emil und die Detektive (1929) und die Kinder- und Jugendliteratur der Weimarer Republik. In W. Willms (Hrsg.), Genderaspekte in der Kinder- und Jugendliteratur. Synchrone und diachrone Perspektiven vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Berlin 2021 (in Vorbereitung).

Hempfer, R. (2021). Media4Teachers für Lehramtsstudierende und Lehrende – Ein innovatives Format für digitale Lehre im Unterrichtslabor der BiSE an der Universität Konstanz.

Henne, A., Beuter A., Hachfeld, A., Schumann, S., & Möhrke, P. (2021). Naturwissenschaftlicher Unterricht während der Corona-Pandemie. 47. Jahrestagung Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP). Online, 14. Sep. 2020 - 17. Sep. 2020. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. 47. Jahrestagung 2020 (S. 669-672). Duisburg: Universität Duisburg-Essen.

Huwer, J., Barth, C., Siol, A., & Eilks, I. (2021). Titelbild: Nachhaltigkeitsbildung und Digitalisierung gemeinsam denken – Lernen mit und über den nachhaltigen Einsatz von Tablets am Beispiel einer Augmented-Reality-Lernumgebung. ChemKon, 28(6), 231-231.

Huwer, J., Graulich, N., Banerji, A., Göttlich, R., & Kaptsina, E. (2021). Titelbild: (CHEMKON 5/2021). ChemKon, 28(5), 175-175.

Huwer, J., & Eilks, I. (2021). Was uns die Digitalisierung bringt. In J. Plath, C. Lenz, & J. Maxton-Küchenmeister (Hrsg.), Best Practices und Tipps von Expert:innen für Schülerforschungszentren - Rahmenbedingungen. Kooperationen. Qualitätskriterien (S. 37-39). Hamburg.

Huwer, J. (2021). EXPlainistry: Experimente mit selbst erstellten Videos dokumentieren, erklären und visualisieren. In J. Meßinger-Koppelt, & J. Maxton-Küchenmeister (Hrsg.), Naturwissenschaften digital (Vol. 2, S. 66-69). Hamburg: Joachim Herz Stiftung.

Kärner, T., Keller, T., Schneider, A., Albaner, D., & Schumann, S. (2021). Ein Rahmenmodell zur Gestaltung technologisch unterstützter adaptiver Lehr-und Lernprozesse. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 117(3), 351-371.

Kotzebue, L. v., Meier, M., Finger, A., Kremser, E., Huwer, J., Thoms, L.-J., Becker, S., Bruckermann, T., & Thyssen, C. (2021). The Framework DiKoLAN (Digital Competencies for Teaching in Science Education) as Basis for the Self-Assessment Tool DiKoLAN-Grid. education sciences, 11(12), 775.

Krug, M., Czok, V., Weitzel, H., Müller, W., & Huwer, J. (2021). Gestaltungsparameter für Lehr-Lernszenarien mit Augmented-Reality-Anwendungen im naturwissenschaftlichen Unterricht – ein Review. In N. Graulich, J. Huwer, & A. Banerji (Hrsg.), Digitalisation in Chemistry Education : Digitales Lehren und Lernen an Hochschule und Schule im Fach Chemie (S. 52-58).

Krug, M., Czok, V., Huwer, J., Weitzel, H., & Müller, W. (2021). Challenges for the design of augmented reality applications for science teacher education. INTED2021 Proceedings(6), 2484-2491.

Maué, E., Diehl, C., & Schumann, S. (2021). Young refugees in vocational preparation classes: who is moving on to the next step? Journal for Educational Research Online / Journal für Bildungsforschung Online, 13(1), 75-97.

Meier, M., Thoms, J.; Becker, S., Finger, A., Kremser, E., Huwer, J. von Kotzebue, L., Bruckermann, T., Thyssen, C. (2021). Digitale Transformation von Unterrichtseinheiten – DiKoLAN als Orientierungs- und Strukturierungshilfe am Beispiel Low-Cost-Photometrie mit dem Smartphone. In N. Graulich, J. Huwer, & A. Banerji (Hrsg.), Digitalisation in Chemistry Education : Digitales Lehren und Lernen an Hochschule und Schule im Fach Chemie (S. 13-28).

Platz, L., Juettler, M., & Schumann, S. (2021). Game-based learning in economics education at upper secondary level. The impact of game mechanics and reflection on students' financial literacy. In C. Aprea, & D. Ifenthaler (Hrsg.), Game-based learning across the domains. Berlin: Springer.

Probst, C., Fetzer, D., Lukas, S., & Huwer, J. (2021). Effects of using augmented reality (AR) in visualizing a dynamic particle model. ChemKon.

Probst, C., Huwer, J., & Lukas, S. (2021). Using augmented reality to introduce the bohr atomic model in 3D in the classroom - a study about learning effects and perception of students. INTED2021 Proceedings(6), 1661-1668.

Probst, C., Lukas, S., & Huwer, J. (2021). Mit Hilfe von Augmented Reality das Schalenmodell einführen und erarbeiten. In N. Graulich, J. Huwer, & A. Banerji (Hrsg.), Digitalisation in Chemistry Education : Digitales Lehren und Lernen an Hochschule und Schule im Fach Chemie (S. 109-120).

Schotte, K., Rjosk, C., Edele, A., Hachfeld, A., & Stanat, P. (2021). Do teachers' cultural beliefs matter for students' school adaptation? : A multilevel analysis of students' academic achievement and psychological school adjustment. Social Psychology of Education, 1573-1928. Springer. ISSN 1381-2890. eISSN 1573-1928.

Schumacher. D. (2021). Whose History Do We Tell in Public? (Wessen Geschichte erzählen wir im öffentlichen Raum). In Public History Weekly [de Gruyter] 9.2.

Schumann, S., & Eberle, F. (2021). The growing importance of evidence in VET policy and Practice: What can we expect from research? In K. Beck & F. Ofer (Hrsg.), Resultate und Probleme der Berufsbildungsforschung. Festschrift für Susanne Weber (S. 233-244). Bielefeld: wbv.

Seibert, J., Heuser, K., Lang, V., Perels, F., Huwer, J., & Kay, C. W. M. (2021). Multitouch Experiment Instructions to Promote Self-Regulation in Inquiry-Based Learning in School Laboratories. Journal of Chemical Education.

Seibert, J., Lang, V., Lauer, L., Eichinger, A., Bach, S., Kelkel, M., Peschel, M., Huwer, J., & Kay, C. (2021). Augmented Reality als digitales Lernwerkzeug zur Visualisierung nicht- beobachtbarer Prozesse. In S. Habig (Hrsg.), GDCP-Tagungsband „Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?“ (S. 557-561).

Seibert, J., Perels, F., Huwer, J., & Kay, C. (2021). Förderung von Selbstreguliertem Lernen mit digitalen Medien. In S. Habig (Ed.), GDCP-Tagungsband „Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?“ (S. 197-200).

Schober, K. (2021). Jennifer Clements Gun Love. Fiktionale living spaces analysieren und deuten. In: Praxis Englisch: Architecture, Westermann 6/2021, 34-38.

Spener, C., & Schumann, S. (2021). Wissenseffekte des ERP-Einsatzes in der kaufmännischen Berufsschule. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 117(3), 395-430.

Tan, R. (2021). Eine Reise, die gerade erst beginnt: frühkindliche Inklusion in China. Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten 3/4, 76-78.

Tan, R. (2021). Exploring Successful Inclusive Practice in China: An Inclusive Public Kindergarten in Shangha. In A. Köpfer, J.W. Powell, & R. Zahnd (Hrsg.), Handbuch Inklusion international: globale, nationale und lokale Perspektiven auf Inklusive Bildung (S. 313-328). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Tan, R. & Perren, S. (2021). Promoting peer interactions in an inclusive preschool in China: what are teachers’ strategies? International Journal of Inclusive Education. Routledge, Taylor & Francis.

Tan, R., Schwab, T., & Perren, S. (2021). Teachers’ beliefs about peer social interactions and their relationship to practice in Chinese inclusive preschools. International Journal of Early Years Education, Taylor & Francis.

Thoms, L.-J., Meier, M., Huwer, J., Thyssen, C., von Kotzebue, L., Becker, S., Kremser, E., Finger, A., & Bruckermann, T. (2021). DiKoLAN – A Framework to Identify and Classify Digital Competencies for Teaching in Science Education and to Restructure Pre-Service Teacher Training. Paper presented at the Society for Information Technology & Teacher Education International Conference 2021, Online, United States.

Thyssen, C., Frey, L., & Huwer, J. (2021). Mit dem Smartphone sieht man besser – digitales Endoskopieren im naturwissenschaftlichen Unterricht. In J. Meßinger-Koppelt & J. Maxton-Küchenmeister (Eds.), Naturwissenschaften digital (Vol. 2, S. 32-35). Hamburg: Joachim Herz Stiftung.

Tschiersch, A., Krug, M., Huwer, J., & Banerji, A. (2021). ARbeiten mit erweiterter Realität im Chemieunterricht – ein Überblick über Augmented Reality in naturwissenschaftlichen Lehr-Lernszenarien. ChemKon, 28(6).

Zachrich, L., Wagner, W., Bertram, C., Trautwein, U., & Nagengast, B. (2021). When Some Students are Better Off With Lessons "As Usual": An Aptitude Treatment Interaction Study in the History Classroom. Contemporary Education Psychology, 1090-2384.

Ziegelbauer, C. & D'Errico, B. (2021). ePortfolio in Teacher Education and Academic Further Education. Irish Journal of Technology Enhanced Learning, 6 (1). 37-46. DOI:10.22554/ijtel.v6i1.78

Zimmermann, F., Melle, I., & Huwer, J. (2021). Developing Prospective Chemistry Teachers’ TPACK–A Comparison between Students of Two Different Universities and Expertise Levels Regarding Their TPACK Self-Efficacy, Attitude, and Lesson Planning Competence. Journal of Chemical Education, 98(6), 1863–1874.

2020

Bertram, C. (2020). Live oder medial vermittelt: Was lernen Schülerinnen und Schüler mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen? In A.-B. Rothstein, & S. Pilzweger-Steiner (Hrsg.), Entgrenzte Erinnerung. Erinnerungskultur der Postmemory-Generation im medialen Wandel (S. 247-266). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

Bertram, C. (2020). Generation 1975 – Mit 14 ins neue Deutschland“ – Blick vom Osten und Westen auf die deutsche Teilungsgeschichte. In S. Frech (Hrsg.), Vereint nach drei Jahrzehnten? (Themenheft der Landeszentrale für Politische Bildung, Baden-Württemberg), S. 81-88.

Bonnes, C., & Hochholdinger, S. (2020). Approaches to Teaching in Professional Training: A Qualitative Study. Vocations and Learning, 13, 459-477.

Bonnes, C., Leiser, C., Schmidt-Hertha, B., Rott, K., & Hochholdinger, S. (2020). The Relationship of Trainers’ Media-Didactical Competence with Media-Didactical Self-Efficacy, Attitudes, and Use of Digital Media in Training. International Journal of Training and Development, 24(1), 74-88.

Bröll, M. B. N. B. L., Huwer, J., Menne, A., & Seegerer, S. (2020). Informatik für alle?! - Informatische Bildung als Baustein in der Lehrkräftebildung. In M. Beißwenger, B. Bulizek, I. Gryl, & F. Schacht (Eds.), Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (pp. 99-120). Essen.

Conrad, M. (2020). Emotionales Erleben und Wissenserwerb im computergestützten Wirtschaftsunterricht. Wiesbaden: Springer Gabler.

Fauth, B., Wagner, W., Bertram, C., Göllner, R., Roloff, J., Lüdtke, O., Polikoff, M. S, Klusmann, U., & Trautwein, U. (2020). Don’t blame the teacher?: The need to account for classroom characteristics in evaluations of teaching quality. Journal of Educational Psychology, 112(2020), 6., 1284-1302.

Gentner, E., Habermaier, V., Kohl, H., Schumacher, D., & Seiler, M. (2020). Zeit für Geschichte: Geschichtliches Unterrichtswerk für Gymnasien in Baden-Württemberg, Band 10, Braunschweig: Schroedel/Westermann.

Hachfeld, A., & Lazarides, R. (2020). The relation between teacher self-reported individualization and student-perceived teaching quality in linguistically heterogeneous classes: an exploratory study European Journal of Psychology of Education; 2020. Springer.

Hachfeld, A., & Wieduwilt, N. (2020). Qualifizierung von frühpädagogischen Fachkräften im Kontext von Mehrsprachigkeit. In I. Gogolin et al. (Hrsg.). Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. S. 281-285. Wiesbaden: Springer VS.

Hachfeld, A., & Syring, M. (2020). Themenschwerpunkt Überzeugungen von Lehrkräften im Kontext migrationsbezogener Heterogenität Zeitschrift für Erziehungswissenschaft; 23(2020), 4., 655-657.

Hachfeld, A., & Syring, M. (2020). Stichwort: Überzeugungen von Lehrkräften im Kontext migrationsbezogener Heterogenität. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: ZfE; 23(2020), 4, 659-684.

Harder, A., Imboden, S., Glassey-Previdoli, D., & Schumann, S. (2020). Schulleitungshandeln in Zeiten der digitalen Transformation - "Business as usual" oder "Alles ist neu"? In K. Heinrichs, K. Kögler, & C. Siegfried (Hrsg.), Berufliches Lehren und Lernen: Grundlagen, Schwerpunkte und Impulse wirtschaftspädagogischer Forschung. Digitale Festschrift für Eveline Wuttke zum 60. Geburtstag (S. 1-17).

Heigel, C. (2020). Alltagsnahes Erzählen im biographisch-dokumentarischen Theater. In G. Paule, & A. Steiner (Hrsg.), Erzähltheater. Münster 2020, S. 181-202.

Heigel, C. (2020). Übungsaufgabe und Lösungsvorschlag zu einem Textauszug aus Thomas Mann, Mario und der Zauberer. In Mündliches Abitur: Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Gymnasien in Baden-Württemberg (Deutsch Beifach). München 2020, S. 31-38.

Huwer, J., Banerji, A., & Thyssen, C. (2020). Digitalisierung ‐Perspektiven für den Chemieunterricht. Nachrichten aus der Chemie, 68(10), 10-16.

Imboden, S., Schumann, S., & Conrad, M. (2020). Leitungshandeln an beruflichen Schulen – eine empirische Bestandsaufnahme und Wege zur Förderung. Zeitschrift für Pädagogik, 66(5), 699-726.

Jüttler, A., Schumann, S., Neuenschwander, M.P., & Hofmann, J. (2020). General or Vocational Education? The Role of Vocational Interests in Educational Decisions at the End of Compulsory School in Switzerland. Vocations and Learning, 1-31.

Kärner, T., Warwas, J., & Schumann, S. (2020). A Learning Analytics Approach to Address Heterogeneity in the Classroom: The Teachers’ Diagnostic Support System. Technology, Knowledge and Learning.

Kurucz, C., Hachfeld, A., Groeneveld, I., Roßbach, H.-G., & Anders, Y. (2020). Überzeugungen und Selbstwirksamkeitserwartungen im Umgang mit kultureller Diversität in ihrem Zusammenspiel mit sprachpädagogischen Förderstrategien. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft; 23(2020), 4., 709-738.

Probst, C., Lukas, S., & Huwer, J. (2020). Covid 19: Distance learning in times of crisis digital technologies and resources for learning under lockdown promoting homeschooling in chemistry education with augmented reality. iCERi Proceedings 2020, 2023-2031.

Schmoll, I., Max, A.-L., Weitzel, H., & Huwer, J. (2020). Nachhaltigkeit:DIGITAL – Fächerübergreifender Erwerb digitaler Kompetenzen im Kontext der Nachhaltigkeit. In K. Kaspar, M. Becker‐Mrotzek, S. Hofhues, J. König, & D. Schmeinck (Eds.), Bildung, Schule und Digitalisierung (pp. 216-221). Münster: Waxmann Verlag.

Schober, K. (2020). Alessandro Pignocchis Animismus. Mit einer Kontextualisierungsaufgabe ökologisches Bewusstsein entwickeln. In: Französisch heute, hg. v. Anneke Elei u. Ulrike C. Lange, 51.4/2020, 11-18.

Schober, K. (2020). Performing Possible Worlds. How to Foster Empathy with Fantastic Literature. In: Mapping the Imaginative. Teaching Fantasy and Science Fiction in the EFL Classroom Bd. 1 (= Anglistik & Englischunterricht), hg. v. Christian Ludwig u. Elizabeth Shipley, Heidelberg: Winter 2020, 167-182.

Schober, K. (2020). ,L'amour rend-il heureux?‘ Auf der Basis der Filmkomödie Le Brio eine eigene Rede nach rhetorischen Mustern verfassen. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch, hg. v. Ulrike C. Lange, Friedrich Verlag 167/2020, 37-43.

Schober, K. (2020). ,Hair as race metaphor‘. Anhand der Dreadlock-Debatte und des Romans Americanah kulturelles Verstehen schulen. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch, hg. v. Wolfgang Hallet, Friedrich Verlag 166/2020, 35-40.

Schober, K. (2020). Queering Moonlight. Von der Filmanalyse zum Rollenspiel. In: Praxis Englisch: You can talk, Westermann, 3/2020, 39-43.

Schumacher, D. (2020). Die Neue Seidenstraße: Chancen und Grenzen. Podcast von Schroedel aktuell (Episode 13). Braunschweig: Westermann Gruppe.

Schumacher, D. (2020). Die Neue Seidenstraße: Zheng He als historisches Vorbild? Podcast von Schroedel aktuell (Episode 12). Braunschweig: Westermann Gruppe.

Seifried, J., & Schumann, S. (2020). Evidenzbasierung in der Bildung – Möglichkeiten und Grenzen eines neuen Paradigmas. Berufsbildung: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog, 74(184), 2-3.

Tan, R. (2020). Promoting peer interactions in Chinese inclusive preschool classrooms: Strategies teachers apply for children with Special Educational Needs.

Thyssen, C., Thoms, L.-J., Kremser, E., Finger, A., Huwer, J., & Becker, S. (2020). Digitale Basiskompetenzen in der Lehrerbildung unter besonderer Berücksichtigung der Naturwissenschaften. In M. Beißwenger, B. Bulizek, I. Gryl, & F. F. Schacht (Eds.), Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (pp. 77-98). Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr KG.

Thyssen, C., Hoffmann, C., Frey, L., Schmoll, I., & Huwer, J. (2020). Ich sehe was, was du nicht siehst. Unterricht Biologie, 459, 44-47.

Thyssen, C., Thoms, L.-J., Kremser, E., Finger, A., Huwer, J., & Becker, S. (2020). Digitale Basiskompetenzen in der Lehrerbildung unter besonderer Berücksichtigung der Naturwissenschaften. In M. Beißwenger, B. Bulizek, I. Gryl, & F. F. Schacht (Eds.), Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (pp. 77-98). Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr KG.

Wißhak, S., Bonnes, C., Keller, I., Barth, D. & Hochholdinger, S. (2020). Qualifikationen von Lehrenden in der beruflich-betrieblichen Weiterbildung. Zeitschrift für Bildungsforschung, 10(1), 103-123.

Zachrich, L., Weller, A., Baron, C., & Bertram, C. (2020). Historical Experiences: A Framework for Encountering Complex Historical Sources. History Education Research Journal. UCL IOE Press. 17(2), 243-275.

2019

Amrhein, B., & Tan, R. (2019). Inquiry-based Learning in Inclusive English Didactics. PraxisForschungLehrer*innenBildung, 1(2019), 2, 73-77.

Bertram, C., & Bryant, D. (2019). Geschichte - Sprache - Theater: Sprachbildung und Förderung historischen Denkens mit dem dramapädagogischen Ansatz Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Von der Theorie über die Empirie zur Pragmatik. In C. Bertram, & A. Kolpatzik (Hrsg.), Sprachsensibler Geschichtsunterricht: Von der Theorie über die Empirie zur Pragmatik (138-148). Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag, Dr. Kurt Debus GmbH.

Bertram, C., & Trautwein, U. (2019). Diagnostizieren in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern (Fokus: Fach Geschichte).  In F. Zimmermann, J. Möller & T. Riecke-Baulecke (Hrsg.), Basiswissen Lehrerbildung.  Schulische Diagnostik und Leistungsbeurteilung (S. 128-145). Hannover: Klett Kallmeyer.

Bertram, C., Wagner, W. M, Trautwein, U., & Schreiber, W. (2019). Vier Jahre Unterricht mit dem »mBook Belgien«: Zu den Kompetenz- und Interessenverläufen der Lernenden von der neunten bis zur zwölften Klasse. In M. Waldis, & B. Ziegler (Hrsg.), Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 17. Beiträge zur Tagung "geschichtsdidaktik empirisch 17" (205-217). Bern: hep.

Bertram, C., & Kolpatzik, A. (Hrsg.) (2019). Sprachsensibler Geschichtsunterricht: Von der Theorie über die Empirie zur Pragmatik. Frankfurt a. M.: Wochenschau-Verlag.

Bertram, C., Wagner, W., & Trautwein, U. (2019). Empirische Bildungsforschung trifft Geschichtsdidaktik: Die Zeitzeugenstudie. Tagung "Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte". In W. Schreiber, Ziegler, B., & C. (Hrsg.), Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt. Beiträge aus der Tagung "Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte" in Eichstätt vom November 2017.  (S. 323-332). Münster: Waxmann.

Bräuer, B., Gentner, E., Habermaier, V., Kimmi-Bühler, A., Kohl, H., Schumacher, D., Seiler, M., & Wolff, S. (2019). Zeit für Geschichte: Geschichtliches Unterrichtswerk für Gymnasien in Baden-Württemberg, Band 9, Braunschweig: Schroedel/Westermann.

Heigel, C. (2019). Theater. In D. Wrobel, & C. Ott (Hrsg.), Außerschulische Lernorte im Deutschunterricht: Anschlüsse – Zugänge - Kompetenzerwerb. S. 155-157. Seelze.

Holtsch, D., Oepke, M., & Schumann, S. (2019). Lehren und Lernen auf der Sekundarstufe II. Gymnasial- und wirtschaftspädagogische Perspektiven. Festschrift anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Franz Eberle. Bern: hep. Schumann, S. (2019). Belastungserleben von angehenden Lehrpersonen der Sekundarstufe II in der Schweiz und in Deutschland. In D. Holtsch, M. Oepke & S. Schumann (Hrsg.), Lehren und Lernen auf der Sekundarstufe II. Gymnasial- und wirtschaftspädagogische Perspektiven (S. 430-440). Bern: hep.

Kärner, T., Fenzl, H., Warwas J., & Schumann, S. (2019). Digitale Systeme zur Unterstützung von Lehrpersonen – Eine kategoriengeleitete Sichtung generischer und anwendungsspezifischer Systemfunktionen. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 115(1), 39-65.

Kärner, T., Warwas, J., & Schumann, S. (2019). Addressing individual differences in the vocational classroom: towards a Teachers' Diagnostic Support System (TDSS). In T. Deißinger, U. Hauschildt, P. Gonon, & S. Fischer (Eds.), Contemporary Apprenticeship Reforms and Reconfigurations. Proceedings of the 8th Research Conference of the International Network for Innovative Apprenticeships (pp. 179-182). Zürich: Lit.

Kärner, T., Bonnes, C., & Schölzel, C. (2019). Bewertungstransparenz im Referendariat. Zeitschrift für Pädagogik, 65(3), 378-400.

Seufert, S., Guggemos, J., Tarantini, E., & Schumann, S. (2019). Professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen im Kontext des digitalen Wandels. Entwicklung eines Rahmenkonzepts und Validierung in der kaufmännischen Domäne. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 115(2), 312-339.

Spener, C., Häuber, G., Horlacher, T., & Schumann, S. (2019). Der berufsschulische Einsatz von ERP-Systemen in der Ausbildung von Industriekaufleuten. In K. Wilbers (Hrsg.), Digitale Transformation kaufmännischer Bildung. Ausbildung in Industrie und Handel hinterfragt. Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Bd. 23 (S. 195-216). Berlin: epubli GmbH.

Tan, R., & Amrhein, B. (2019). Impact of Training on Preservice Teachers’ Sense of Self-efficacy to Implement Inclusive Teaching in the English Language Classroom. Herausforderung Lehrer_innenbildung: Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion; 2(2019), 3, 365-382.

Wieduwilt, N., Hachfeld, A., & Anders, Y. (2019). Sensitivität für das Bildungspotential von Alltagssituationen und die Rolle des Raumes im Kontext der frühen sprachlichen Bildung Diskurs Kindheits- und Jugendforschung; 14(2019), 1. S. 95-114. - ISSN 1862-5002.

2018

Bertram, C. (2018). Zeitzeugen als Medizin gegen Fake News? Was nützt die »wirkliche Wahrheit«?. Pädagogik, 70(7-8), 32-34.

Möhrke, P., Pampel, B., & Runge, B.-U. (2018). Konzepte Studierender zur Unsicherheit von Messdaten. In V. Nordmeier, & H. Grötzebauch (Hrsg.), Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung Didaktik der Physik 2018. S. 251-253. Berlin: Fachverband Didaktik der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, 2018.

Neuenschwander, M.P., Fräulin, J., Schumann, S., & Jüttler, A. (2018). Gymnasium oder Berufsausbildung: Vorhersage der Bildungsentscheidung im Anschluss an die Sekundarstufe I durch Leistungen und Eltern- und Lehrpersonenerwartungen in Deutsch und Mathematik in der Schweizer Primarschule. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 4, 361-379

Schreiber, W., & Bertram, C. (2018). Ein multimediales Schulgeschichtsbuch in der Anwendung: wie empirische Studien helfen können, Geschichtsunterricht besser zu verstehen. In T. Sandkühler, C. Brühl-Gramer, A. John et al. (Hrsg.), Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert: eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung (441-464). Göttingen: V&R unipress.

Ziegelbauer, C. & Ziegelbauer, S. (2018). Unterrichtsplanung. In M. Gläser-Zikuda, M. Harring & C. Rohlfs (Hrsg.). Handbuch Schulpädagogik. Münster: Waxmann.

Wilke, F., Hachfeld, A., & Anders, Y. (2018). How is participation in parent-child-interaction-focused and parenting-skills-focused courses associated with child development? Early Years: An International Research Journal; 38(2018), 4., 411-428.

2017

Bertram, C., Wagner, W., & Trautwein, U. (2017). Learning Historical Thinking With Oral History Interviews: a Cluster Randomized Controlled Intervention Study of Oral History Interviews in History Lessons American Educational Research Journal, 54 (2017), 3., 444-484.

Bertram, C., & Wagner, W. (2017). Der Weg von NAEP zu HiTCH: Erfassung historischer Kompetenzen in standardisierten Formaten am Beispiel von Aufgaben zur US-Geschichte. Tagung Geschichtsdidaktik Empirisch "geschichtsdidaktik empirisch 15". In M. Waldis et al. (Hrsg.), Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 15: Beiträge zur Tagung "geschichtsdidaktik empirisch 15". 1. Auflage (S. 206-220). Bern: hep.

Bertram, C. (2017). Mit Zeitzeugen im Geschichtsunterricht historisch denken lernen? In J. Hüttmann, & A. von Arnim-Rosenthal (Hrsg.), Diktatur und Demokratie im Unterricht: der Fall DDR (S. 167-181). Berlin: Metropol-Verlag.

Bertram, C. (2017). Zeitzeugen im Geschichtsunterricht: Chance oder Risiko für historisches Lernen? Eine randomisierte Interventionsstudie. 

Conrad, M., & Schumann, S. (2017). Lust und Frust im Tablet-PC-basierten Wirtschaftsunterricht - Befunde einer Interventionsstudie zur Erfassung des affektiven Unterrichtserlebens mittels Continous-State-Sampling. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Themenheft Prozessforschung. 113(1), 33-55.

Götz, T., Schumann, S., Begemann, M., & Crivellari, F. (2017). Grenzen überwinden – Lernkulturen vernetzen. Die Binational School of Education der Universität Konstanz. Journal für LehrerInnenbildung, 17(3), 39-43.

Hachfeld, A. (2017). Auf die Lehrkraft kommt es an - und auf ihre Ausbildung! VBE Magazin: Zeitschrift des Verbandes Bildung und Erziehung - Landesverband Baden-Württemberg; 2017, 7/8, 3-4.

Trautwein, U. Bertram, C., von Borries, B. et al. (2017). Kompetenzen historischen Denkens erfassen. Konzeption, Operationalisierung und Befunde des Projekts „Historical Thinking - Competencies in History (HiTCH)". Münster: Waxmann.

2016

Bertram, C. (2016). Entwicklung standardisierter Testinstrumente zur Erfassung der Wirksamkeit von Geschichtsunterricht. In H. Thünemann, & M. Zülsdorf-Kersting (Hrsg.), Methoden geschichtsdidaktischer Unterrichtsforschung (S. 63-88). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Bertram, C.  (2016). Historisches Denken fördern durch die Einbindung von Zeitzeugenaussagen: Eine Unterrichtseinheit zur Friedlichen Revolution in der DDR. In G. Henke-Bockschatz (Hrsg.), Neue geschichtsdidaktische Forschungen: aktuelle Projekte (S. 77-100). Göttingen: V&R unipress.

Bertram, C., Wagner, W. & Trautwein, U. (2016). Wie wirksam ist Geschichtsunterricht? Beitrag der empirischen Bildungsforschung und der Geschichtsdidaktik zur Erforschung der Effektivität von Unterrichtsarrangements. In K. Lehmann, M. Werner, & S. Zabold (Hrsg.), Historisches Denken jetzt und in Zukunft. Wege zu einem theoretisch fundierten und evidenzbasierten Umgang mit Geschichte in der Praxis. Festschrift für Waltraud Schreiber zum 60. Geburtstag (177-187). Berlin: LIT.

Hachfeld, A., Anders, Y., Kuger, S., & Smidt, W. (2016). Triggering parental involvement for parents of different language backgrounds: the role of types of partnership activities and preschool characteristics. Early Child Development and Care; 186(2016), 1., 190-211.

Oppermann, E., Anders, Y., & Hachfeld, A. (2016). The influence of preschool teachers' content knowledge and mathematical ability beliefs on their sensitivity to mathematics in children's play Teaching and Teacher Education; 58(2016). 174-184.

Trautwein, U., & Bertram, C. (2016). Entwicklung und Validierung eines historischen Kompetenztests zum Einsatz in Large-Scale-Assessments (HiTCH).  In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Forschungsvorhaben in Ankopplung an Large-Scale-Assessments (S. 97-120). Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Bildungsforschung.

Ziegelbauer, C. & Gläser-Zikuda, M. (2016). Portfolio aus der Sicht von Studierenden. Eine qualitative Untersuchung zu den Vorstellungen von Portfolioarbeit in der ersten Phase der LehrerInnenbildung. In S. Ziegelbauer & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.). Portfolio als pädagogisch-didaktische Innovation in Schule, Lehrerbildung und Hochschuldidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Vorträge

2023

Kablitz, D., Conrad, M., & Schumann, S. (2023). Virtual Reality (VR) als Lehr-/Lernmedium: Ergebnisse einer explorativen Studie im kaufmännischen Berufsschulunterricht.  Vortrag im Rahmen des Binationalen Forschungskolloquiums der Binational School of Education (BiSE). Universität Konstanz, 10. Januar 2023.

Syskowski, S. & Ziegelbauer, C. (2023). Videobasiertes Feedback in der Lehrkräftebildung mit VEO. Vortrag auf der Learntec Karlsruhe, 23. Mai 2023.

Ziegelbauer, C. (2023). Das ePortfolio als Reflexionsinstrument für Praxisphasen - Der Einsatz von Mahara in der Lehramtsausbildung an der Universität Konstanz. Im Rahmen der Online-    Vortragsreihe "7 Minutes E-Portfolio" des Verbundprojekts ii.oo - Digitales kompetenzorientiertes Prüfen implementieren, 28. Juni 2023.

2022

Syskowski, S. (2022). Blickverhalten beim Experimentieren mit Augmented Reality – eine Eye-Tracking-Studie. Foko BiSE, Konstanz, 6.12.2022

Conrad. M. (2022). Virtual und Augmented Reality Lab, FabLab und Educational Technologies im Kontext der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Erfahrungsbericht und Bildvortrag zum Forschungsaufenthalt an der North Carolina State University (USA). Universität Konstanz, 30. November 2022.

Conrad, M. (2022). BISE, General and Vocational Teacher Education. Delegationsbesuch von Lehramt-Studierenden aus der Ukraine ("Vocational Teacher Education in Germany: Strenghts and Weaknesses") im Rahmen des Erasmus+ Programms  der Europäischen Union. Universität Konstanz, 16. November 2022.

Hachfeld, A. (2022). Ganztag zwischen Qualitätsanspruch und Ausbaubedarf: Ein Blick auf die Eltern. Eingeladener Input und Panel-Beitrag im Rahmen WiFF-Bundeskongresses „Ganztagsangebote für Grundschulkinder“ (15.-16.11.2022).

Grütter, J. (2022). Veranstaltungsreihe Schule AKTUELL. Heterogenität im Klassenzimmer – soziale Dynamiken erkennen und positiv beeinflussen. Universität Konstanz, 07. November 2022.

Von Kotzebue, L., Becker, S., Bruckermann, T., Finger, A., Huwer, J., Kremser, E., Meier, M., Thoms, L.-T., & Thyssen, C. (2022, November). Strukturierung und Messung der digitalen Kompetenzen von angehenden Lehrkräften der Naturwissenschaften mit DiKoLAN. Präsentation auf der Tagung PLUS Hochschuldidaktik, Salzburg.

Maué, E., Goller, M., Kärner, T., & Bonnes, C. (2022). Zwischen Vertrauen und Ambivalenz: Wie erklärt die professionelle Beziehung zwischen Referendar:innen und ihren Mentor:innen, wie Referendar:innen ihre Arbeit erleben? Jahrestagung der Sektion Berufs- & Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Freiburg, 26.-28. September 2022.

Kablitz, D., Conrad, M., & Schumann, S. (2022). Virtual Reality (VR) in der kaufmännischen Berufsbildung - Lernerfolg und Motion Sickness. Vortrag im Symposium „Digitale Diagnostik und Intervention in der beruflichen Bildung“. Jahrestagung der Sektion Berufs- & Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE). Freiburg, 26. bis 28. September 2022.

Harder, A., Schumann, S., Imboden, S., & Glassey-Previdoli, D. (2022). Bedeutung des technischen IT-Supports für die digitale Transformation beruflicher Schulen – eine Cross Lagged-Panel-Analyse. Vortrag im Rahmen der Session "Schulentwicklung". Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Pädagogische Hochschule Freiburg, 26.-28. September 2022.

Harder, A., & Schumann, S. (2022). Wahrnehmung der COVID19-Pandemie aus Sicht der Schulleitungen beruflicher Schulen vor dem Hintergrund der digitalen Transformation. Vortrag im Rahmen der Session "Diagnostik von Lehrkräften". Jahrestagung der Sektion Berufs- und  Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Pädagogische Hochschule Freiburg, 26.-28. September 2022.

Huwer, J. & Lehser, M. (2022, 26. September). Sicherheitsaspekte mit Augmented Reality im MINT-Bereich, TÜV Saarland.

Huwer, J. (2022, 19. September). Didaktische Funktionen von Tablets in der Unterrichtsgestaltung, Apple Education

Syskowksi, S. & Huwer, J. (2022, 16. September). Augmented Reality beim Experimentieren – eine Eye-Tracking-Studie. Universität Osnabrück. GDCh-FGCU-Tagung 2022, Osnabrück.

Bullock, M., Graulich, N., &. Huwer, J. (2022, 16. September). Unsichtbares SichtbAR machen – Augmented Reality basierte Lehr-Lernszenarien zu Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie der Sekundarstufe II. Universität Osnabrück. GDCh-FGCU-Tagung 2022, Osnabrück.

Kanbur, C., Siol, A., Eilks, I., & Huwer, J. (2022, 15. September). Lernen mit und über iPads in der digitalen Nachhaltigkeitsbildung. Universität Osnabrück. GDCh-FGCU-Tagung 2022, Osnabrück.

Thoms, L.‑J., Thyssen, C., Meier, M., Kotzebue, L. von, Kremser, E., Finger, A., Becker, S., & Huwer, J. (2022, 15. September). Self-Assessment digitaler Kompetenzen für das Lehramt in den Naturwissenschaften mit DiKoLAN-Grid und DiKoLAN-SAT. Universität Osnabrück. GDCh-FGCU-Tagung 2022, Osnabrück.

Kremser, E., Thoms, L.‑J., Thyssen, C., Meier, M., Kotzebue, L. von, Finger, A., Becker, S., & Huwer, J. (2022, 14.  September). Ko2-DiLAN-P1 - Förderung digitaler Kompetenzen im Physikunterricht. GDCP-Tagung 2022, Aachen.

Syskowksi, S., & Huwer, J. (2022, 14. September) Augmented Reality beim Experimentieren – eine Eye-Tracking-Studie. GDCP-Tagung 2022, Aachen.

Hachfeld, A. (2022). Herausforderung wissenschaftliches Arbeiten im Lehramtsstudium: Erfahrungen aus dem Praxisprojekt FalKo (A. Hachfeld & S. Lorusso &). Organisiertes Postersymposium (Vortragende Axinja Hachfeld) für die Tagung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in Hildesheim (14.09.2022).

Kotzebue, L. von, Becker, S., Thyssen, C., Kremser, E., Thoms, L.‑J., Meier, M., Kotzebue, L. von, Finger, A., & Huwer, J. (2022, 14.  September). Structuring and measuring digital competencies of pre-service science teachers with DiKoLAN. Earli SIG 11, Digital Transformation in Teaching and Teacher Education, Oldenburg.

Hachfeld, A. (2022). What You Think is What You Feel: Immigration-Related Value Beliefs Predict Emotional Exhaustion in Pre-Service Teachers (S. Lorusso & A. Hachfeld). Vortrag (Vortragende Sonja Lorusso) für die Tagung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in Hildesheim (13.09.2022).

Thoms, L.‑J. (2022, 9. September). Simple Experiments on Haidinger‘s Brush with a Smartphone. University of Wrocław. MPTL Conference 2022, Wrocław.

Braun, D., Pampel, B., & Seiß, M. Informatics for Teachers of All Subjects: A Balancing Act between Conceptual Knowledge and Application. Vortrag im Rahmen des Workshops "Educating All Teachers in Informatics: Necessities and Strategies". World Conference on Computers in Education (WCCE). Hiroshima, 20-24. August 2022.

Syskowksi, S., & Huwer, J. (2022, 01. August). Eye tracking and AR in an experimental setting. Biennial Conference on Chemical Education (BCCE 2022), Purdue University, West Lafayette, Indiana (USA).

Huwer, J. (2022, 18. Juli). Neues zur Digitalisierung im Chemieunterricht. GDCH Fortbildungszentrum, Leipzig

Thoms, L.‑J., Colberg, C., & Huwer, J. (2022, 8. Juli). Digital Competencies for Science Teaching: Adapting DiKoLAN to Teacher Education in Switzerland. Univeristy of Ljubljana. GIREP Conference 2022, Ljubljana.

Schumacher, D. (2022). Multiperspektivität im Geschichtsunterricht und bei der Lehrbucherstellung, Diskussionsrunde: Die Grenzen der Multiperspektivität. Eingeladener Gastvortrag. China-Schul-Akademie, Universität Heidelberg (DE), 28.06.2022.

Conrad, M., & Kablitz, D. (2022). Virtuelle Lehr- und Lernwelten – Entwicklung und Erprobung VR-basierter Lernumgebungen in der Lehrkräftebildung. Impulsvortrag im Rahmen des von der Universität Konstanz im Konzil veranstalteten „Tag der Lehre“. Konstanz, 23. Juni 2022.

Thoms, L.‑J., Colberg, C., & Huwer, J. (2022, 16. Juni). Digital Competencies for Science Teaching: Adapting DiKoLAN to Teacher Education in Switzerland. FHNW. SDSSE 2022, Seengen.

Huwer, J. (2022, 01. Juni). Digitale Medien im Chemieunterricht - eine Toolbox. ZSL Lehrerfortbildung 

Thoms, L.‑J. (2022, 25. Mai). Digital Competencies for Teaching Physics.University of Istanbul. FFP'16, Istanbul.

Thoms, L.‑J. (2022, 28. April). Digitale Kompetenzen für den Lehrberuf in den Naturwissenschaften. PHTG. Forschungskolloquium über Mittag, Kreuzlingen.

Thoms, L.‑J. (2022, 24. April). Digital Core Competencies for Physics Teaching in Switzerland. Universität Genf. Research and Practice in Science Education, Genf.

Schumacher, D. (2022). Asia’s global memory wars: Can solidarity across borders help us deal with the past?, Seminar: Connecting Asia: Pasts, Presents, Futures, Liu Institute for Asia and Asian Studies. Eingeladener Gastvortrag. University of Notre Dame (US), 30.03.2022.

Hachfeld, A. (2022). Das Private ist politisch oder das Politische ist privat. Mütter in der Pandemie. Eingeladener Vortrag im Rahmen des internationalen Frauentags, organisiert von Inés Eckerle, Universität Konstanz (24.03.2022).

Hachfeld, A. (2022). Eltern als Bildungsverantwortliche: Die Bedeutung der elterlichen Überzeugungen für die häusliche Anregungsqualität während der corona-bedingten Kita-Schließungen (S. Lorusso & A. Hachfeld). Poster (Vortragende Sonja Lorusso) für die Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF).

Ziegelbauer, C. & Syskowski, S. (2022). Videofeedback in der Lehrer*innenbildung – Das Seminar „Begleitende Unterrichtspraxis – Unterrichten, Reflektieren, Professionalisieren“. Poster, vorgestellt am Tag der Lehre an der Universität Konstanz, 23. Juni 2022.

2021

Conrad, M. (2021). Technologiegestütztes Lehren und Lernen im Wirtschaftsunterricht. Warum individuelle Merkmale von Lernenden für das Erleben und den Lernerfolg bedeutsam sind. Universitätsöffentlicher Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens zur Besetzung der W1-Professur für Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Heterogenität. Universität Konstanz, 6. Dezember 2021.

Conrad, M. (2021). Lehrerbildung in Baden-Württemberg. Rolle und Aufgaben der Binational School of Education. Delegationsbesuch aus der Ukraine ("Study visit of staff learning from the German experience of cooperation"). Universität Konstanz, 22. November 2021.

Pampel, B. (2021). Informatik-Grundlagen für Lehramtsstudierende: Entwicklung eines Angebots an der Universität Konstanz. Online-Vortrag im Rahmen des Austauschforums "Informatische Bildung für alle Lehrkräfte" beim "Dritten Programmkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung". 22. November 2021.

Tan, R. (2021). Preschool Teachers’ Attitudes towards Inclusion: a Comparison Study between China and Germany. Beitrag zur Konferenz „Netzwerk 4: Inklusive Bildung ECER”. September 2021.

Tan, R. (2021). Symposium über „Comparative Inclusive Education Research: Global, National and Local Perspectives - Part 2”. Beitrag zur Konferenz: „Netzwerk 4: Inklusive Bildung ECER”. September 2021.

Tan, R. (2021). Inklusive Bildung in China: eine allgemeine Einführung. Eingeladener Vortrag an der School of Education. University of Glasgow, Juni 2021.

Heigel, C. (2021). Chancen und Herausforderungen eines rassismuskritischen Literaturunterrichts im Angesicht von Kompetenzorientierung und Standardisierung (Arbeitstitel), Vortrag, angenommen für die Tagung „Neue Perspektiven auf eine kultur- und humanwissenschaftlich orientierte Deutschdidaktik“, veranstaltet von K. Becker (Universität Magdeburg) und M. Hofmann (Universität Paderborn). Hannover, 2.-4. Juni 2021.

Ziegelbauer, C. (2021). Vernetzt studieren mit ePortfolio. Das Projekt EPASS an der Universität Konstanz. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Digitale Kompetenzen in der Lehreraus- und Fortbildung: Phasenübergreifender ePortfolio-Einsatz zur Förderung der Medienkompetenz - Länderübergreifender Austausch zu den Themen phasenübergreifende Lehrer*innenbildung mit ePortfolio stärken unter besonderer Berücksichtigung von Medienkompetenzförderung in der Lehrer*innenaus und -fortbildung. Universität Bremen, 23. Februar 2021.

Schumann S. (2021). Digitaler Wandel in der Berufsbildung und die Rolle der Schulleitung. Online-Vortrag im Rahmen der OES-Tagung „Schulführung und Qualitätsmanagement in Zeiten hybrider Unterrichtsgestaltung“. 15. Januar 2021.

Hempfer, R. (2021). Schulung digitaler Kompetenzen im Lehramtsstudium. Vortrag im Rahmen der Transfer Lehre Tage. Januar 2021.

Huwer, J. (2021). Digitaler Medien im Chemieunterricht - eine Toolbox. Fortbildung für Naturwissenschaftslehrkräfte Chemie und Digitalisierung der Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e.V am 14.07.2021.

Huwer, J. (2021). Digitalisierung im Chemieunterricht - Vom angereicherten Lernen bis zur Augmented Reality. GDCh-Kolloquium der Universität Gießen am 06.07.2021.

Huwer, J., & Thyssen, C. (2021). Mit dem Smartphone sieht man besser – Digitales Endoskopieren im naturwissenschaftlichen Unterricht. Fortbildung für Naturwissenschaftslehrkräfte mit Präsentation der Publikation „Naturwissenschaften digital: Toolbox für den Unterricht – Band 2" - Joachim Herz Stiftung (joachim-herz-stiftung.de) am 21.06.2021.

Huwer, J. (2021). Digitale Werkzeuge in der Lehramtsausbildung – Augmented Reality in den Naturwissenschaften. Apple „HiEd Festival of Learning“ am 08.06.2021.

Huwer, J., & Bertram, C. (2021). Nachhaltigkeit und Bildung – Notwendigkeit und Chance für die Schule. Im Rahmen von "Schule:aktuell" an der Universität Konstanz am 17.05.2021.

Thoms, L.-J., Meier, M., Huwer, J., Thyssen, C., v. Kotzebue, L., Becker, S., Kremser, E., Finger, A., & Bruckermann, T. (2021). A Framework to Identify and Classify Digital Competencies for Teaching in Science Education and to Restructure Pre-Service Teacher Training. SITE2021 (SanDiego) am 01.04.2021.

Henne, A., Möhrke, P., & Huwer, J. (2021). DiKoLAN – neue Wege in der naturwissenschaftsübergreifenden Fachdidaktik an der Universität Konstanz. DPG Frühjahrestagung für Physikdidaktik am 23.03.2021.

Thyssen, C., Huwer, J., &  Vogelsang, C. (2021). Lehre:digital - Online-Plattform zum Erwerb digitaler Lehrkompetenz. MNU Bundeskongress am 05.03.2021.

Probst, C., Huwer, J., & Lukas, S. (2021). Using Augmented reality to introduce the Bohr atomic model in 3d in the classroom – a study about learning effects and perception of students. INTED 2021 am 05.03.2021.

Krug, M., Czok, V., Huwer, J., Weitzel, H., & Müller, W. (2021). Challenges for the Design of Augmented Reality Applications for Science Teacher Education. INTED 2021 am 05.03.2021.

Huwer, J., Korherr, M., & Krug, M. (2021). Differenzieren mit digitalen Medien - Das Multitouch Learning Book und der "Widgetmaker". Lehrerfortbildung der LPM des Saarlandes am 04.03.2021.

Huwer, J. (2021). Die Teilchenebene mit Stop-Motion erkunden. Lehrerfortbildung "Tag der Naturwissenschaften 2020" der PH Weingarten und der Universität Konstanz am 20.01.2021.

Hachfeld, A. (2021). Eltern als Bildungsverantwortliche – Rollenerleben, Gestaltung der Lernzeit und Kommunikation mit den Lehrkräften (M. Ulrich & A. Hachfeld) Vortrag im Rahmen des Symposiums „Familie und Bildung während der Corona Pandemie“, digitale Konferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF).

Hachfeld, A. (2021). Eingeladene Diskussion des Symposiums Lehr-Lernprozesse in Schule und Hochschule im COVID-19 bedingten Fernunterricht (organisiert von Prof. Dr. Rebecca Lazarides), digitale Konferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF).

2020

Huwer, J. (2021). Naturwissenschaften mit erweiterter Realität erleben - Einblicke aus der fachdidaktischen Forschung. Ringvorlesung des Advanced Data Information and Literacy Track am 09.12.2021.

Huwer, J. (2021). Digitaler Medien im Chemieunterricht - eine Toolbox. ZSL Lehrkräftefortbildung am 06.12.2021.

Huwer, J. (2021). Digitalisierung im Chemieunterricht - Vom angereicherten Lernen bis zur Augmented Reality. GDCh-Kolloquium der LMU München am 25.11.2021.

Thoms, L.-J., Kremser, E., Henne, A., Syskwoski, S., & Huwer, J. (2021). DiKoLAN - Digitale Kompetenzen für das Lehramt in den Naturwissenschaften. Bildungswissenschaftlicher Tag der Binational School of Education 2021 am 19.11.2021.

Krug, M., Karayel, C., Hoffmann, L., & Huwer, J. (2021). Augmented Reality in den Naturwissenschaften- Darstellung von Gestaltungsparametern anhand des Best Practice Beispiels „ZuKon 2030“. Bildungswissenschaftlicher Tag der Binational School of Education 2021 am 19.11.2021.

Huwer, J., Thyssen, C., Girwidz, R., Schumann, S., Meier, M., Thoms, L.-J., Finger, A., & v. Kotzebue, L. (2021). Digitale Lehrkompetenzen strukturieren und curricular verankern. Programmkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministerium für Bildung und Forschung am 22.11.2021 in Berlin.

Hachfeld, A. (2021). Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder unter 6 Jahre: Forschungsbefunde und Implikationen für die Praxis. Eingeladener Vortrag für die Netzwerktagung Starpunkt Leben/ Frühe Hilfe organisiert vom Sozial- und Jugendamt der Stadt Konstanz (17.11.2021).

Huwer, J. (2021). Digitalisierung im Naturwissenschaftsunterricht - Vom angereicherten Lernen bis zur Augmented Reality. LASUB Herbstakademie Sachsen 2021 am 16.11.2021.

Thyssen, C., Huwer, J., Thoms, L.-J., & Becker, S. (2021). Naturwissenschaftlichen Unterricht digital transformieren – Vorhandene Strukturen und Kompetenzformulierungen als Orientierung nutzen. Konferenz Bildung Digitalisierung 2021 am 11.11.2021.

Huwer, J. (2021). Unsichtbares Sichtbar machen - mit Augmented Reality Lernprozesse gestalten. Apple Digital Leadership Briefing: Lehren und Lernen mit Augmented Reality am 28.10.2021.

Hachfeld, A. (2021). FalKo – Familienleben in Konstanz während der coronabedingten Kindergarten-Schließungen. Eingeladener Vortrag, Jugendhilfe Ausschuss der Stadt Konstanz (27.10.2021).

Meier, M., Thyssen, C., Becker, S, Bruckermann, T., Finger, A., Kremser, E., Thoms, L.-J., v. Kotzenbue, L., & Huwer, J. (2021). Digitale Kompetenzen für das Lehramt in den Naturwissenschaften - Beschreibung und Messung von Kompetenzzielen der Studienphase im Bereich Präsentation. GMW Tagung 2021 am 21.10.21 in Leipzig.

Huwer, J., & Krug, M. (2021). Digitale Medien im Chemieunterricht - Ein Überblick & Chemie unterrichten mit angereicherter Realität - wie der Chemieunterricht von Augmented Reality profitieren kann. ZSL Digitalkongress "Vernetzt! Lernen und Lehren im Zeitalter der Digitalität" 02.10.2021.

Thoms, L.-J., Henne, A., Möhrke, P., Syskowski, S., & Huwer, J. (2021). Konzeption und Evaluation eines Seminars zur Förderung digitaler Kompetenzen für das Lehramt in den Naturwissenschaften nach DiKoLAN. GDCH Jahrestagung DiCE meets FGCU 2021 (virtuell) am 23.09.2021.

Karayel, C., Krug, M., Barth, C., Hoffmann, L., & Huwer, J. (2021). AR in Science Education: Ein AR gestütztes Lehr-Lernszenario im Bereich der Lehramtsbildung. GDCH Jahrestagung DiCE meets FGCU 2021 (virtuell) am 23.09.2021.

Thoms, L.-J., Henne, A., Möhrke, P., Syskowski, S., & Huwer, J. (2021). ZuKon: Hybrides Experimentier- und Lernangebot zu den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen. GDCH Jahrestagung DiCE meets FGCU 2021 (virtuell) am 23.09.2021.

Thoms, L.-J., Kremser, E., Becker, S., Huwer, J., & Thyssen, C. (2021). Ansätze zur fachdidaktischen Förderung digitaler Lehrkompetenzen hin zur Gestaltung bildungsgerechter digitaler Lernangebote. Tagung „Zukunft Bildungschancen“ in Köln am 19.09.2021.

Syskowski, S., Kunina-Habenicht, O., Huwer, J., & Ducci, M. (2021)."Unterschiedliche Reflexionsbegleitung - Lehr-Lern-Labor (LLL) Vergleich im Fach Chemie. GDCP Jahrestagung am 13.09.2021.

Finger, A., Thoms, L.-J., v. Kotzebue, L., Meier, M., Huwer, J., Bruckermann, T., Kremser, E., Becker, S., & Thyssen, C. (2021). How to Teach Science Digitally!? DiKoLAN - A Framework for Pre-Service Teacher Education. ESERA (digital) am 01.09.2021.

Schumann, S. (2020). Digitale Medien in der Bildung: Grundlagen, Erkenntnisse, Trends. Online-Vortrag im Rahmen des ADILT und Schule AKTUELL (BiSE) am 26. November 2020.

Hachfeld, A. (2020). Der Einsatz von Testformaten auf ILIAS in digitalen Prüfungen – Erfahrungen aus den Bildungswissenschaftlichen Vorlesungen der Universität Konstanz im Sommersemester 2020. Eingeladener Vortrag für die Reihe „Hochschuldidaktik über Mittag“ der Universität Konstanz (18.11.2020).

Huwer, J. (2020). Nachhaltigkeit: DIGITAL – Fächerübergreifender Erwerb digitaler Kompetenzen im Kontext der Nachhaltigkeit (QLB Projekt: TEgoDi) (Prof. Huwer) „Bildung, Schule und Digitalisierung“ im Rahmen der Zukunftstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS). Universität zu Köln, 01. Oktober 2020.

Schumacher, D. (2020). Geschichte Chinas – überblicken, verstehen, unterrichten“, Referendarskolloquium. Eingeladener Vortrag. Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Gymnasium) Tübingen, 22. September 2020.

Harder, A., Schumann, S., Imboden, S. & Glassey-Previdoli, D. (2020). Bedeutung "Digitaler Strategien" für die erfolgreiche Gestaltung des digitalen Wandels beruflicher Schulen. Vortrag im Rahmen der Session "Digitale Berufsbildung" (Chair: S. Schumann). Digitale Jahrestagung der Sektion Berufs- & Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. 09.-10. September 2020.

Tan, R. (2020). Auswirkungen inklusiver Lehrer_innenbildung auf das Selbstwirksamkeitsgefühl angehender Englischlehrkräfte im inklusiven Unterricht. Präsentation beim BiSE Forschungshalbtag. Binational School of Education. Universität Konstanz, Januar 2020.

Tan, R., Devarakonda, C., & Rothe A. (2020). Ein Dialog zwischen dem Süden und dem Norden über frühkindliche Inklusion: aus der Perspektive der Lehrer und Lehrerinnen. Online-Symposium  auf der European Conference for Educational Research (ECER), Netzwerk 4: Inklusive Bildung ECER-Konferenz 2020. August 2020.

Tan, R. (2020). Inklusive Bildung im internationalen Vergleich: theoretische und methodologische Perspektiven der international vergleichenden Inklusionsforschung. Aktive Mitarbeit am ersten und zweiten Mitgliedertreffen des Netzwerks der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). August 2020.

Schumacher, D. (2020). Mit einem Satz in die Moderne? China im 20./21. Jahrhundert. Webinar zum Bildungsplan 2016, Westermann Gruppe. April - Juli 2020.

Schumacher, D. (2020). Harmonisches Zentrum der Welt? China während der späten Kaiserzeit. Webinar zum Bildungsplan 2016, Westermann Gruppe. April - Juli 2020.

Conrad, M. (2020). How Gender, Interest, and Attitudes Toward Information and Communications Technology Affect the Individual Experience in a Tablet Computer–Based Learning Environment. Annual meeting of the American Educational Research Association (AERA). San Francisco (USA), 19. April 2020 (virtuelles Meeting).

Schumacher, D. (2020). China – ein Imperium im Wandel. Lehrkräftefortbildung, Westermann Medienzentrum Stuttgart, 2. März 2020.

Ziegelbauer, C. (2020) Eportfolio in teacher training at the University of Constance, Germany. University College Dublin (Irland), 20. Februar 2020.

Tan, R. (2020). Frühkindliche Integration in China: von der Politik zur Praxis, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Forschung und Praxis in der frühen Kindheit“, Binationales Zentrum frühe Kindheit. Universität Konstanz und Pädagogische Hochschule Thurgau (Schweiz), Januar 2020.

2019

Hachfeld, A. (2019). Zwei Dekaden Forschung zu kulturellen Überzeugungen und Einstellungen: Bis hier und wie weiter? Eingeladener Impulsvortrag; Augsburger QLB-Projekts LeHeT (Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (29.11.2019).

Hachfeld, A. (2019). „Bildungserfolg in der Grundschule mit vielen Sprachen?!“. Eingeladene Podiums-teilnehmerin an der Fish-Bowl-Diskussion. Öffentliche Veranstaltung im Rahmen der 5-Jahres-Jubiläumsfeier des Zentrums für Mehrsprachigkeit der Universität Konstanz „Mehrsprachigkeit in Konstanz, Europa und der Welt. Perspektiven und Projekte für die Zukunft“, Archäologisches Landesmuseum Konstanz.

Conrad, M., & Crivellari, F. (2019). Das Konstanzer Konzept "edu 4.0". Fachtagung Lehrerbildung Baden-Württemberg zum Thema "Digitalisierung in der ersten Phase der Lehrerbildung: Chancen, Herausforderungen, Risiken". Pädagogische Hochschule Heidelberg, 7. November, 2019.

Conrad, M. (2019). Binational School of Education (BiSE) at a glance. Vortrag im Rahmen eines Gastbesuchs von Vertreter*innen der Michigan State University (USA). Universität Konstanz, 30. September 2019.

Conrad, M. (2019). Roboter in der Lehrerbildung. Lightning Talk im Rahmen der Summer School des Hochschulnetzwerks Digitalisierung (HFD) zum Thema "Hochschullehre im digitalen Zeitalter". Akademie Berlin-Schmöckwitz. Berlin, 29. Juli 2019.

Conrad, M., & Wiebel, E. (2019). Peer to Peer-Beratung - Digitalisierung in Studium und Lehre. Ergebnisbericht zur Peer-to-Peer-Beratung des Hochschulnetzwerks Digitalisierung (HFD) beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Allianz Forum. Berlin, 14. Juni 2019.

Hachfeld, A. (2019). Total global? Internationalisierung der Lehramtsausbildung und kultursensibles Unterrichten. Eingeladener Diskussionsbeitrag im Rahmen der „Wissenschaftswerkstatt“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in Bonn (13.06.2019).

Conrad, M. (2019). Wissens- und Motivationsentwicklung beim Lernen mit Tablets im Wirtschaftsunterricht. Eingeladener Gastvortrag am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL). Esslingen, 27. Mai 2019.

Conrad, M. (2019). Cooperative learning in VR – opportunities and challenges. Invited guest talk at the Faculty of Social and Behavioural Sciences. Universität Utrecht (Niederlande), 09. April 2019.

Conrad, M. (2019). Fostering financial interest through serious games. Invited guest talk at the Faculty of Social and Behavioural Sciences. Universität Utrecht (Niederlande), 09. April 2019.

Conrad, M. (2019). Humanoid robots in teacher training – a research oriented approach. Invited guest talk at the Faculty of Social and Behavioural Sciences. Universität Utrecht (Niederlande), 09. April 2019.

Conrad, M. (2019). Technology-based teaching and learning in the field of teacher education. Guest lecture at the master course "Designing Science Education and Communication". Universität Utrecht (Niederlande), 08. April 2019.

Schumann, S. & Conrad, M. (2019). Digitalisierung (in) der Schule: Wird alles anders? Wiwi-Alumni-Treffen 2019. Universität Konstanz, 25. Mai 2019.

Ziegelbauer, C. (2019). ePortfolio als Schlüssel-System für Lebenslanges Lernen. Das Projekt EPASS an der Universität Konstanz. Poster, vorgestellt auf der Baden-württembergischen Netzwerktagung "Portfolio in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung" an der Universität Konstanz, 2. Mai 2019.

Kärner, T., Warwas, J., & Schumann, S. (2019). Addressing individual differences in the vocational classroom: towards a Teachers' Diagnostic Support System (TDSS). Presentation at the 8th Research Conference of the International Network for Innovative Apprenticeships (INAP), Konstanz (Germany), 22. März 2019.

Schumann, S. (2019). Evidenzbasierung und Wissenschaftsorientierung im Unterricht und Konsequenzen für die Lehrerbildung. Vortrag im Rahmen der Tagung "Auswirkungen des neuen Qualitätskonzeptes auf die Arbeit der beruflichen Seminare“, Esslingen, 19. März 2019.

Schumann, S. (2019). Digitalisierung in der Bildungslandschaft Deutschlands. Vortrag im Rahmen des Fachtags „Digitalisierung ist Chefsache“ des Evangelischen Schulwerks Baden und Württemberg, Stuttgart, 18. März 2019.

Hachfeld, A. (2019). Zwei Dekaden Forschung zu kulturellen Überzeugungen und Einstellungen: Bis hier und wie weiter? Eingeladener Impulsvortrag: Augsburger QLB-Projekts LeHeT (Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität).

Hachfeld, A. (2019). Total global?: Internationalisierung der Lehramtsausbildung und kultursensibles Unterrichten. Eingeladener Diskussionsbeitrag im Rahmen der „Wissenschaftswerkstatt“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in Bonn.

2018

Hachfeld, A. (2018). „Gender in Class“: Was wir aus psychologischen Studien für den Unterricht lernen können. Eingeladener Workshop im Rahmen des 6. Bildungswissenschaftlichen Tages von der Binational School of Education an der Pädagogischen Hochschule Thurgau „Interaktionen im Klassenzimmer“ (30.11.2018).

Hachfeld, A. (2018). Professional Competences of teachers working in linguistically and culturally diverse classes. Eingeladener Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Zentrums für Mehrsprachigkeit an der Universität Konstanz (20.11.2018).

Conrad, M. (2018). Teacher Education for VET-Schools in Germany - Present and Future Challenges. Delegationsbesuch des US-Amerikanischen 'Institute for Educational Leadership' zum Thema "Workforce Development: Apprenticeships & Private Sector Partnerships in Germany & Switzerland". Universität Konstanz, 24. Oktober 2018.

Conrad, M. (2018). The Binational School of Education (BiSE). Baden-Württemberg-Seminar for US Administrators. Universität Konstanz, 22. Oktober 2018.

Conrad, M. & Schumann, S. (2018). Erleben und Wissenserwerb im computergestützten Wirtschaftsunterricht. Symposium: Digitale Medien in der beruflichen Schule. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2018. Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, 04. September 2018.

Platz, L. (2018). Förderung von Financial Literacy durch Serious Games. Vortrag auf der Jahrestagung Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Young Researcher, Universität Frankfurt, 03. September 2018.

Hachfeld, A. (2018). Ingenieur? Ingenieurin! Wie kluge Pädagogik Mädchen (und Jungen) für Naturwissenschaft und Mathematik begeistern kann. Eingeladener Vortrag im Rahmen der Reihe „Gender ru/o/les. Geschlechterrollen in Bildung und Gesellschaft. Unterstützt vom Gleichstellungsreferat der Universität Konstanz und der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW). Universität Konstanz, 17.05.2018.

Hachfeld, A. (2018). Gender in Class: What psychologists can teach us for our practice. Eingeladen vom Gleichstellungsreferat der Universität Konstanz für den „Workshop in the Framework of the Cooperation with the Kyiv National Economic University n. a. Vadym Hetman“ (25.04.2018).

Hachfeld, A. (2018). Gesundheitsverhalten von Kleinkindern: Soziale Ungleichheit und die Bedeutung der elterlichen Selbstwirksamkeitserwartungen. Eingeladen vom Kompetenznetzwerk Frühe Kindheit (Prof. Dr. Sonja Perren) für die Ringvorlesung Frühe Kindheit an der Universität Konstanz (24.04.2018).

Ziegelbauer, C. (2018). Entwicklung eines studiengangbegleitenden ePortfolio-Konzepts – Potentiale und Stolpersteine. Workshop im Rahmen des PREPARE-Symposium an der Pädagogischen Hochschule Wien, Österreich. 18. April 2018.

Hachfeld, A. (2018). Diskussion des Symposiums „Heterogenität als Rahmenbedingung der Bildung von Jugendlichen mit Flucht- und Migrationshintergrund – Herausforderungen für SchülerInnen und Lehrpersonen" Eingeladen von den OrganisatorInnen Elisabeth Maué, Prof. Dr. Claudia Diehl und Prof. Dr. Stephan Schuhmann im Rahmen der GEBF-Konferenz im März 2018 in Basel.

Hachfeld, A. (2018). The role of teachers' cultural beliefs in students’ academic achievement and psychological school adjustment in Germany (Schotte, K., Rjosk, C., Edele, A. & Hachfeld, A.). Vortrag auf der Conference of Diversity, Migration, & Education, Potsdam.

Hachfeld, A. (2018). Die Eltern ins Boot holen – Erziehungspartnerschaften im Kontext von Reformprozessen (A. Hachfeld, Y. Anders, S. Kuger & W. Smidt). Vortrag gehalten im Rahmen des Symposiums „Akkulturation als Wirkmechanismus im Kontext Schule“ (Organisatorinnen: N. Lilla & M. Schüpach) auf der Konferenz der Schweizer Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). Zürich, Schweiz.

Hachfeld, A. (2018). Professional Competences of teachers working in linguistically and culturally diverse classes Eingeladener Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Zentrums für Mehrsprachigkeit an der Universität Konstanz.

Hachfeld, A., & Lazarides, R. (2018). Teachers' willingness to differentiate impacts student-perceived instructional quality Vortrag gehalten im Rahmen des Symposiums „Measurement and effects of the cultural diversity context at school and beyond: Implications for student and teacher development, well-being and performance“ (Organisatorin: M. Schachner) auf der Konferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel, Schweiz.

2017

Schumann, S. (2017). Teacher Education for VET-Schools in Germany: Past, Present and Future Challenges. 15. Dezember 2017, Cass School of Education & Communities, University of East London.

Schumann, S. (2017). Students’ Affective Experience during Tablet Computer-based Learning in German Upper Secondary Education. Kings College London, 27. November 2017.

Seufert, S., Stanoevska, K., & Schumann, S. (2017). Digitale Kompetenzen von berufsbildenden Lehrpersonen im kaufmännischen Bereich. BWP-Tagung Stuttgart, 25.-27. September 2017.

Jüttler, M., & Schumann, S. (2017). Ökonomische Kompetenzen Schweizer Maturandinnen und Maturanden am Ende der Sekundarstufe II. Forschungskolloquium der Binational School of Education, Pädagogische Hochschule Thurgau, Kreuzlingen, 22. Juni 2017

Schumann, S. (2017). Lernen mit Tablets in der Schule: Ein Beitrag zur aktuellen Digitalisierungsdebatte. Eingeladener Gastvortrag. Technische Universität Dresden, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, 21. April 2017.

Schumann, S. (2017). Digitalisierung in der Schule. Überlegungen zu einer Entmystifizierung. Klausurtagung der GEW Baden-Württemberg/Landesfachgruppe Gymnasien. Insel Reichenau, 30. März 2017.

Schumann, S. (2017). Digitale Medien in der Schule: zwischen Mythen und Entmystifizierung. Schulleitertagung, Handwerkskammer Region Stuttgart. 28. März 2017.

Hachfeld, A., (2017). „Ich kann was! : Durch Selbstbestätigung zum Bildungserfolg?“ Eingeladener Workshop im Rahmen des 5. Bildungswissenschaftlichen Tages von der Binational School of Education an der Universität Konstanz „Lehren und Lernen als Wissenschaft: Schul- und Unterrichtsforschung in Deutschland, der Schweiz und international“ an der Universität Konstanz, 17. November 2017.

Schotte, K., Aidele, A., Rjosk, C., Hachfeld, A., & Stanat, P. (2017). Die Rolle der kulturellen Überzeugungen von Lehrkräften für die schulische Adaption von Heranwachsenden Vortrag auf der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel.

Rjosk, C., Schotte, K., Hachfeld, A., & Stanat, P. (2017). Zuwanderungsbezogene Klassenzusammensetzung und multikulturelle Überzeugungen von Lehrkräften: Zusammenhänge mit dem Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler Vortrag auf der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel.

Hempfer, R. (2020).  Media4Teachers für Lehramtsstudierende und Lehrende – Ein innovatives Format für digitale Lehre im Unterrichtslabor der BiSE an der Universität Konstanz, Themenspecial „Digitale Medien im Lehramtsstudium“, e-teaching.org. Verfügbar unter: www.e-teaching.org/praxis/erfahrungsberichte/media4teachers-fuer-lehramtsstudierende-und-lehrende

2016

Conrad, M., & Schumann, S. (2016). Wissens- und Motivationsentwicklung im Tablet-PC-gestützten Wirtschaftsunterricht. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Universität Hamburg, 13. September 2016.

Schumann, S. (2016). Lernen mit Tablets in beruflichen Schulen - Fluch oder (und) Segen? Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Wirtschaftspädagogische Forschung im Dialog. Universität Bamberg, 09. Juni 2016.

Hachfeld, A. (2016). Eine Frage der Einstellung? : Lehrerkompetenzen im Kontext sprachlicher und kultureller Heterogenität im Klassenzimmer Eingeladener Vortrag im Rahmen der Akademischen Debatten des Berliner Instituts für Empirische Integrations- und Migrationsforschung an der Humboldt Universität zu Berlin.