Spielfiguren
Quelle: pexels.com

Veranstaltungsreihe Schule AKTUELL

Das Veranstaltungsformat Schule AKTUELL zielt darauf ab, in öffentlichen Vorträgen oder Diskussionsrunden wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Bereichen Bildungswissenschaften und Didaktik mit praktischen Einblicken aus der Schule zu verbinden.  Es richtet sich an alle an der Lehrerbildung Interessierten, insbesondere Lehramtsstudierende, Lehrkräfte sowie Referendare und findet ein- bis zweimal pro Semester an einer Netzwerkschule oder der Universität statt.

Kommende Veranstaltungen:

Darstellung von KI
Bild: Rawpixel | freepik.com

KI in Schule und Uni - Wie können wir Sprachmodelle in der Bildung einsetzen?

Dienstag, 20. Juni 2023, 16.30 - 19.00
Öffentlicher Vortrag (Universität Konstanz oder online über Zoom)
Workshops (Universität Konstanz, mit Anmeldung)

Zielgruppe: schulische Lehrkräfte, Lehramtsstudierende, Lehrende der Hochschule

Besonders im Bildungssektor hat die leistungsstarke Künstliche Intelligenz ChatGPT in den vergangenen Monaten eine hitzige Debatte über Nutzen und Herausforderungen derartiger Tools ausgelöst. Diese Veranstaltung setzt mit nüchternem Blick den Fokus auf die Prinzipien von Sprachmodellen wie ChatGPT und deren Anwendungsmöglichkeiten in Unterricht und Lehre.

Die Veranstaltung stellt eine Kooperation mit dem Academic Staff Devolopment und dem Fachbereich Mathematik und Statistik der Universität Konstanz dar.


Ablauf der Veranstaltung

Die Veranstaltung gliedert sich auf einen Vortrag und zwei parallele Workshops. Im Vortrag behandelt Dr. Lothar Sebastian Krapp die Funktionsweise von Sprachmodellen wie ChatGPT und erläutert, was diese (nicht) leisten können. In den Workshops erproben die Teilnehmenden zielgruppenspezifisch ChatGPT für den Einsatz an Universität bzw. Schule. Konkrete Anwendungsfälle werden hierbei betrachtet und diskutiert, wobei sowohl die Ebene der Studierenden/SchülerInnen als auch der Lehrpersonen berücksichtigt wird.

Der Vortrag kann ohne Teilnahme an den Workshops besucht werden.

16.30 – 17.15 Uhr          Vortrag (G227)

17.30 – 18.30 Uhr          parallele Workshops
                                          Workshop 1: Hochschullehrende (F420)
                                          Workshop 2: (Angehende) Schulische Lehrkräfte (F425)

18.35 – 19.00 Uhr          Zusammenfassung & Abschluss

Vortragende Personen

Vortrag:
Dr. Lothar Sebastian Krapp (Fachbereich Mathematik und Statistik) erforscht im Rahmen seines MINT-Innovationen-Projektes "Fundamentale Grenzen von Lernprozessen in künstlichen neuronalen Netzen" die theoretischen Limitationen künstlicher Intelligenz. Er leitet zudem das Transferprojekt "Algorithmen und Künstliche Intelligenz", welches auch das Ziel hat, einen gesellschaftlichen Dialog über intelligente Computersysteme anzuregen.

Workshop (Zielgruppe Schule):
Dr. Lothar Sebastian Krapp (s.o.)
Dr. Daniel Schumacher unterrichtet seit 7 Jahren in Tabletklassen an der Ev. Schule Schloss Gaienhofen, wo er die Fachbereiche Englisch und Geschichte leitet und an der digitalen Schulentwicklung mitwirkt. Gleichzeitig ist er Akademischer Mitarbeiter an der Binational School of Education der Universität Konstanz. Dort befasst er sich im Projekt „edu 4.0“ mit Digitalisierungsprozessen in der Lehrer*innenbildung.

Workshop (Zielgruppe Universität):
Alexander Klein ist Referent für Instructional Design im Academic Staff Development. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Gestaltung von mediengestützten und interaktiven Lerninhalten in verschiedenen Einsatzfeldern und beschäftigt sich intensiv mit Gamification als Element der Hochschullehre. Seine weiteren Arbeitsschwerpunkte sind Ethik der Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Learning Analytics in der Hochschullehre.

Teilnahme am Vortrag (vor Ort oder online)

Der Vortrag ist öffentlich und kann ohne die Teilnahme am Workshop besucht werden. Vor Ort findet er in G227 statt. Bitte folgen Sie den Hinweisschildern zum Raum.
Er wird außerdem online über Zoom gestreamt und für die anschließende Veröffentlichung aufgezeichnet. Über folgenden Link können Sie sich in das Zoom-Meeting einwählen: https://uni-konstanz-de.zoom.us/j/97687531519?pwd=YnJDem1OTWVkT2pZTGtKSFo2VllFdz09
Mit Beitreten zum Meeting erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Uni Konstanz zur Nutzung von Zoom einverstanden.

Für den Vortrag ist keine Anmeldung erforderlich. Für die Teilnahme an den Workshops ist eine Anmeldung nötig. 

Vergangene Veranstaltungen:

November 2022: 
Heterogenität im Klassenzimmer – soziale Dynamiken erkennen und positiv beeinflussen

Mai 2022:
Demokratiebildung an der Schule - Wie politisch darf, wie politisch muss sie sein?

November 2021:
Und jetzt? Herausforderungen für Bildungspraxis und Bildungsforschung nach Corona
Die Videoaufzeichnung zum Vortrag ist online verfügbar.

Juni 2021:
Von der datenbasierten zur evidenzbasierten Praxis. Anforderungen an ein professionelles Leitbild im Schulsystem

Mai 2021:
Nachhaltigkeit und Bildung - Notwendigkeit und Chance für die Schule
Die Folien zum Vortrag sind online verfügbar.

Januar 2021:
Vortrag und Workshop Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer - Bildungssprache als Herausforderung für die Chancengleichheit?

November 2020:
Digitale Medien in der Bildung - Grundlagen, Erkenntnisse, Trends
Die Videoaufzeichnung und die Literatur zum Vortrag sind online verfügbar.

Februar 2020:

Bildungsreformen im Spiegel öffentlicher Meinung - Was denkt die Bevölkerung und wie reagiert die Politik?
Die Videoaufzeichnung des Vortrags ist online verfügbar.

Juli 2019:
Latein als Motor der Sprachbildung – Theorie, Empirie, Aufgabengestaltung

Juni 2019:
Ein neues Qualitätskonzept für Baden-Württemberg – Hintergrund, Umsetzung, Perspektiven

Januar 2019:
Hochbegabung in der Schule

November 2018:
Geflüchtete Jugendliche im deutschen Bildungssystem

Juni 2018:
Mehrsprachigkeit in der Schule

Mai 2018:
Leadership im System Schule

Januar 2018:
Das Referendariat: Belastung und Bewältigungsstrategien

Juni 2017:
Gelingende Inklusion - eine Frage der Kooperation?