Stärkung der Praxisbezüge

Aufbau und Neukonzeption Fachdidaktik

Bereichsdidaktik Sozialwissenschaften

Das Teilprojekt „Bereichsdidaktik Sozialwissenschaften“ umfasst die (Schul-)Fächer Geschichte, Gemeinschaftskunde und Wirtschaft. Bisher wurde die Fachdidaktik dieser drei Fächer von verschiedenen Fachbereichen (Wirtschaftspädagogik, Politik- und Verwaltungswissenschaften, Geschichte und Soziologie) verantwortet. Die neu eingerichtete Juniorprofessur für die Fachdidaktik in den Sozialwissenschaften und die Neukonzeption der Fachdidaktik im Rahmen der BiSE bieten die Chance, in einer weiterhin engen Abstimmung mit den Bezugswissenschaften die Inhalte wie auch die zu vermittelnden (Lehr-)Methoden dieser drei Fachdidaktiken enger miteinander zu verzahnen.

Verantwortlich
Jun.-Prof. Prof. Dr. Christiane Bertram
christiane.bertram@uni-konstanz.de
Tel. +49 7531 88-3163

Bereichsdidaktik Naturwissenschaften

Die Einrichtung einer binationalen Brückenprofessur "Fachdidaktik der Naturwissenschaften" ist ein klares Bekenntnis zur engeren Zusammenarbeit zwischen den Fachdidaktiken der naturwissenschaftlichen Fächer innerhalb der Pädagogischen Hochschule Thurgau (PHTG) und der Universität Konstanz (UKN) zum anderen aber auch über die Ländergrenzen hinweg zwischen PHTG und UKN.

In diesem Teilprojekt sollen daher die Möglichkeiten für Synergien, innovative neue Konzepte und Lehrveranstaltungen innerhalb der Naturwissenschaften der zwei Hochschulen untersucht werden. Gleichzeitig sollen Wege und Formate der Kooperation sowohl der Fachdidaktiken der einzelnen Naturwissenschaften sowie im Rahmen der Fachdidaktik der Naturwissenschaften aufgezeigt und initiiert werden. Diese Kooperationen schließen explizit den Bereich der fachdidaktischen Forschung mit ein.

Verantwortlich
Prof. Dr. Johannes Huwer
johannes.huwer@uni-konstanz.de
Tel. +49 7531 88-2533

Bereichsdidaktik Fremdsprachen

Die Etablierung der Bereichsdidaktik Fremdsprachen am Fachbereich Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften zielt sowohl auf eine enge Theorie-Praxis-Verzahnung als auch auf eine Verknüpfung mit den Bezugsdisziplinen der Fremdsprachendidaktik ab. Hierfür werden seit dem Wintersemester 2020/21 neben der Vermittlung der fachdidaktischen Grundlagen in den einzelnen Fremdsprachen auch sprachenübergreifende Angebote in der Literatur-, Kultur- und Mediendidaktik mit einem entsprechenden fachwissenschaftlichen Schwerpunkt erprobt. Überdies wird an Angeboten gearbeitet, welche die Studierenden theoriegeleitet und praxisnah für den Umgang mit Heterogenität und Inklusion im Fremdsprachenunterricht sensibilisieren sollen (in Planung für den Sommer 2022).

Verantwortlich:
JProf. Dr. Katalin Schober
E-Mail: katalin.schober@uni-konstanz.de

Fachdidaktikabordnungen

Die Verantwortlichen der Binational School of Education erheben jährlich den Bedarf an fachdidaktischer Lehre und melden diesen dem Regierungspräsidium Freiburg und dem Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Gymnasium) Rottweil (SAFL). Die von diesen an die Universität Konstanz abgeordneten Lehrerinnen und Lehrer stellen zusammen mit den Bereichsdidaktik-Professuren die fachdidaktische Lehre auf eine breite Basis. Durch sie wird fachdidaktische Expertise aus der aktuellen Schulpraxis rekrutiert. Die Lehrerinnen und Lehrer sind in den Fachbereichen angesiedelt und zugleich Teil der Binational School of Education. Sie stellen ein wichtiges Bindeglied zwischen Unterrichtspraxis, Fachwissenschaft und Bildungswissenschaft dar.

Verantwortlich
Dr. Fabio Crivellari
fabio.crivellari@uni-konstanz.de
Tel. +49 7531 88- 3830

Koordination U-Labor

Das Projekt „Unterrichtslabor MINT+“ wurde etabliert, um die professionelle Unterrichterprobung und -simulation in die Lehrerinnen- und Lehrerbildung zu integrieren. Dabei kann das Unterrichtslabor MINT+ als ein fächerübergreifendes Konzept der Beobachtung von Lehr-Lernprozessen mit dem Schwerpunkt auf videogestützter Analyse verstanden werden. Im Rahmen des Unterrichtslabors können praxisrelevante Unterrichtserfahrungen erprobt und professionell reflektiert werden, was in Unterrichts- und Schulprojekten bzw. mittels Microteaching realisierbar ist. Die Umsetzung der unterschiedlichen Formate kann in dem eigens dafür konzipierten Lehr-Lernraum des Unterrichtslabors MINT+, in anderen geeigneten Seminarräumen der Universität oder an den Partnerschulen des Kooperationsnetzwerks vor Ort erfolgen.

Das Konzept des Unterrichtslabors stellt eine wichtige Ergänzung zu den bestehenden Praktikumsphasen des Studienverlaufs dar. Videogestützte Analysen der Unterrichtsversuche tragen dabei in besonderem Maße dazu bei, das theoretisch erworbene Wissen in Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft zueinander und zur erfahrenen Praxis in Bezug zu setzen. Darüber hinaus ermöglicht das Konzept bereits in einer sehr frühen Phase der Ausbildung praxisrelevante Erfahrungen und deren systematische Reflexion, wodurch die oft beklagte Diskrepanz zwischen wissenschaftlicher Ausbildung und Unterrichtspraxis minimiert werden kann.

Verantwortlich
Dr. Romy Hempfer
romy.hempfer@uni-konstanz.de
Tel. +49 7531 88-3870

Neukonzeption Fachdidaktik

In dem Teilprojekt „Neukonzeption der Fachdidaktik“ geht es darum, in einem engen Austausch mit den Beteiligten der Lehrerausbildung in den drei Phasen – Studium (Universität), Referendariat (Seminar in Rottweil), Lehrerfortbildung (Regierungspräsidium in Freiburg) – eine Lehramtsausbildung „aus einem Guss“ zu konzipieren. Basierend auf einem wissenschaftlichen Verständnis der Fachdidaktik, welches Theorie, Empirie und Pragmatik umfasst, und ausgehend von den ministeriellen Vorgaben für das Land Baden-Württemberg (Bildungsplan 2016) werden die fachdidaktischen Ausbildungsinhalte aufeinander bezogen und miteinander vernetzt. Bei der Konzeption einer gemeinsamen Struktur der Lehramtsausbildung für alle Fächer werden die fachspezifischen Besonderheiten in der Abstimmung mit den jeweiligen Fachbereichen berücksichtigt. Damit wird sowohl den fachlichen als auch den schulpraktischen Anforderungen an das Lehramtsstudium Rechnung getragen.

Verantwortlich
Jun-Prof. Dr. Christiane Bertram
christiane.bertram@uni-konstanz.de
Tel. +49 7531 88-3163

Schule AKTUELL

In der Veranstaltungsreihe „Schule AKTUELL“ werden aktuelle Studien zu Schule und Unterricht, die einen hohen Praxisbezug aufweisen und sowohl in Deutschland als auch der Schweiz relevant sind, vorgestellt und von einem oder mehreren Vertretern aus der Schulpraxis oder der Bildungspolitik kommentiert. Damit soll ein Wechselspiel zwischen Wissenschaft und Praxis sichergestellt werden, welches wiederum in eine ergiebige Diskussion mit allen Teilnehmenden mündet. Die Zielgruppe kommt aus der Schulpraxis, der Bildungspolitik, der Gruppe der Studierenden, der Wissenschaft und der interessierten Öffentlichkeit. Die Veranstaltungen finden zwei bis dreimal im Semester statt.

Verantwortlich
Anja Beuter
anja.beuter@uni-konstanz.de
Tel. +49 7531 88-4778

Orientierungsworkshop / Orientierungspraktikum

Der Orientierungsworkshop setzt sich zum Ziel, die Studierenden zu einer fundierten Reflexion über ihre Berufswahl anzuregen. Es handelt sich hierbei um eine Veranstaltung, in deren Rahmen Hilfestellungen und Informationen zur systematischen und professionellen Entscheidungsfindung von angehenden Lehrkräften gegeben werden.

Verantwortlich
Christine Ziegelbauer
christine ziegelbauer@uni-konstanz.de
Tel. +49 7531  88-5159

Ausbau und Erweiterung BiWi

Forschungskolloquium

Im Rahmen des binationalen Forschungskolloquium, das im Wintersemester 2016/17 angelaufen ist, werden abgeschlossene, laufende und/oder geplante Forschungsprojekte vorgestellt und unter den Akteuren der BiSE diskutiert. Ein Hauptziel des Kolloquiums ist dabei die fachliche, binationale und interdisziplinäre Vernetzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Ein weiteres Ziel des Kolloquiums ist es, die praktischen Implikationen, die sich aus den Forschungsprojekten ergeben, zu diskutieren und Wege zu finden, diese in die fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen einzubringen. Neben den Vorträgen finden auch Werkstattgespräche und Gastvorträge statt.

Verantwortlich
Prof. Dr. Stephan Schumann
stephan.schumann@uni-konstanz.de
Tel. +49 7531 88-2192

Vernetzung Fachdidaktik

Das Teilprojekt „Vernetzung der Fachdidaktik“ pflegt und intensiviert den Austausch zwischen den Ausbilder/innen der Fachdidaktik. Dabei geht es zum einen um die Vernetzung innerhalb der Universität Konstanz: In regelmäßigen Treffen tauschen sich die abgeordneten Lehrkräfte über die Ausgestaltung der drei Fachdidaktik-Module aus. Dieser Informations- und Ideenaustausch ist hinsichtlich der Abstimmung des Lehrangebots bezogen auf die Fächer in einer Bereichsdidaktik wichtig. Zum anderen geht es um die Vernetzung mit den Ausbilder/innen, die am Seminar Rottweil für die fachdidaktische Ausbildung zuständig sind. Hier werden die Ziele und das Vorgehen in der fachdidaktischen Ausbildung miteinander abgestimmt (z.B. Austausch über die Vorgaben für die Gestaltung eines Unterrichtsentwurfs). Um eine fachdidaktische Ausbildung "aus einer Hand" anzubieten, werden in den regelmäßigen Treffen (einmal pro Semester jeweils mit den abgeordneten Lehrkräften an der Universität Konstanz und mit den Ausbilder/innen am Seminar Rottweil) die Fachinhalte der fachdidaktischen Ausbildung während des Studiums und Referendariats sukzessiv und progressionsorientiert miteinander verzahnt.

Verantwortlich
Jun.-Prof. Dr. Christiane Bertram
christiane.bertram@uni-konstanz.de
Tel. +49 7531 88-3163

Transfer Partnerschulen

Das Teilprojekt „Transfer Partnerschulen“ pflegt und intensiviert den Austausch mit den derzeit 23 Partnerschulen der BiSE (Stand Juli 2021). Gemeinsam mit Lehrerinnen und Lehrern werden Projekte im Bereich Fort- und Weiterbildung, Fachdidaktik, außerschulisches Lernen u.a. entwickelt und umgesetzt. Das Ziel des Teilprojekts ist es, mehr Raum für „Schule an der Uni“ sowie für „Uni an der Schule“ zu schaffen und so einerseits die Lehramtsausbildung praxisorientierter auszurichten und andererseits allen Mitgliedern der Partnerschulen Zugänge zu universitären Veranstaltungen und Angeboten zu vermitteln.

Verantwortlich
Anja Beuter
anja.beuter@uni-konstanz.de
Tel. +49 7531 88-4778

MPK (Module Personaler Kompetenzen)

Ziel der MPK-Veranstaltungen ist es, Lehramtsstudierende fächerübergreifend in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und ihnen schon in der universitären Ausbildung die Möglichkeit zu bieten, den Lehrberuf als Profession und damit die verschiedenen Dimensionen des Schulalltags unabhängig von fachwissenschaftlichen oder fachdidaktischen Inhalten zu diskutieren und in Bezug auf die eigene Persönlichkeit zu reflektieren. Mit anderen Worten: Das Ziel ist die Auseinandersetzung mit den künftigen beruflichen Herausforderungen, die Vertiefung des persönlichen Bezugs zum Lehrerberuf, sowie der Erwerb bzw. die Weiterentwicklung von personalen Kompetenzen, die für den Lehrerberuf wichtig sind.

Es wurde ein Konzept entwickelt, das sich schwerpunktmäßig an den Erfahrungen und Kompetenzen praktizierender Lehrkräfte orientiert. Zudem wurden externe Dozierende hinzugezogen, die möglichst nah am Schulkontext in den Modulen Sozial- und Handlungskompetenz beispielsweise die Themen Teambildung, soziales Kompetenztraining, Prävention und Intervention im Zusammenhang mit Mobbing, aber auch Lehrergesundheit, Gesprächsmoderation, Feedback, interkulturelle Kommunikation, Schreibseminare u.a. praxisorientiert mit den Studierenden erarbeiteten.

Verantwortlich
Gabriele Schaub
gabriele.schaub@uni-konstanz.de
Tel. +49 7531 88-5250

Freiräume für vernetzte Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Das Teilprojekt „Freiräume für vernetzte Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ beschreibt ein Förderprogramm für Tandems oder Gruppen aus Fachwissenschaftler/innen und Fachdidaktiker/innen und/oder Bildungswissenschaftler/innen, welches das Ziel verfolgt, zeitliche Ressourcen für die Weiterentwicklung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (LLB), insbesondere für die Vernetzung zur Verfügung zu stellen.

Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler erhalten so die Möglichkeit, gemeinsam mit Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern und/oder Bildungswissenschaftlerinnen und Bildungswissenschaftlern neue Lehrkonzepte oder -inhalte zu erarbeiten, die Fachwissenschaft, Fachdidaktik und/oder Bildungswissenschaften erkennbar und nachhaltig vernetzen. Hierfür ist ein breites Spektrum von Maßnahmen denkbar, von einzelnen Lehrveranstaltungen bis hin zu ganzen Modulen.

Unterstützt werden Projekte mit folgenden Zielsetzungen

  • Entwicklung nachhaltiger Vernetzungsstrategien von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften
  • Weiterentwicklung innovativer didaktischer Methoden und Lehrkonzepte • Konzepte zur forschungsbasierten Lehre in der LLB
  • Stärkung des Praxisbezugs der LLB
  • Ausbau der Methodenkompetenz
  • Maßnahmen zur Verbesserung der Medienkompetenz in der LLB
  • Implementierung von Inklusion und Heterogenität als Querschnittthemen in der LLB
  • Entwicklung von Lehrprojekten in Kooperation mit Partnerschulen
  • Entwicklung von Maßnahmen zur Begleitung in der Studieneingangsphase
  • Maßnahmen zur Unterstützung des Übergangs vom Bachelor zum Master
  • Maßnahmen zur Unterstützung des Übergangs von der ersten zur zweiten Ausbildungsphase
  • Maßnahmen zur Gestaltung vernetzter Fortbildungsangebote für die dritte Phase der LLB

Weitere Informationen zum Umfang der Förderung, den Vergabemodalitäten und die Beurteilungskriterien finden Sie hier verlinkt. Das Antragsformular wird für den zweiten Förderzeitraum ab Ende Mai auf dieser Seite zur Verfügung stehen.

Verantwortlich
Dr. Fabio Crivellari
fabio.crivellari@uni-konstanz.de
Tel. +49 7531 88-3830

Teilprojekte zur Vernetzung der Bildungswissenschaft, Fachdidaktik und Fachwissenschaft

Projekt EPASS

Mit der Einführung eines studienbegleitenden ePortfolios sollen zum einen die verschiedenen Studienfächer im Lehramtsstudium (Bildungswissenschaft, Fachdidaktik und Fachwissenschaft) aber auch die theoretischen und praktischen Studienabschnitte stärker miteinander verknüpft werden, indem im ePortfolio die erlernten Inhalte und Kompetenzen in Bezug zueinander gesetzt werden. Zum anderen soll durch die kontinuierliche Selbstreflexion das Professionsverständnis geschärft und somit die Professionalisierung unterstützt werden. Durch die Arbeit mit dem ePortfolio werden die Studierenden zum selbstregulierten Lernen angeleitet, welches eine wichtige Voraussetzung für das lebenslange Lernen auch in informellen Lernsituationen ist.

Das ePortfolio soll zudem über das Studium hinaus auch in der dritten Phase der LehrerInnenbildung an der Universität Konstanz implementiert werden. Auch hier sollen die LehrerInnen, die an den Fortbildungsangeboten teilnehmen, ihre Erkenntnisse und Lernprozesse dokumentieren und reflektieren.

Verantwortlich
Christine Ziegelbauer
christine.ziegelbauer@uni-konstanz.de
Tel. +49 7531 88-3584 

Lehr- u. Forschungsschwerpunkt Heterogenität

Ziel des Teilprojektes ist eine Erweiterung der Bildungswissenschaft um den Schwerpunkt Heterogenität zum einen in der Lehre und zum anderen in der Forschung. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage von Prof. Dr. Axinja Hachfeld.

Verantwortlich
Dr. Run Tan
run.tan@uni-konstanz.de
Tel. +49 7531 88-3715