
Media4Teachers
Neues für den Unterricht mit digitalen Medien – Unser offenes Trainingsangebot
Offenes Trainingsangebot Media4Teachers
Media4Teachers richtet sich an Lehramtsstudierende und Lehrende an Schule sowie Hochschule, die Impulse für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht sowie zu zentralen Themen rund um die Medienbildung erhalten möchten.
In den einstündigen Trainings erhalten die Teilnehmenden einen Input zu praktischen Ideen und theoretischen Hintergründen, probieren ausgewählte Tools angeleitet aus und kommen mit den anderen Teilnehmenden zu den Inhalten und Tools in Austausch.
Jedes Thema wird zweimal angeboten, an einem Dienstags- sowie einem Donnerstagstermin. Die Themen können einzeln und unabhängig voneinander besucht werden.
Eine Teilnahmebestätigung erhält, wer an mindestens fünf Terminen teilgenommen hat.
Uhrzeit und Ort:
Dienstagstermine: 13.30 – 14.30 Uhr (in Präsenz in C252)
Donnerstagstermine: 15.30 - 16.30 Uhr (online)
Die Veranstaltung findet nicht jede Woche statt, Termine siehe unten!
Themen und Termine Trainingsreihe Media4Teachers (Wintersemester 2023/24)
(Nähere Informationen zu den Inhalten weiter unten.)
Dienstag, 31.10. & | Lernmaterialien interaktiv gestalten I - LearningApps & Lern-App ANTON |
Dienstag, 07.11. & | Lernmaterialien interaktiv gestalten II - interaktive Arbeitsblätter mit Tutory |
Dienstag, 14.11. & Donnerstag, 16.11. | Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien I - Taskcards |
Dienstag, 21.11. & Donnerstag, 23.11. | Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien II |
Dienstag, 28.11. & | Office-Basics für LehrerInnen |
Dienstag, 12.12. & | KI-Sprachmodelle im Unterricht |
Dienstag, 19.12. & | Impulse zur Cybermobbing-Prävention im Unterricht |
Informationen zu den Inhalten der einzelnen Trainings
Lernmaterial interaktiv gestalten I (31.10. & 02.11.)
In diesem Training stellen wir uns erst knapp die Frage nach den Potentialen von interaktiven Lernmaterialien im Unterricht und lernen dann zwei Möglichkeiten kennen, interaktive Lernmaterialien einzusetzen: Mit dem browserbasierten, kostenfreien Programm LearningApps erstellen Sie angeleitet eine erste interaktive Lernübung. Anschließend erhalten Sie eine kurze Einführung in die über das Landesmedienzentrum frei zugängliche Lernapp ANTON, über die interaktive Lernübungen für verschiedene Fächer und Stufen verfügbar sind.
Lernmaterialien interaktiv gestalten II (07.11. & 09.11.)
Digitale Arbeitsblätter bieten neben verschiedenen interaktiven Aufgabentypen die Möglichkeit der Selbstkontrolle für SchülerInnen und somit entscheidende Vorteile gegenüber einem ausgedruckten Arbeitsblatt. Im Training lernen Sie, wie man mit dem Tool Tutory nach dem Baukastenprinzip digitale Arbeitsblätter mit verschiedenen Aufgabentypen und Inhalten erstellt.
Tutory ist ein Online-Editor für Arbeitsblätter, für den schulische Lehrkräfte über viele Kreismedienzentren in Baden-Württemberg eine kostenlose Lizenz erhalten können.
Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien I (14.11. & 16.11.)
Nach einem Blick auf die theoretisch-wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Kooperation und Kollaboration im Unterricht beschäftigen wir uns praktisch mit der niedrigschwellig nutzbaren, digitalen Pinnwand Taskcards, die sehr vielfältige Möglichkeiten des (kollaborativen) Einsatzes im Unterricht bietet.
Taskcards wird vom Landesmedienzentrum als datenschutzfreundliche Alternative zu Padlet empfohlen; die Kreismedienzentren vergeben die Accounts für schulische Lehrkräfte.
Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien II (21.11. & 23.11.)
Der Fokus des Trainings liegt auf der kollaborativen Textbearbeitung und dem kollaborativen Mindmapping. Wir erproben dabei exemplarisch das nicht-kommerzielle Etherpad board.net und das ebenfalls freie Tool TeamMapper von kits. Dabei stellen wir uns die Frage nach den konkreten Einsatzmöglichkeiten von geteilten Textdokumenten und Mindmaps im Unterricht.
Office-Basics für LehrerInnen (28.11. & 30.11.)
Word, Powerpoint und Excel sind in Alltag, Schule und Uni häufig eingesetzte Programme – fast jeder nutzt sie zumindest hin und wieder. Die Programme sind grundsätzlich relativ intuitiv bedienbar. Viele nützliche Funktionen und Kniffe, die Zeit und Mühen ersparen, sind jedoch kaum bekannt. Wir nehmen die wichtigsten von ihnen für die Gestaltung von Arbeitsblättern, Präsentationen und die Notenverwaltung in Excel in den Blick.
KI-Sprachmodelle im Unterricht (12.12. &14.12.)
Die Sitzungen soll einen ersten Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen von KI-Sprachmodellen zum jetztigen Stand der Entwicklung bieten. Dazu testen wir ChatGPT für verschiedene Aufgaben in der Gestaltung von Unterricht und als potentielles Tutorsystem für SchülerInnen. Im Vordergrund steht, zu bewerten, an welchen Stellen KI bereits eine Unterstützung für LehrerInnen und SchülerInnen sein kann.
Impulse zur Cybermobbing-Prävention im Unterricht (19.12. & 21.12.)
Ausgehend von einem Unterrichtsmodul für die Prävention von Cybermobbing beschäftigen wir uns in dieser Sitzung mit den wichtigsten Aspekten von Cybermobbing und mit Unterrichtsideen für die Prävention sowie zentralen Erkenntnissen zum Cybermobbing unter Jugendlichen.
Selbstlernmodul und Materialien zu vergangenen Media4Teachers-Trainings
- Kollaboratives Lernen im Unterricht - Taskcards (SoSe 2023)
- Tools für den Fremdsprachenunterricht (SoSe 2023)
- Digitale Tafeln im Unterricht (SoSe 2023)
- Office-Lifehacks für LehrerInnen (SoSe 2023)
Unterlagen Word
Tipps und Tricks für Powerpoint
Video-Tutorials zur Notenverwaltung in Excel - Crashkurs zum Datenschutz im Unterricht (WiSe 2022/23)
- Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien (WiSe 2022/23)
- Impulse zur Cybermobbing-Prävention (WiSe 2022/23), vollständiges Material zum Unterrichtsmoduls siehe unten
- Spielerisch den Umgang mit Fake News trainieren (SoSe 2022)
- Lernmateralien interaktiv gestalten - Fokus Bring Your Own Device (SoSe2022)
- Grundlagen - Online präsentieren mit digitalen Tools (für Erstsemester und digitale Einsteiger*innen) (26.04.2021 und 27.04.2021)
- Unterrichten mit "digitaler Tafel" - Unterricht planen und durchführen mit OneNote, Notability & Co. (10.05.2021 und 11.05.2021)
- Online aktivierend präsentieren - Alternativen zu PowerPoint (12.02.2021 und 20.01.2021, WiSe 2020/21
- Kollaboratives Arbeiten in der digitalen Lehre (24.11.20 und 2.12.20, WiSe 2020/21)
- Digitale Tools in der Onlinelehre - Vermitteln und aktivieren mittels Erklärfilmen, Umfragen und Co. (SoSe 2020)
- Digitale Tools in der Onlinelehre - Online Whiteboard, interaktive Apps und Lernspiele sinnvoll einsetzen (SoSe 2020)
- Whiteboards im Unterricht sinnvoll nutzen: 19 Min. Videoaufzeichnung Präsentation (.mp4) oder Prezi Präsentation(SoSe2019)
- Didaktische Visualisierungen und Erklärvideos in Präsenz- und Onlinelehre: 14 Min Videoaufzeichnung Präsentation (.mp4) (SoSe2019)
Unterrichtsmodul zur Cybermobbing-Prävention
Das Unterrichtsmodul wurde in Kooperation mit fünf Schulen aus dem Kooperationsnetzwerk erstellt. Zielsetzung des Moduls ist es, in einer knappen Einheit die Schülerinnen und Schüler für das Thema Cybermobbing zu sensibilisieren. Es handelt sich dabei um eine Präventionsmaßnahme und keine Anleitung zur Intervention bei bereits stattfindendem Mobbing. Das Modul kann ohne große Vorbereitung niedrigschwellig im Unterricht eingesetzt werden.
Zielgruppe: ab der 8. Klasse
Zeitlicher Umfang: min. 3 Unterrichtsstunden
Inhalte des Moduls:
- Was ist Cybermobbing?
- Wer sind die AkteurInnen?
- Rechtliche Grundlagen
- Was tun gegen Cybermobbing?
Download des Materials:
- Arbeitsblätter (als pdf oder docx, Laufzettel dazu)
- (knappe) didaktische Handreichung
- Powerpoint-Präsentation
An der Konzeption beteiligte Schulen: