Spielfiguren
Quelle: pexels.com

Veranstaltungsreihe Schule AKTUELL

Das Veranstaltungsformat Schule AKTUELL zielt darauf ab, in öffentlichen Vorträgen oder Diskussionsrunden wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Bereichen Bildungswissenschaften und Didaktik mit praktischen Einblicken aus der Schule zu verbinden.  Es richtet sich an alle an der Lehrerbildung Interessierten, insbesondere Lehramtsstudierende, Lehrkräfte sowie Referendare und findet ein- bis zweimal pro Semester an einer Netzwerkschule oder der Universität statt.

Kommende Veranstaltungen:

Deutschland auf dem Weg in die Bildungskrise: Hintergründe und Reformansätze

Montag, 11. Dezember 2023 | 18.45 Uhr | R712 und online
Prof. Dr. Stephan Schumann

Ähnlich wie die dauerhaften Verspätungen und Zugausfälle bei der Deutschen Bahn nehmen wir  inzwischen die Meldungen zum mangelhaften Abschneiden der Schülerinnen und Schüler in nationalen und internationalen Schulleistungs-Studien zur Kenntnis. Erstmals wurde der  Öffentlichkeit die allenfalls als mittelmäßig einzustufenden Kenntnisse der Lernenden durch die erste PISA-Studie im Jahr 2001 bekannt. In der Folge wurden durch die Bildungspolitik auf Bundes- und Landesebene verschiedene Maßnahme-Pakete auf den Weg gebracht, welche nach einer gewissen Zeit teilweise auch positive Effekte erwirkten. Seit knapp 10 Jahren sind die Kompetenzen der Lernenden jedoch wieder rückläufig. Nun sind die erzielten kognitiv-fachlichen Leistungen nur ein Aspekt, doch auch verschiedene andere Indikatoren verdeutlichen, dass wir uns auf dem Weg in eine möglicherweise tiefe Bildungskrise befinden. Exemplarisch seien hier der substanzielle Lehrkräftemangel einhergehend mit den hohen Belastungswahrnehmungen des im Schuldienst aktiven Lehrpersonals, die anhaltenden sozialen Ungleichheiten oder die weiterhin anstehenden Herausforderungen bei der „Schul-Digitalisierung“ genannt. Im Vortrag
wird ein systematischer Aufriss der Herausforderungen und deren Hintergründe vorgenommen.  Darauf aufbauend werden Ansätze vorgestellt, mittels derer es gelingen kann, aus der Bildungskrise herauszukommen.

Stephan Schumann ist Leiter des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik II an der Universität Konstanz und seit Anfang 2021 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Kultusministeriums.

Der Vortrag wird in Kooperation mit dem Studium Generale, der Horst Siebert Lecture und Wiwi in Aktion umgesetzt.

Der Vortrag ist öffentlich; es ist keine Anmeldung erforderlich. Die Informationen zur Online-Teilnahme werden auf der Seite des Studium Generale kurz vor Veranstaltungsbeginn freigegeben.


Vergangene Veranstaltungen:

Juni 2023:
KI in Schule und Uni - Wie können wir Sprachmodelle in der Bildung einsetzen?
Die Videoaufzeichnung sowie die Vortragsunterlagen stehen online zur Verfügung.

November 2022: 
Heterogenität im Klassenzimmer – soziale Dynamiken erkennen und positiv beeinflussen

Mai 2022:
Demokratiebildung an der Schule - Wie politisch darf, wie politisch muss sie sein?

November 2021:
Und jetzt? Herausforderungen für Bildungspraxis und Bildungsforschung nach Corona
Die Videoaufzeichnung zum Vortrag ist online verfügbar.

Juni 2021:
Von der datenbasierten zur evidenzbasierten Praxis. Anforderungen an ein professionelles Leitbild im Schulsystem

Mai 2021:
Nachhaltigkeit und Bildung - Notwendigkeit und Chance für die Schule
Die Folien zum Vortrag sind online verfügbar.

Januar 2021:
Vortrag und Workshop Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer - Bildungssprache als Herausforderung für die Chancengleichheit?

November 2020:
Digitale Medien in der Bildung - Grundlagen, Erkenntnisse, Trends
Die Videoaufzeichnung und die Literatur zum Vortrag sind online verfügbar.

Februar 2020:

Bildungsreformen im Spiegel öffentlicher Meinung - Was denkt die Bevölkerung und wie reagiert die Politik?
Die Videoaufzeichnung des Vortrags ist online verfügbar.

Juli 2019:
Latein als Motor der Sprachbildung – Theorie, Empirie, Aufgabengestaltung

Juni 2019:
Ein neues Qualitätskonzept für Baden-Württemberg – Hintergrund, Umsetzung, Perspektiven

Januar 2019:
Hochbegabung in der Schule

November 2018:
Geflüchtete Jugendliche im deutschen Bildungssystem

Juni 2018:
Mehrsprachigkeit in der Schule

Mai 2018:
Leadership im System Schule

Januar 2018:
Das Referendariat: Belastung und Bewältigungsstrategien

Juni 2017:
Gelingende Inklusion - eine Frage der Kooperation?