Für Lehrende: Digitalisierung in der Lehrkräfteausbildung
Das übergeordnete Ziel des Projektes edu 4.0 stellt die Förderung der digitalisierungsbezogenen Kompetenzen von Dozierenden in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung und angehenden Lehrkräften dar. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde im Rahmen des Projektes ein umfassendes Weiterbildungs- und Unterstützungsangebot für die digitale und digital-gestützte Lehre ausgearbeitet, mit Hilfe derer die Dozierenden ihre Lehre im Sinne der Digitalisierung weiterentwickeln und digitalisierungsbezogene Inhalte und Methoden in ihren Lehrveranstaltungen multiplizieren können.
Das Multiplikator*innen-Team konzipiert einzelne Module im Bereich der digitalen Lehre, um Lehrende bei der Integration fachspezifischer und fachdidaktischer Bezüge in den Lehrveranstaltungen zu unterstützen. Die Module können separat oder als zusammenhängendes Weiterbildungsangebot besucht werden. Darüber hinaus bietet das Team individuelle Beratung zur Digitalisierung in den Fachbereichen an.
Weiterbildung "Lehre und Unterricht 4.0"
In diesem Weiterbildungsangebot steht die Planung, Durchführung sowie Evaluation und Leistungsmessung von digitaler bzw. digital gestützter Lehre in Hochschule und Schule im Fokus, wobei auch hybride Lehrformate berücksichtigt werden. Die Teilnehmenden lernen, digitale Hilfsmittel auf der Basis medienpädagogischer Grundlagen zielgeleitet für ihre eigene Lehrveranstaltung auszuwählen und entsprechende Kompetenzen an Lehramtsstudierende weiterzugeben. Die Weiterbildung ist inhaltlich in drei Blöcke gegliedert: (1) eine digitale Lehrveranstaltung planen, (2) eine digitale Lehrveranstaltung durchführen sowie (3) Leistungsmessung und Evaluation.
Methodisch erwartet die Teilnehmenden ein interaktiver Workshop mit Gelegenheiten zum Austausch über bisher gemachte Erfahrungen. Für die Erprobung der vorgestellten digitalen Möglichkeiten ist Zeit im Workshop eingeplant. Eine wichtige Rolle spielt ebenso der Transfer auf die eigene Lehrveranstaltung. Die Weiterbildung ermöglicht hier den Austausch darüber, wie die thematisierten Möglichkeiten sinnvoll eingesetzt werden können. Die Weiterbildung findet synchron statt und wird an einzelnen Stellen durch kurze asynchrone Elementen ergänzt.
Ziel der Weiterbildung ist die Förderung der Kompetenzen von Dozierenden in der Lehrer*innenbildung für die Durchführung digitaler bzw. digital gestützter Lehre. Die Weiterbildung fand zuletzt an fünf Terminen von Ende September bis Mitte Oktober 2021 statt.
Vergangene Termine der Weiterbildung
Kurs 1: jeweils dienstags 13.30-16.30 Uhr
Kurs 2: jeweils mittwochs 16.00-19.00 Uhr
Block 1: Eine digitale Lehrveranstaltung planen (Di., 21.09. oder Mi., 22.09.)
Block 2: Eine digitale Lehrveranstaltung durchführen
- Wissensvermittlung in der digitalen Lehre (Di., 28.09. oder Mi., 29.09.)
- Kooperation und Kollaboration (Di., 05.10. oder Mi., 06.10.)
- Umfragen, Quizze, Diskussionen und Präsentieren (Di., 12.10. oder Mi., 13.10)
Block 3: Leistungsmessung und Evaluation (Di., 19.10. oder Mi., 20.10.)
Block 1 - Eine Lehrveranstaltung planen
Im Block 1, eine digitale Lehrveranstaltung planen, geht es um allgemeine Überlegungen zu Medienbildung und -einsatz sowie Medienkonsum und -wirkung, Datenschutzfragen und den Bezug zum Bildungsplan. Darüber hinaus geht es um die strukturelle Gestaltung von Lehrveranstaltungen und verschiedenen Lehrformaten – von der digitalen über die digital gestützte bis hin zur hybriden Lehre.
Block 2 - Eine Lehrveranstaltung durchführen
Block 2, eine digitale Lehrveranstaltung durchführen, bildet den Kern der Weiterbildung und erstreckt sich über drei Nachmittage. Dieser Block deckt die Themen Wissensvermittlung in der digitalen Lehre, Kooperation und Kollaboration sowie Umfragen, Quizze, Diskussionen und Präsentieren ab.
Im Bereich Wissensvermittlung lernen die Teilnehmenden verschiedene Möglichkeiten der asynchronen Wissenspräsentation kennen (z. B. Ilias, Screencasts, Podcasts, Erklärvideos, interaktive Videos) sowie die Möglichkeiten zur Nutzung und Erstellung von OER (Open Educational Resources). Darüber hinaus werden lizenzrechtliche Grundlagen bei der Nutzung von Bildungsmaterialien vermittelt.
Im Bereich Kooperation und Kollaboration geht es um die Wahl geeigneter Gruppenarbeitsformen sowie die Strukturierung der Kollaboration und Kommunikation in digitalen als auch hybriden Lehrformaten. Teilnehmende erproben geeignete Tools zur inhaltlichen Umsetzung von Gruppenarbeiten mithilfe digitaler Medien sowie zur Betreuung der Lernenden.
Im Bereich Umfragen, Quizze, Dikussionen und Präsentieren stehen die Moderation von und Aktivierung in digitalen und hybriden Gruppen- und Ergebnisdiskussionen im Mittelpunkt, zusammen mit den Möglichkeiten des digitalen Meinungsaustauschs mittels Umfragen und Quizze. Des Weiteren beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Vor- und Nachteilen asynchroner und synchroner Präsentationsformen und mit Alternativen zu Powerpoint.
Block 3 - Evaluation und Leistungsmessung
In Block 3, Leistungsmessung und Evaluation, werden alternative Möglichkeiten der Leistungsmessung (z. B. ePortfolio, Take-Home-Klausur, digitale Lernprodukte) und digital gestütztes Feedback behandelt. Dieser Block liefert überdies einen Methodenüberblick zu digital gestützten Möglichkeiten, um die eigene Lehrveranstaltung während des Semesters oder am Semesterende zu evaluieren und Feedback von den Studierenden einzuholen.
Beratungsangebote für Lehrende
Sie haben konkrete Fragen zur Planung Ihrer digitalen Lehrveranstaltung? Sie möchten Hilfe bei der digitalen Umsetzung didaktischer Konzepte? Als Multiplikator*innen möchten wir Sie individuell unterstützen und beraten. Wir sind jeweils auf unterschiedliche Fächer spezialisiert und können Ihnen so auch bei Ihren individuellen Anliegen weiterhelfen. Sie finden in den Kontaktboxen den/die passenden Ansprechpartner*in.
Fachbereich | MultiplikatorIn & Email | Tel: 07531-88- |
---|---|---|
FB Wirtschaftspädagogik | Dr. Caroline Bonnes | 5203 |
FB Naturwissenschaften | Sabrina Syskowski | |
FB Geistes- und Sozialwissenschaften | Liane Platz | 2887 |
FB Sprachwissenschaften | Jessica Zipf | 3028 |
ePortfolios mit Mahara
Das Projekt „EPASS – ePortfolio als Schlüssel-System für Lebenslanges Lernen“ unterstützt Lehrende bei der Planung und Durchführung elektronischer Portfolioarbeit mit Hilfe der Open Source ePortfolio Plattform Mahara. Hierzu bietet das Projekteam ein umfassendes Supportangebot. Es reicht von der gemeinsamen Erarbeitung eines an die Lehre angepassten ePortfolio-Konzepts, bis hin zur individuellen Programmschulung der Studierenden. Darüber hinaus organisiert das Team regelmäßige Austauschrunden, in denen Lehrende Erfahrungen teilen können.
Weitere Informationen zu unseren Angeboten finden Sie auf der EPASS Projektseite.
Media4Teachers
Das offene Workshopangebot Media4Teachers (M4T) richtet sich an Lehramtsstudierende und Lehrende, die digitale Technologien für den Einsatz im Unterricht kennenlernen und selbst erproben möchten. Die 90minütigen Online-Veranstaltungen bestehen immer aus einem Input und der Möglichkeit der eigenen Erprobung der vorgestellten Medien rund um das Thema "Online-Lehre aktivierend gestalten und durchführen".
Weitere Infos zu den aktuellen Veranstaltungen und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie auf der Homepage des Unterrichtslabors.