Pixabay, picjumbo_com

Erste Ergebnisse der Studien "FalKo" und "BE-Part" vorgestellt

Die Forschungsergebnisse aus den Projekten "FalKo" und "BE-Part Fokus" wurden auf der Konferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung 2022 (GEBF) vorgestellt.

Sonja Lorusso und Manuela Ulrich präsentierten zusammen mit Prof. Dr. Axinja Hachfeld erste Ergebnisse aus den Projekten "FalKo" (Familienleben in Konstanz während der coronabedingten Kita-Schließungen) und "BE-Part" (Bildungs- und Erziehungspartnerschaften im Kontext gesellschaftlichen Wandels) auf der diesjährigen Konferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF).

Die GEBF ist die größte deutschsprachige Konferenz für Bildungsforschung. Forschende aus der Psychologie, Erziehungswissenschaft, Soziologie, Ökonomie und angrenzenden Fächern treffen sich einmal jährlich auf der GEBF, um sich über aktuelle Entwicklungen in der Bildungsforschung auszutauschen. Die diesjährige Konferenz stand unter dem Motto "Alles auf Anfang: Bildung im digitalen Wandel".

Ergebnisse aus der FalKo-Studie  präsentierte Sonja Lorusso: Eltern, die die Bildungsverantwortung bei sich sehen, förderten ihre Kinder im Alltag bereits stark. Bei ihnen kam es während der coronabedingten Kindergartenschließungen zu keinen Veränderungen. Eltern, die die Verantwortung beim Kindergarten sahen, zogen während der Schließungen nach und förderten ihre Kinder stärker als in der Zeit vor den Schließungen. Die wahrgenommene Bildungsverantwortung wurde nicht durch den Bildungshintergrund der Eltern erklärt.

Die BE-Part Diskussionsrunden offenbarten, so Manuela Ulrich, eine hohe Komplexität in den Aussagen der Mütter. Viele äußerten den Wunsch, in einer gemeinsamen, aufeinander abgestimmten Erziehungs- und Bildungsarbeit mit den Lehrpersonen einen Beitrag zur bestmöglichen Lern- und Entwicklungsbegleitung ihrer Kinder zu leisten. Diese verschiedenen, oftmals auch idealtypischen, Wünsche und Vorstellungen scheinen im engen Zusammenhang zu den expliziten und impliziten Rollenerwartungen zu stehen, die Mütter wahrnehmen bzw. an sich stellen. Auch eine kritische Betrachtung des deutschen Schulsystems mit seinen Strukturdefiziten trat in den Äußerungen der Mütter zutage.