Publications & Lectures

Selected publications by researchers working at the BISE.

Publications

2022 / accepted / in press

Bertram, C. (2022). Was wirkt? Wirksamkeitsstudien unter kontrollierten Bedingungen im Feld am Beispiel von Zeitzeugen. In M. Waldis, M. Nitsche, & M. Hubacher, Geschichtsdidaktisch intervenieren. (Reihe Geschichtsdidaktik heute). Bern: hep-Verlag.

Dändliker, L., Brünecke, I., Citterio, P., Lochmatter, F., Buchmann, M., & Grütter, J. (2022). Adolescents’  coping with emotional and academic stressors related to COVID-19: The role of perceived teacher, friendship and parental support. Frontiers in Psychology. doi: 10.3389/fpsyg.2021.733683

Findeisen, S., Jüttler, A., Neuenschwander, M., & Schumann, S. (2022). Transition from School to Work – Explaining Persistence Intention in Vocational Education and Training in Switzerland. Vocations and Learning. DOI: https://doi.org/10.1007/s12186-021-09282-4

Grütter, J., & Buchmann, M. (2022). Development of civic competencies during adolescence: Findings from a longitudinal Swiss multi-cohort study. Child Development. doi: 10.1111/cdev.13743

Meier, M., Thyssen, C., Becker, S., Bruckermann, T., Finger, A., Kremser, E., Thoms, L.-J., von Kotzebue, L. & Huwer, J. (im Druck). Digitale Kompetenzen für das Lehramt in den Naturwissenschaften – Beschreibung und Messung von Kompetenzzielen der Studienphase im Bereich Präsentation. In H.-W. Wollersheim & N. Pengel (Hrsg.), Bildung in der digitalen Transformation (S. 185-190). Waxmann.

Wagner, W., & Bertram, C. (2022). HiTCH 2.0.: Was wir aus der Weiterentwicklung von HiTCH über historische Kompetenzen lernen. In M. Waldis, M. Nitsche, & M. Hubacher (Hrsg.), Geschichtsdidaktisch intervenieren (Reihe Geschichtsdidaktik heute). Bern: hep-Verlag.

Zachrich, L., Bertram, C. Wagner, W., & Trautwein, U. (2022). “Die Vergangenheit hat sich plötzlich so nah angefühlt”. Eine komplexe Lernerfahrung im Geschichtsunterricht verstehen und standardisiert erfassen. Geschichtsdidaktisch empirisch. M. Waldis, M. Nitsche, & M. Hubacher (Hrsg.), Geschichtsdidaktisch intervenieren. (Reihe Geschichtsdidaktik heute) Bern: hep-Verlag.

2021

Banerji, A., Thyssen, C., Pampel, B., & Huwer, J. (2021). Naturwissenschaftsunterricht und Informatik – bringt zusammen, was zusammen gehört?! ChemKon, 28(6). doi:https://doi.org/10.1002/ckon.202100008

Bertram, C., Ziai, R., Weiß, Z., & Zachrich, L. (2021). Artificial Intelligence in History Teaching. Linguistic Content and Complexity Analyses in CAHisT (Computational Assessment of Historical Thinking (CAHiST). Computers & Education. Verfügbar unter: www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2666920X21000321

Bonnes, C., & Hochholdinger, S. (2021). Die Erfassung von Lehransätzen von WeiterbildnerInnen – Entwicklung der Lehransatz-Skala. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 25(1), 113-133. doi.org/10.1007/s11618-021-00991-z

Braun, D., Pampel, B., & Seiß, M. (2021). Informatik-Grundlagen für Lehramtsstudierende:  Ein Spagat zwischen Grundlagen- und Anwenderwissen. In L. Humbert (Hrsg.), Informatik: Bildung von Lehrkräften in allen Phasen (S. 193-202). Gesellschaft für Informatik e.V.

Buchmann, M., Grütter, J., Zuffiano, A. (2021). Are parental aspirations good for children’s academic self-concept? Disentangling state and trait components in their co-regulation. Child Development. doi: 10.1111/cdev.13645

Canales-Romero D., & Hachfeld, A. (2022). Juggling School and Work From Home : Results From a Survey on German Families With School-Aged Children During the Early COVID-19 Lockdown. Frontiers in Psychology. Frontiers Research Foundation. 12, 734257. eISSN 1664-1078. doi: 10.3389/fpsyg.2021.734257

Conrad, M., & Schumann, S. (2021). Emotionales Erleben beim Lernen mit Tablet-PCs im Wirtschaftsunterricht. berufsbildung: Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 75(187), 13-15.

Diepolder, C. S., Weitzel, H., & Huwer, J. (2021). Competence Frameworks of Sustainable Entrepreneurship: A Systematic Review. Sustainability, 13(24), 13734. https://doi.org/10.3390/su132413734

Diepolder, C., Weitzel, H., Huwer, J., & Lukas, S. (2021). Verfügbarkeit und Zielsetzungen digitalisierungsbezogener Lehrkräftefortbildungen für naturwissenschaftliche Lehrkräfte in Deutschland. Zeitschrift Für Didaktik Der Naturwissenschaften, 27, 203-214. doi:10.1007/s40573-021-00134-1

Gentner, E., Habermaier, V., Hass, B., Huneke, F., Kimmi-Bühler, A., Schumacher, D. Seiler, M., & Sonnenwald T. (2021). Zeit für Geschichte Oberstufe: Geschichtliches Unterrichtswerk für Gymnasien in Baden-Württemberg, Band 11, Braunschweig: Schroedel/Westermann.

Göttlich, R., Graulich, N., Kapatsina, E., Huwer, J., & Banerji, A. (2021). Jahrestagung der Fachgruppe 2021. ChemKon, 28(5), 179-179. doi:https://doi.org/10.1002/ckon.202100056

Graulich, N., Huwer, J., & Banerji, A. (2021). DiCE 20 – Eine digitale Tagung zum Lehren und Lernen von Chemie an Schule und Hochschule. ChemKon, 28(1), 42-44. doi:https://doi.org/10.1002/ckon.202180172

Grütter, J., Dhakal, S., Killen, M. (2021). Adolescents’ own and parental expectations for cross-group friendships in the context of societal inequalities. Journal of Social Issues, 77. doi: 10.1111/josi.12484.

Grütter, J. & Buchmann, M. (2021). Developmental antecedents of young adult’s solidarity during the COVID-19 pandemic: The role of childhood social competencies, social trust, and social responsibility values. Child Development, 93, p.3832-e850. doi: 10.1111/cdev.13660

Hachfeld, A, & Lazarides, R. (2021). The relation between teacher self-reported individualization and student-perceived teaching quality in linguistically heterogeneous classes : an exploratory study. In: European Journal of Psychology of Education. Springer. 36(4), pp. 1159-1179. ISSN 0256-2928. eISSN 1878-5174. doi: 10.1007/s10212-020-00501-5

Heigel, C. (2021). Kreatives Schreiben im Deutschunterricht. In M. Backes, & Willms, W. (Hrsg.), Kontexte kreativen Schreibens. Berlin 2021 (in Vorbereitung).

Heigel, C. (2021). Genderkonstruktionen zwischen Tradition und Moderne: Erich Kästners Roman Emil und die Detektive (1929) und die Kinder- und Jugendliteratur der Weimarer Republik. In W. Willms (Hrsg.), Genderaspekte in der Kinder- und Jugendliteratur. Synchrone und diachrone Perspektiven vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Berlin 2021 (in Vorbereitung).

Hempfer, R. (2021). Media4Teachers für Lehramtsstudierende und Lehrende – Ein innovatives Format für digitale Lehre im Unterrichtslabor der BiSE an der Universität Konstanz. Onlinebeitrag auf e-teaching.org.

Henne, A., Beuter A., Hachfeld, A., Schumann, S., & Möhrke, P. (2021). Naturwissenschaftlicher Unterricht während der Corona-Pandemie. 47. Jahrestagung Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP). Online, 14. Sep. 2020 - 17. Sep. 2020. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. 47. Jahrestagung 2020 (S. 669-672). Duisburg: Universität Duisburg-Essen.

Huwer, J., Barth, C., Siol, A., & Eilks, I. (2021). Titelbild: Nachhaltigkeitsbildung und Digitalisierung gemeinsam denken – Lernen mit und über den nachhaltigen Einsatz von Tablets am Beispiel einer Augmented-Reality-Lernumgebung. ChemKon, 28(6), 231-231. doi:https://doi.org/10.1002/ckon.202180601

Huwer, J., Graulich, N., Banerji, A., Göttlich, R., & Kaptsina, E. (2021). Titelbild: (CHEMKON 5/2021). ChemKon, 28(5), 175-175. doi:https://doi.org/10.1002/ckon.202180501

Huwer, J., & Eilks, I. (2021). Was uns die Digitalisierung bringt. In J. Plath, C. Lenz, & J. Maxton-Küchenmeister (Hrsg.), Best Practices und Tipps von Expert:innen für Schülerforschungszentren - Rahmenbedingungen. Kooperationen. Qualitätskriterien (S. 37-39). Hamburg.

Huwer, J. (2021). EXPlainistry: Experimente mit selbst erstellten Videos dokumentieren, erklären und visualisieren. In J. Meßinger-Koppelt, & J. Maxton-Küchenmeister (Hrsg.), Naturwissenschaften digital (Vol. 2, S. 66-69). Hamburg: Joachim Herz Stiftung. Verfügbar unter: www.mint-digital.de/fileadmin/user_upload/Toolbox_Unterricht_web.pdf

Kärner, T., Keller, T., Schneider, A., Albaner, D., & Schumann, S. (2021). Ein Rahmenmodell zur Gestaltung technologisch unterstützter adaptiver Lehr-und Lernprozesse. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 117(3), 351-371.

Kotzebue, L. v., Meier, M., Finger, A., Kremser, E., Huwer, J., Thoms, L.-J., Becker, S., Bruckermann, T., & Thyssen, C. (2021). The Framework DiKoLAN (Digital Competencies for Teaching in Science Education) as Basis for the Self-Assessment Tool DiKoLAN-Grid. education sciences, 11(12), 775. doi.org/10.3390/educsci11120775

Krug, M., Czok, V., Weitzel, H., Müller, W., & Huwer, J. (2021). Gestaltungsparameter für Lehr-Lernszenarien mit Augmented-Reality-Anwendungen im naturwissenschaftlichen Unterricht – ein Review. In N. Graulich, J. Huwer, & A. Banerji (Hrsg.), Digitalisation in Chemistry Education : Digitales Lehren und Lernen an Hochschule und Schule im Fach Chemie (S. 52-58). dx.doi.org/10.31244/9783830994183

Krug, M., Czok, V., Huwer, J., Weitzel, H., & Müller, W. (2021). Challenges for the design of augmented reality applications for science teacher education. INTED2021 Proceedings(6), 2484-2491. doi:https://doi:10.21125/inted.2021.0532

Maué, E., Diehl, C., & Schumann, S. (2021). Young refugees in vocational preparation classes: who is moving on to the next step? Journal for Educational Research Online / Journal für Bildungsforschung Online, 13(1), 75-97.

Meier, M., Thoms, J.; Becker, S., Finger, A., Kremser, E., Huwer, J. von Kotzebue, L., Bruckermann, T., Thyssen, C. (2021). Digitale Transformation von Unterrichtseinheiten – DiKoLAN als Orientierungs- und Strukturierungshilfe am Beispiel Low-Cost-Photometrie mit dem Smartphone. In N. Graulich, J. Huwer, & A. Banerji (Hrsg.), Digitalisation in Chemistry Education : Digitales Lehren und Lernen an Hochschule und Schule im Fach Chemie (S. 13-28). https://dx.doi.org/10.31244/9783830994183

Platz, L., Juettler, M., & Schumann, S. (2021). Game-based learning in economics education at upper secondary level. The impact of game mechanics and reflection on students' financial literacy. In C. Aprea, & D. Ifenthaler (Hrsg.), Game-based learning across the domains. Berlin: Springer.

Probst, C., Fetzer, D., Lukas, S., & Huwer, J. (2021). Effects of using augmented reality (AR) in visualizing a dynamic particle model. ChemKon. doi:https://doi:10.1002/ckon.202000046

Probst, C., Huwer, J., & Lukas, S. (2021). Using augmented reality to introduce the bohr atomic model in 3D in the classroom - a study about learning effects and perception of students. INTED2021 Proceedings(6), 1661-1668. doi:10.21125/inted.2021.0378

Probst, C., Lukas, S., & Huwer, J. (2021). Mit Hilfe von Augmented Reality das Schalenmodell einführen und erarbeiten. In N. Graulich, J. Huwer, & A. Banerji (Hrsg.), Digitalisation in Chemistry Education : Digitales Lehren und Lernen an Hochschule und Schule im Fach Chemie (S. 109-120). https://dx.doi.org/10.31244/9783830994183

Schotte, K., Rjosk, C., Edele, A., Hachfeld, A., & Stanat, P. (2021). Do teachers' cultural beliefs matter for students' school adaptation? : A multilevel analysis of students' academic achievement and psychological school adjustment. Social Psychology of Education, 1573-1928. Springer. ISSN 1381-2890. eISSN 1573-1928. Available under: doi: 10.1007/s11218-021-09669-0

Schumacher. D. (2021). Whose History Do We Tell in Public? (Wessen Geschichte erzählen wir im öffentlichen Raum). In Public History Weekly [de Gruyter] 9.2.

Schumann, S., & Eberle, F. (2021). The growing importance of evidence in VET policy and Practice: What can we expect from research? In K. Beck & F. Ofer (Hrsg.), Resultate und Probleme der Berufsbildungsforschung. Festschrift für Susanne Weber (S. 233-244). Bielefeld: wbv.

Seibert, J., Heuser, K., Lang, V., Perels, F., Huwer, J., & Kay, C. W. M. (2021). Multitouch Experiment Instructions to Promote Self-Regulation in Inquiry-Based Learning in School Laboratories. Journal of Chemical Education. doi:10.1021/acs.jchemed.0c01177

Seibert, J., Lang, V., Lauer, L., Eichinger, A., Bach, S., Kelkel, M., Peschel, M., Huwer, J., & Kay, C. (2021). Augmented Reality als digitales Lernwerkzeug zur Visualisierung nicht- beobachtbarer Prozesse. In S. Habig (Hrsg.), GDCP-Tagungsband „Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?“ (S. 557-561).

Seibert, J., Perels, F., Huwer, J., & Kay, C. (2021). Förderung von Selbstreguliertem Lernen mit digitalen Medien. In S. Habig (Ed.), GDCP-Tagungsband „Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?“ (S. 197-200).

Schober, K. (2021). Jennifer Clements Gun Love. Fiktionale living spaces analysieren und deuten. In: Praxis Englisch: Architecture, Westermann 6/2021, 34-38.

Spener, C., & Schumann, S. (2021). Wissenseffekte des ERP-Einsatzes in der kaufmännischen Berufsschule. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 117(3), 395-430.

Tan, R. (2021). Eine Reise, die gerade erst beginnt: frühkindliche Inklusion in China. Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten 3/4, 76-78.

Tan, R. (2021). Exploring Successful Inclusive Practice in China: An Inclusive Public Kindergarten in Shangha. In A. Köpfer, J.W. Powell, & R. Zahnd (Hrsg.), Handbuch Inklusion international: globale, nationale und lokale Perspektiven auf Inklusive Bildung (S. 313-328). Opladen: Verlag Barbara Budrich. ISBN 978-3-8474-2446-8

Tan, R. & Perren, S. (2021). Promoting peer interactions in an inclusive preschool in China: what are teachers’ strategies? International Journal of Inclusive Education. Routledge, Taylor & Francis. ISSN 1360-3116. eISSN 1464-5173

Tan, R., Schwab, T., & Perren, S. (2021). Teachers’ beliefs about peer social interactions and their relationship to practice in Chinese inclusive preschools. International Journal of Early Years Education, Taylor & Francis. ISSN 0966-9760. eISSN 1469-8463

Thoms, L.-J., Meier, M., Huwer, J., Thyssen, C., von Kotzebue, L., Becker, S., Kremser, E., Finger, A., & Bruckermann, T. (2021). DiKoLAN – A Framework to Identify and Classify Digital Competencies for Teaching in Science Education and to Restructure Pre-Service Teacher Training

. Paper presented at the Society for Information Technology & Teacher Education International Conference 2021, Online, United States. Verfügbar unter: www.learntechlib.org/p/219329

Thyssen, C., Frey, L., & Huwer, J. (2021). Mit dem Smartphone sieht man besser – digitales Endoskopieren im naturwissenschaftlichen Unterricht. In J. Meßinger-Koppelt & J. Maxton-Küchenmeister (Eds.), Naturwissenschaften digital (Vol. 2, S. 32-35). Hamburg: Joachim Herz Stiftung Verfügbar unter: www.mint-digital.de/experimente/naturwissenschaften-digital:-toolbox-fuer-den-unterricht-band-2/

Tschiersch, A., Krug, M., Huwer, J., & Banerji, A. (2021). ARbeiten mit erweiterter Realität im Chemieunterricht – ein Überblick über Augmented Reality in naturwissenschaftlichen Lehr-Lernszenarien. ChemKon, 28(6). doi:https://doi.org/10.1002/ckon.202100009

Zachrich, L., Wagner, W., Bertram, C., Trautwein, U., & Nagengast, B. (2021). When Some Students are Better Off With Lessons "As Usual": An Aptitude Treatment Interaction Study in the History Classroom. Contemporary Education Psychology, 1090-2384. ISSN 0361-476X.

Zimmermann, F., Melle, I., & Huwer, J. (2021). Developing Prospective Chemistry Teachers’ TPACK–A Comparison between Students of Two Different Universities and Expertise Levels Regarding Their TPACK Self-Efficacy, Attitude, and Lesson Planning Competence. Journal of Chemical Education, 98(6), 1863–1874. doi:10.1021/acs.jchemed.0c01296

2020

Bertram, C. (2020). Live oder medial vermittelt: Was lernen Schülerinnen und Schüler mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen? In A.-B. Rothstein, & S. Pilzweger-Steiner (Hrsg.), Entgrenzte Erinnerung. Erinnerungskultur der Postmemory-Generation im medialen Wandel (S. 247-266). Berlin: De Gruyter Oldenbourg. ISBN 978-3-11-066872-8

Bertram, C. (2020). Generation 1975 – Mit 14 ins neue Deutschland“ – Blick vom Osten und Westen auf die deutsche Teilungsgeschichte. In S. Frech (Hrsg.), Vereint nach drei Jahrzehnten? (Themenheft der Landeszentrale für Politische Bildung, Baden-Württemberg), S. 81-88.

Bonnes, C., & Hochholdinger, S. (2020). Approaches to Teaching in Professional Training: A Qualitative Study. Vocations and Learning, 13, 459-477. doi.org/10.1007/s12186-020-09244-2

Bonnes, C., Leiser, C., Schmidt-Hertha, B., Rott, K., & Hochholdinger, S. (2020). The Relationship of Trainers’ Media-Didactical Competence with Media-Didactical Self-Efficacy, Attitudes, and Use of Digital Media in Training. International Journal of Training and Development, 24(1), 74-88. doi.org/10.1111/ijtd.12171

Bröll, M. B. N. B. L., Huwer, J., Menne, A., & Seegerer, S. (2020). Informatik für alle?! - Informatische Bildung als Baustein in der Lehrkräftebildung. In M. Beißwenger, B. Bulizek, I. Gryl, & F. Schacht (Eds.), Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (pp. 99-120). Essen. https://doi.org/10.17185/duepublico/73330

Conrad, M. (2020). Emotionales Erleben und Wissenserwerb im computergestützten Wirtschaftsunterricht. Wiesbaden: Springer Gabler. DOI: 10.1007/978-3-658-29013-9.

Fauth, B., Wagner, W., Bertram, C., Göllner, R., Roloff, J., Lüdtke, O., Polikoff, M. S, Klusmann, U., & Trautwein, U. (2020). Don’t blame the teacher?: The need to account for classroom characteristics in evaluations of teaching quality. Journal of Educational Psychology, 112(2020), 6., 1284-1302. ISSN 0022-0663. eISSN 1939-2176

Gentner, E., Habermaier, V., Kohl, H., Schumacher, D., & Seiler, M. (2020). Zeit für Geschichte: Geschichtliches Unterrichtswerk für Gymnasien in Baden-Württemberg, Band 10, Braunschweig: Schroedel/Westermann.

Hachfeld, A., & Lazarides, R. (2020). The relation between teacher self-reported individualization and student-perceived teaching quality in linguistically heterogeneous classes: an exploratory study European Journal of Psychology of Education; 2020. Springer. ISSN 0256-2928. eISSN 1878-5174

Hachfeld, A., & Wieduwilt, N. (2020). Qualifizierung von frühpädagogischen Fachkräften im Kontext von Mehrsprachigkeit. In I. Gogolin et al. (Hrsg.). Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. S. 281-285. Wiesbaden: Springer VS. ISBN 978-3-658-20284-2

Hachfeld, A., & Syring, M. (2020). Themenschwerpunkt Überzeugungen von Lehrkräften im Kontext migrationsbezogener Heterogenität Zeitschrift für Erziehungswissenschaft; 23(2020), 4., 655-657. ISSN 1434-663X. eISSN 1862-5215

Hachfeld, A., & Syring, M. (2020). Stichwort: Überzeugungen von Lehrkräften im Kontext migrationsbezogener Heterogenität. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: ZfE; 23(2020), 4, 659-684. ISSN 1434-663X. eISSN 1862-5215

Harder, A., Imboden, S., Glassey-Previdoli, D., & Schumann, S. (2020). Schulleitungshandeln in Zeiten der digitalen Transformation - "Business as usual" oder "Alles ist neu"? In K. Heinrichs, K. Kögler, & C. Siegfried (Hrsg.), Berufliches Lehren und Lernen: Grundlagen, Schwerpunkte und Impulse wirtschaftspädagogischer Forschung. Digitale Festschrift für Eveline Wuttke zum 60. Geburtstag (S. 1-17). Verfügbar unter: www.bwpat.de/profil6_wuttke/harder_etal_profil6.pdf.

Heigel, C. (2020). Alltagsnahes Erzählen im biographisch-dokumentarischen Theater. In G. Paule, & A. Steiner (Hrsg.), Erzähltheater. Münster 2020, S. 181-202.

Heigel, C. (2020). Übungsaufgabe und Lösungsvorschlag zu einem Textauszug aus Thomas Mann, Mario und der Zauberer. In Mündliches Abitur: Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Gymnasien in Baden-Württemberg (Deutsch Beifach). München 2020, S. 31-38.

Huwer, J., Banerji, A., & Thyssen, C. (2020). Digitalisierung ‐Perspektiven für den Chemieunterricht. Nachrichten aus der Chemie, 68(10), 10-16. https://doi.org/10.1002/nadc.20204100187

Imboden, S., Schumann, S., & Conrad, M. (2020). Leitungshandeln an beruflichen Schulen – eine empirische Bestandsaufnahme und Wege zur Förderung. Zeitschrift für Pädagogik, 66(5), 699-726. DOI: 10.3262/ZP2005699

Jüttler, A., Schumann, S., Neuenschwander, M.P., & Hofmann, J. (2020). General or Vocational Education? The Role of Vocational Interests in Educational Decisions at the End of Compulsory School in Switzerland. Vocations and Learning, 1-31. DOI: doi.org/10.1007/s12186-020-09256-y

Kärner, T., Warwas, J., & Schumann, S. (2020). A Learning Analytics Approach to Address Heterogeneity in the Classroom: The Teachers’ Diagnostic Support System. Technology, Knowledge and Learning. doi.org/10.1007/s10758-020-09448-4.

Kurucz, C., Hachfeld, A., Groeneveld, I., Roßbach, H.-G., & Anders, Y. (2020). Überzeugungen und Selbstwirksamkeitserwartungen im Umgang mit kultureller Diversität in ihrem Zusammenspiel mit sprachpädagogischen Förderstrategien. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft; 23(2020), 4., 709-738. ISSN 1434-663X. eISSN 1862-5215

Probst, C., Lukas, S., & Huwer, J. (2020). Covid 19: Distance learning in times of crisis digital technologies and resources for learning under lockdown promoting homeschooling in chemistry education with augmented reality. iCERi Proceedings 2020, 2023-2031. https://doi.org/10.21125/iceri.2020.0496

Schmoll, I., Max, A.-L., Weitzel, H., & Huwer, J. (2020). Nachhaltigkeit:DIGITAL – Fächerübergreifender Erwerb digitaler Kompetenzen im Kontext der Nachhaltigkeit. In K. Kaspar, M. Becker‐Mrotzek, S. Hofhues, J. König, & D. Schmeinck (Eds.), Bildung, Schule und Digitalisierung (pp. 216-221). Münster: Waxmann Verlag.

Schober, K. (2020). Alessandro Pignocchis Animismus. Mit einer Kontextualisierungsaufgabe ökologisches Bewusstsein entwickeln. In: Französisch heute, hg. v. Anneke Elei u. Ulrike C. Lange, 51.4/2020, 11-18.

Schober, K. (2020). Performing Possible Worlds. How to Foster Empathy with Fantastic Literature. In: Mapping the Imaginative. Teaching Fantasy and Science Fiction in the EFL Classroom Bd. 1 (= Anglistik & Englischunterricht), hg. v. Christian Ludwig u. Elizabeth Shipley, Heidelberg: Winter 2020, 167-182.

Schober, K. (2020). ,L'amour rend-il heureux?‘ Auf der Basis der Filmkomödie Le Brio eine eigene Rede nach rhetorischen Mustern verfassen. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch, hg. v. Ulrike C. Lange, Friedrich Verlag 167/2020, 37-43.

Schober, K. (2020). ,Hair as race metaphor‘. Anhand der Dreadlock-Debatte und des Romans Americanah kulturelles Verstehen schulen. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch, hg. v. Wolfgang Hallet, Friedrich Verlag 166/2020, 35-40.

Schober, K. (2020). Queering Moonlight. Von der Filmanalyse zum Rollenspiel. In: Praxis Englisch: You can talk, Westermann, 3/2020, 39-43.

Schumacher, D. (2020). Die Neue Seidenstraße: Chancen und Grenzen. Podcast von Schroedel aktuell (Episode 13). Braunschweig: Westermann Gruppe.

Schumacher, D. (2020). Die Neue Seidenstraße: Zheng He als historisches Vorbild? Podcast von Schroedel aktuell (Episode 12). Braunschweig: Westermann Gruppe.

Seifried, J., & Schumann, S. (2020). Evidenzbasierung in der Bildung – Möglichkeiten und Grenzen eines neuen Paradigmas. Berufsbildung: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog, 74(184), 2-3.

Tan, R. (2020). Promoting peer interactions in Chinese inclusive preschool classrooms: Strategies teachers apply for children with Special Educational Needs.

Thyssen, C., Thoms, L.-J., Kremser, E., Finger, A., Huwer, J., & Becker, S. (2020). Digitale Basiskompetenzen in der Lehrerbildung unter besonderer Berücksichtigung der Naturwissenschaften. In M. Beißwenger, B. Bulizek, I. Gryl, & F. F. Schacht (Eds.), Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (pp. 77-98). Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr KG. https://doi.org/10.17185/duepublico/73330

Thyssen, C., Hoffmann, C., Frey, L., Schmoll, I., & Huwer, J. (2020). Ich sehe was, was du nicht siehst. Unterricht Biologie, 459, 44-47.

Thyssen, C., Thoms, L.-J., Kremser, E., Finger, A., Huwer, J., & Becker, S. (2020). Digitale Basiskompetenzen in der Lehrerbildung unter besonderer Berücksichtigung der Naturwissenschaften. In M. Beißwenger, B. Bulizek, I. Gryl, & F. F. Schacht (Eds.), Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (pp. 77-98). Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr KG. https://doi.org/10.17185/duepublico/73330

Wißhak, S., Bonnes, C., Keller, I., Barth, D. & Hochholdinger, S. (2020). Qualifikationen von Lehrenden in der beruflich-betrieblichen Weiterbildung. Zeitschrift für Bildungsforschung, 10(1), 103-123. doi.org/10.1007/s35834-020-00262-7

Zachrich, L., Weller, A., Baron, C., & Bertram, C. (2020). Historical Experiences: A Framework for Encountering Complex Historical Sources. History Education Research Journal. UCL IOE Press. 17(2), 243-275. eISSN 1472-9474. doi: 10.18546/HERJ.17.2.08

2019

Amrhein, B., & Tan, R. (2019). Inquiry-based Learning in Inclusive English Didactics. PraxisForschungLehrer*innenBildung, 1(2019), 2, 73-77. eISSN 2629-5628

Bertram, C., & Bryant, D. (2019). Geschichte - Sprache - Theater: Sprachbildung und Förderung historischen Denkens mit dem dramapädagogischen Ansatz Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Von der Theorie über die Empirie zur Pragmatik. In C. Bertram, & A. Kolpatzik (Hrsg.), Sprachsensibler Geschichtsunterricht: Von der Theorie über die Empirie zur Pragmatik (138-148). Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag, Dr. Kurt Debus GmbH. ISBN 978-3-7344-0856-4

Bertram, C., & Trautwein, U. (2019). Diagnostizieren in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern (Fokus: Fach Geschichte).  In F. Zimmermann, J. Möller & T. Riecke-Baulecke (Hrsg.), Basiswissen Lehrerbildung.  Schulische Diagnostik und Leistungsbeurteilung (S. 128-145). Hannover: Klett Kallmeyer. ISBN 978-3-7727-1312-5

Bertram, C., Wagner, W. M, Trautwein, U., & Schreiber, W. (2019). Vier Jahre Unterricht mit dem »mBook Belgien«: Zu den Kompetenz- und Interessenverläufen der Lernenden von der neunten bis zur zwölften Klasse. In M. Waldis, & B. Ziegler (Hrsg.), Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 17. Beiträge zur Tagung "geschichtsdidaktik empirisch 17" (205-217). Bern: hep. ISBN 978-3-0355-1393-6

Bertram, C., & Kolpatzik, A. (Hrsg.) (2019). Sprachsensibler Geschichtsunterricht: Von der Theorie über die Empirie zur Pragmatik. Frankfurt a. M.: Wochenschau-Verlag. ISBN 978-3-7344-0856-4

Bertram, C., Wagner, W., & Trautwein, U. (2019). Empirische Bildungsforschung trifft Geschichtsdidaktik: Die Zeitzeugenstudie. Tagung "Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte". In W. Schreiber, Ziegler, B., & C. (Hrsg.), Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt. Beiträge aus der Tagung "Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte" in Eichstätt vom November 2017.  (S. 323-332). Münster: Waxmann. ISBN 978-3-8309-3902-3

Bräuer, B., Gentner, E., Habermaier, V., Kimmi-Bühler, A., Kohl, H., Schumacher, D., Seiler, M., & Wolff, S. (2019). Zeit für Geschichte: Geschichtliches Unterrichtswerk für Gymnasien in Baden-Württemberg, Band 9, Braunschweig: Schroedel/Westermann.

Heigel, C. (2019). Theater. In D. Wrobel, & C. Ott (Hrsg.), Außerschulische Lernorte im Deutschunterricht: Anschlüsse – Zugänge - Kompetenzerwerb. S. 155-157. Seelze.

Holtsch, D., Oepke, M., & Schumann, S. (2019). Lehren und Lernen auf der Sekundarstufe II. Gymnasial- und wirtschaftspädagogische Perspektiven. Festschrift anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Franz Eberle. Bern: hep. Schumann, S. (2019). Belastungserleben von angehenden Lehrpersonen der Sekundarstufe II in der Schweiz und in Deutschland. In D. Holtsch, M. Oepke & S. Schumann (Hrsg.), Lehren und Lernen auf der Sekundarstufe II. Gymnasial- und wirtschaftspädagogische Perspektiven (S. 430-440). Bern: hep.

Kärner, T., Fenzl, H., Warwas J., & Schumann, S. (2019). Digitale Systeme zur Unterstützung von Lehrpersonen – Eine kategoriengeleitete Sichtung generischer und anwendungsspezifischer Systemfunktionen. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 115(1), 39-65.

Kärner, T., Warwas, J., & Schumann, S. (2019). Addressing individual differences in the vocational classroom: towards a Teachers' Diagnostic Support System (TDSS). In T. Deißinger, U. Hauschildt, P. Gonon, & S. Fischer (Eds.), Contemporary Apprenticeship Reforms and Reconfigurations. Proceedings of the 8th Research Conference of the International Network for Innovative Apprenticeships (pp. 179-182). Zürich: Lit.

Kärner, T., Bonnes, C., & Schölzel, C. (2019). Bewertungstransparenz im Referendariat. Zeitschrift für Pädagogik, 65(3), 378-400. https://dx.doi.org/10.3262/ZP1903378

Seufert, S., Guggemos, J., Tarantini, E., & Schumann, S. (2019). Professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen im Kontext des digitalen Wandels. Entwicklung eines Rahmenkonzepts und Validierung in der kaufmännischen Domäne. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 115(2), 312-339.

Spener, C., Häuber, G., Horlacher, T., & Schumann, S. (2019). Der berufsschulische Einsatz von ERP-Systemen in der Ausbildung von Industriekaufleuten. In K. Wilbers (Hrsg.), Digitale Transformation kaufmännischer Bildung. Ausbildung in Industrie und Handel hinterfragt. Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Bd. 23 (S. 195-216). Berlin: epubli GmbH. URN: nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-179686

Tan, R., & Amrhein, B. (2019). Impact of Training on Preservice Teachers’ Sense of Self-efficacy to Implement Inclusive Teaching in the English Language Classroom. Herausforderung Lehrer_innenbildung: Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion; 2(2019), 3, 365-382. eISSN 2625-0675

Wieduwilt, N., Hachfeld, A., & Anders, Y. (2019). Sensitivität für das Bildungspotential von Alltagssituationen und die Rolle des Raumes im Kontext der frühen sprachlichen Bildung Diskurs Kindheits- und Jugendforschung; 14(2019), 1. S. 95-114. - ISSN 1862-5002. eISSN 2193-9713

2018

Bertram, C. (2018). Zeitzeugen als Medizin gegen Fake News? Was nützt die »wirkliche Wahrheit«?. Pädagogik, 70(7-8), 32-34.

Möhrke, P., Pampel, B., & Runge, B.-U. (2018). Konzepte Studierender zur Unsicherheit von Messdaten. In V. Nordmeier, & H. Grötzebauch (Hrsg.), Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung Didaktik der Physik 2018. S. 251-253. Berlin: Fachverband Didaktik der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, 2018. eISSN 2191-379X

Neuenschwander, M.P., Fräulin, J., Schumann, S., & Jüttler, A. (2018). Gymnasium oder Berufsausbildung: Vorhersage der Bildungsentscheidung im Anschluss an die Sekundarstufe I durch Leistungen und Eltern- und Lehrpersonenerwartungen in Deutsch und Mathematik in der Schweizer Primarschule. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 4, 361-379

Schreiber, W., & Bertram, C. (2018). Ein multimediales Schulgeschichtsbuch in der Anwendung: wie empirische Studien helfen können, Geschichtsunterricht besser zu verstehen. In T. Sandkühler, C. Brühl-Gramer, A. John et al. (Hrsg.), Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert: eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung (441-464). Göttingen: V&R unipress.

Wilke, F., Hachfeld, A., & Anders, Y. (2018). How is participation in parent-child-interaction-focused and parenting-skills-focused courses associated with child development? Early Years: An International Research Journal; 38(2018), 4., 411-428. ISSN 0957-5146. eISSN 1472-4421

2017

Bertram, C., Wagner, W., & Trautwein, U. (2017). Learning Historical Thinking With Oral History Interviews: a Cluster Randomized Controlled Intervention Study of Oral History Interviews in History Lessons American Educational Research Journal, 54 (2017), 3., 444-484. ISSN 0002-8312. eISSN 1935-1011

Bertram, C., & Wagner, W. (2017). Der Weg von NAEP zu HiTCH: Erfassung historischer Kompetenzen in standardisierten Formaten am Beispiel von Aufgaben zur US-Geschichte. Tagung Geschichtsdidaktik Empirisch "geschichtsdidaktik empirisch 15". In M. Waldis et al. (Hrsg.), Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 15: Beiträge zur Tagung "geschichtsdidaktik empirisch 15". 1. Auflage (S. 206-220). Bern: hep.

Bertram, C. (2017). Mit Zeitzeugen im Geschichtsunterricht historisch denken lernen? In J. Hüttmann, & A. von Arnim-Rosenthal (Hrsg.), Diktatur und Demokratie im Unterricht: der Fall DDR (S. 167-181). Berlin: Metropol-Verlag. ISBN 978-3-86331-337-1

Bertram, C. (2017). Zeitzeugen im Geschichtsunterricht: Chance oder Risiko für historisches Lernen? Eine randomisierte Interventionsstudie. 

Conrad, M., & Schumann, S. (2017). Lust und Frust im Tablet-PC-basierten Wirtschaftsunterricht - Befunde einer Interventionsstudie zur Erfassung des affektiven Unterrichtserlebens mittels Continous-State-Sampling. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Themenheft Prozessforschung. 113(1), 33-55.

Götz, T., Schumann, S., Begemann, M., & Crivellari, F. (2017). Grenzen überwinden – Lernkulturen vernetzen. Die Binational School of Education der Universität Konstanz. Journal für LehrerInnenbildung, 17(3), 39-43.

Hachfeld, A. (2017). Auf die Lehrkraft kommt es an - und auf ihre Ausbildung! VBE Magazin: Zeitschrift des Verbandes Bildung und Erziehung - Landesverband Baden-Württemberg; 2017, 7/8, 3-4. ISSN 0942-4628.

Trautwein, U. Bertram, C., von Borries, B. et al. (2017). Kompetenzen historischen Denkens erfassen. Konzeption, Operationalisierung und Befunde des Projekts „Historical Thinking - Competencies in History (HiTCH)". Münster: Waxmann. ISBN 978-3-8309-3598-8

2016

Bertram, C. (2016). Entwicklung standardisierter Testinstrumente zur Erfassung der Wirksamkeit von Geschichtsunterricht. In H. Thünemann, & M. Zülsdorf-Kersting (Hrsg.), Methoden geschichtsdidaktischer Unterrichtsforschung (S. 63-88). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. ISBN 978-3-7344-0212-8

Bertram, C.  (2016). Historisches Denken fördern durch die Einbindung von Zeitzeugenaussagen: Eine Unterrichtseinheit zur Friedlichen Revolution in der DDR. In G. Henke-Bockschatz (Hrsg.), Neue geschichtsdidaktische Forschungen: aktuelle Projekte (S. 77-100). Göttingen: V&R unipress. ISBN 978-3-8471-0504-6

Bertram, C., Wagner, W. & Trautwein, U. (2016). Wie wirksam ist Geschichtsunterricht? Beitrag der empirischen Bildungsforschung und der Geschichtsdidaktik zur Erforschung der Effektivität von Unterrichtsarrangements. In K. Lehmann, M. Werner, & S. Zabold (Hrsg.), Historisches Denken jetzt und in Zukunft. Wege zu einem theoretisch fundierten und evidenzbasierten Umgang mit Geschichte in der Praxis. Festschrift für Waltraud Schreiber zum 60. Geburtstag (177-187). Berlin: LIT.

Hachfeld, A., Anders, Y., Kuger, S., & Smidt, W. (2016). Triggering parental involvement for parents of different language backgrounds: the role of types of partnership activities and preschool characteristics. Early Child Development and Care; 186(2016), 1., 190-211. ISSN 0300-4430. eISSN 1476-8275

Oppermann, E., Anders, Y., & Hachfeld, A. (2016). The influence of preschool teachers' content knowledge and mathematical ability beliefs on their sensitivity to mathematics in children's play Teaching and Teacher Education; 58(2016). 174-184. ISSN 0742-051X. eISSN 1879-2480

Trautwein, U., & Bertram, C. (2016). Entwicklung und Validierung eines historischen Kompetenztests zum Einsatz in Large-Scale-Assessments (HiTCH).  In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Forschungsvorhaben in Ankopplung an Large-Scale-Assessments (S. 97-120). Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Bildungsforschung. ISBN 978-3-88135-335-9